Apple öffnet das Tor zur Unix-Welt: X11 for MacOS X

Unix- und Linux-Applikationen und MacOS X ausführen

Das von Apple vorgestellte, von Steve Jobs in seiner Keynote aber nicht erwähnte "X11 for MacOS X" erlaubt es, X11-basierte Programme Seite an Seite mit nativen MacOS-X-Anwendungen auf dem gleichen Desktop laufen zu lassen und erleichtert es zugleich, X11-Programme auf den Mac zu portieren. Die X11-Implementation von Apple basiert auf dem XFree86-Projekt und ist für das Quartz-Grafiksystem optimiert und bietet volle Unterstützung von hardwarebeschleunigter 2D- und 3D-Grafik.

Artikel veröffentlicht am ,

"Apple ist der größte Anbieter von Unix-basierten Systemen geworden. Mit 'X11 for MacOS X' machen wir es für Unix-Profis einfacher, auf den Mac zu wechseln", so Phil Schiller, Senior Vice President Worldwide Product Marketing von Apple. "MacOS X gewinnt in der Unix-Community immer mehr an Renommee, weil es einerseits auf Standards basiert und andererseits vertraute Tools und eine reichhaltige Grundlage bietet, moderne Programme zu entwickeln."

Eingebettet: X11-Applikationen unter MacOS X
Eingebettet: X11-Applikationen unter MacOS X
Mit einer kompletten Suite an Standard X11 Display Server Software, Client Libraries und Entwicklertools soll es "X11 for MacOS X" erleichtern, Linux- und Unix-Programme auf den Mac zu portieren. Das optionale "X11 Developer Kit for MacOS X" erlaubt es, praktisch jede X11R6.6-Anwendung mit einer einfachen Rekompilierung zu erstellen.

"X11 for MacOS X" ist komplett in die Aqua-Benutzeroberfläche integriert. Kopieren & Einfügen zwischen X11 und MacOS-X-Programmen ist ebenso möglich wie der Zugang zu den Aqua-Tasten für die Vergrößerung, das Schließen und die Verkleinerung des Fensters ins Dock.

Eine Public Beta von "X11 for MacOS X" ist sofort als kostenloser Download unter www.apple.com/macosx/x11 verfügbar. Die finale Version von "X11 for MacOS X" soll im Laufe des Jahres folgen. "X11 for MacOS X" setzt MacOS X v10.2 sowie mindestens 256 MB Arbeitsspeicher voraus und läuft auf eMac, iMac, iBook, Power Macintosh G3, Power Mac G4 sowie jedem PowerBook, das nach Mai 1998 eingeführt wurde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /