Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Linux-Distribution

Upstart: Neues Init-System für Ubuntu

Ereignisse starten und stoppen Dienste. Mit Upstart ist ein neues Init-System für die Linux-Distribution Ubuntu in der Entwicklung, das sich an modernen Anforderungen orientieren soll. Anstatt Skripte nacheinander zu starten, richtet sich Upstart nach Ereignissen, wie dem Anschließen von Geräten. Upstart lässt sich bereits ausprobieren, die komplette Integration soll jedoch erst mit der übernächsten Ubuntu-Version erfolgen.

CentOS 3.8 erschienen

Neue Version entspricht aktuellem RHEL-Update. Die Entwickler von CentOS haben die Version 3.8 ihrer auf Red Hat Enterprise Linux basierenden Linux-Distribution veröffentlicht. Die neue Version ist eine Fortsetzung der 3.x-er Reihe der Distribution, die parallel zur 4.x-Serie gepflegt wird. Damit entspricht die auf den frei zugänglichen Quellen von Red Hat Enterprise Linux 3 basierende Distribution dem aktuellsten Update von Red Hat.
undefined

Linux-Baukasten T2 6.0 erschienen

Versionssprung von 2.2 auf 6.0. Das T2-Projekt hat eine neue Version seines Distributionsbaukastens veröffentlicht. Um auf die vielen Änderungen hinzuweisen, wurde die Versionsnummer dabei von 2.2 auf 6.0 angehoben. Das als System Development Environment (SDE) bezeichnete System bietet in der neuen Version eine Reihe aktualisierter Pakete und weitere Änderungen für Anwender und Entwickler.

Ubuntu-Update warf Nutzer auf Textkonsole

Fehlerhaftes X.org-Update in Ubuntu 6.06 LTS. Ein fehlerhaftes Update in Ubuntu 6.06 hat bei einigen Nutzern dazu geführt, dass der X-Server nicht mehr startete und sie sich unvermittelt auf der Textkonsole wiederfanden. Nach ca. 17 Stunden wurde der Patch zurückgezogen, betroffene Anwender können mittlerweile ein aktualisiertes Paket einspielen.

Mandriva 2007 bekommt 3D-Desktop

AIGLX und Xgl gelangen beide in die Linux-Distribution. Die Linux-Distribution Mandriva 2007 wird auch 3D-Effekte für den Desktop mitbringen. Dazu verwendet der Distributor sowohl AIGLX als auch Xgl.

Linux-Distributoren wollen mehr Virtualisierung

Container-Konzepte gelangen wahrscheinlich in RHEL und SLES. Neben der populären Virtualisierungssoftware Xen schauen sich die Linux-Distributoren auch nach weiteren Lösungen um. Wahrscheinlich werden dabei so genannte Container-Ansätze in die Enterprise-Distributionen aufgenommen. Damit teilen sich Host- und Gastsystem einen Kernel.

Lenovo installiert Suse Linux nicht vor

Notebook wird ohne Windows-Lizenz angeboten. Das von Lenovo angekündigte Linux-Notebook Thinkpad T60p kommt doch ohne vorinstalliertes Linux. Stattdessen wird dem Kunden die Windows-Lizenz nicht aufgezwungen und er bekommt Support für den Suse Linux Enterprise Desktop 10 von Lenovo. Das Gerät richtet sich aber ohnehin nur an Großkunden.

Neues Update für Red Hat Enterprise Linux 4

Aktualisierte WLAN-Treiber und WPA-Unterstützung. Für Red Hat Enterprise Linux 4 (RHEL) gibt es nun das vierte Update, das unter anderem WPA-Unterstützung in die Distribution integriert. RHEL 4 soll nun auch ohne Probleme auf Computern mit mehr als 16 Opteron-Prozessoren laufen und tauscht die Mozilla-Browser-Suite gegen SeaMonkey aus.

Neue Beta-Version von Mandriva Linux 2007

Linux-Distribution erscheint im September 2006. Mandriva Linux 2007 ist nun in der zweiten Beta-Version verfügbar, in der noch mal einige Pakete aktualisiert wurden. Die fertige Version der kommerziellen Linux-Distribution soll im September 2006 erscheinen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Thinkpad mit Suse Linux verfügbar (Update)

Lenovo liefert Laptop mit vorinstalliertem Linux-Betriebssystem aus. Lenovo hat nun offiziell das Thinkpad T60p mit vorinstalliertem Linux angekündigt. Das Gerät kommt mit Suse Linux Enterprise Desktop 10 und extra Linux-Treibern. Support für das Betriebssystem gibt es von Novell.

Erster Release Candidate von Slackware 11 verfügbar

Distribution weiterhin ohne GNOME-Desktop. Der aktuelle Entwicklungsstand der Linux-Distribution Slackware 11 wurde nun als Release Candidate veröffentlicht. Trotz dieser Bezeichnung sollen noch Änderungen in Slackware gelangen. Die Distribution setzt auch in der nächsten Version auf einen Linux-Kernel der Version 2.4 und verzichtet auf den GNOME-Desktop.
undefined

Xen - Virtualisierung reif für den Unternehmenseinsatz?

Golem.de im Gespräch mit Novell und Red Hat. Novell integriert die Virtualisierungstechnik Xen bereits in seinen Enterprise-Server. Red Hat hingegen sorgte mit der Aussage für Aufsehen, Xen sei noch nicht ausgereift. Laut Red Hat muss noch viel Arbeit investiert werden, um die Virtualisierungssoftware fit für den Unternehmenseinsatz zu machen. Doch letztlich halten beide Unternehmen gleichermaßen an Xen fest - obwohl beide die gleichen Probleme mit der Software sehen.
undefined

Linux-Live-CD Grml 0.8 verfügbar

Skript installiert nützliche Software nach. Die auf Debian basierende Linux-Live-CD Grml ist nun in der Version 0.8 verfügbar. Neben aktualisierten Paketen gibt es auch neue Skripte, beispielsweise um ein System mit einem Trusted Platform Module (TPM) zu nutzen. Grml richtet sich vor allem an Systemadministratoren und Nutzer der Textkonsole.

Kommerzieller Debian-Support von HP

Debian steht hinter Red Hat und Novell in der zweiten Reihe. HP will künftig Debian GNU/Linux auf Servern der Serien ProLiant und BladeSystem mit kommerziellem Support unterstützen. Seit Jahren gilt HP als einer der Förderer von Debian, mit dem aktuellen Schritt geht der Computer-Hersteller einen Schritt weiter.

OpenSuse 10.2 Alpha 3 mit neuer KDE-Version

Erste Ausgabe unter neuem Namen. Die Linux-Distribution OpenSuse 10.2 ist nun in der dritten Alpha-Version verfügbar. Diese enthält im Unterschied zu den letzten beiden Vorabversionen größere Änderungen, wie einen neuen Kernel und eine neue KDE-Version. Für Entwickler ergeben sich Änderungen durch geänderte Pfade.

Red Hat und Wind River arbeiten nicht länger zusammen

Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung läuft aus. Die Linux-Anbieter Red Hat und Wind River setzen ihre Partnerschaft nicht fort. Vor zwei Jahren hatten die Unternehmen beschlossen, gemeinsam an Produkten für Mobiltelefone, PDAs und andere mobile Geräte zu arbeiten. Dies sei jedoch nie verwirklicht worden.

Ubuntu 6.06.1 LTS erschienen

Über 300 Fehlerkorrekturen und Sicherheits-Updates. Die Ubuntu-Entwickler haben die erste Revision ihrer stabilen Distribution freigegeben. Ubuntu 6.06.1 LTS (Long-Term-Support) enthält über 300 Fehlerkorrekturen und Sicherheits-Patches sowie aktualisierte Übersetzungen. Das Update ist auch für die Ubuntu-Ableger Kubuntu, Edubuntu und Xubuntu verfügbar.

Ubuntu beschäftigt Community Manager

Jono Bacon soll sich um die Belange der Gemeinschaft kümmern. Canonical, die Firma hinter der Linux-Distribution Ubuntu, hat mit Jono Bacon nun einen Community Manager eingestellt. Bacons Aufgabe ist es unter anderem besonders aktive Mitglieder der Ubuntu-Gemeinschaft zu fördern und sich um auftretende Konflikte zu kümmern.

Fedora arbeitet an Usability

Bedienbarkeit soll verbessert werden. Das neu gegründete Fedora-Usability-Projekt möchte die Bedienbarkeit der Linux-Distribution steigern. Nicht nur Anwendungen, sondern auch die Webseiten und die Dokumentation stehen dabei im Interesse der Beteiligten.

Linux-Distribution Freespire 1.0 ist fertig

Open-Source-Variante ebenfalls erhältlich. Der Linux-Distributor Linspire ist seinem eigenen Zeitplan weit voraus und veröffentlichte nun Freespire 1.0. Eigentlich war für Anfang August 2006 nur eine erste Beta-Version angekündigt worden. Zusätzlich ist jetzt auch die Open-Source-Variante ohne proprietäre Software erhältlich.

Mandriva nimmt deutschen Markt ins Visier

Neuer Distributor und Support-Anbieter. Der französische Linux-Distributor Mandriva wird ab sofort auch wieder auf dem deutschen Markt aktiv. Dafür konnten ein neuer Distributor und ein Support-Anbieter gewonnen werden. In Zukunft gibt es damit auch für Mandriva 2007 sowie für die Business-Distributionen deutschsprachigen Support.

Ubuntu-Live-CDs selbst erstellen

Ubuntu Customization Kit 1.2 erschienen. Mit dem nun in der Version 1.2 erschienenen Ubuntu Customization Kit (UCK) lassen sich Live-CDs auf Basis der freien Linux-Distribution erstellen. Kubuntu, Xubuntu und Edubuntu können anstatt des klassischen Ubuntu ebenfalls als Grundlage dienen. Die neue Version unterstützt nun auch GTK-Dialogboxen, die aus Shellscripten aufgerufen werden können.

Zweite Beta von Fedora Core 6 erschienen

Nächste Testversion kommt im September 2006. Die zweite Testversion von Red Hats Community-Distribution Fedora Core 6 ist jetzt erschienen. Diese wurde lange verschoben, da die Virtualisierungssoftware Xen nach einem Kernel-Update Probleme machte. Die nächste Version ist für September 2006 geplant.

Lenovo bringt Thinkpads mit vorinstalliertem Suse Linux

Ankündigung auf der LinuxWorld erwartet. Der Notebook-Hersteller Lenovo wird auf der LinuxWorld Thinkpads mit vorinstalliertem Suse Linux ankündigen, dies berichtet das IT-Magazin eWeek. Dabei soll vorerst nur ein Modell angeboten werden. Thinkpads und auch verschiedene Thinkcentre PCs sind schon seit längerem als zertifizierte Linux-Modelle verfügbar.

Debian Linux integriert OpenVZ

Werkzeuge stehen nun unter der GPL. Debian GNU/Linux hat die freie Virtualisierungslösung OpenVZ aufgenommen. Zu erst wird OpenVZ im Entwicklungszweig "Sid" der Distribution verfügbar sein. Eine Anleitung erklärt die Einrichtung und Templates sollen die Installation virtueller Server beschleunigen.

Neue Kernel-Versionen und alte Distributionen

Änderungen am Kernel führen auch unter Ubuntu 6.06 zu Problemen. Ältere Distributionen arbeiten unter Umständen nicht mehr mit neuen Kernel-Versionen zusammen - verantwortlich dafür ist Udev. Während neue Kernel-Versionen Udev ab einer bestimmten Version voraussetzen, sind Updates für ältere Distributionen in der Regel nicht verfügbar. Diese Tatsache warf auf der Linux-Kernel-Mailingliste die Frage auf, wie lange man sich noch um Distributionen kümmern sollte, die vom Hersteller selbst nicht mehr unterstützt werden.

Ark Linux 2006.1 veröffentlicht

Einsteiger-Distribution mit KDE 3.5.4. Mit Ark Linux 2006.1 ist eine neue Version der besonders für Einsteiger gedachten Linux-Distribution erschienen. Darin ist bereits die neue KDE-Version 3.5.4 enthalten.

Red Hat hält an Xen fest

Virtualisierung kommt mit Red Hat Enterprise Linux 5. Nachdem gestern berichtet wurde, dass Red Hat die Virtualisierungstechnik Xen für instabil hält, gibt es nun eine neue Erklärung dazu. Der Linux-Distributor hält Xen demnach tatsächlich für instabil, wird jedoch alles tun, um die nächste Red-Hat-Enterprise-Linux-Ausgabe mit Virtualisierung auszustatten.

Red Hat: Xen ist instabil

Linux-Distributor will nicht um jeden Preis mit Novell gleichziehen. Während Red Hats Konkurrent Novell die aktuellen Enterprise-Produkte bereits mit der Virtualisierungslösung Xen ausstattet, ist Red Hat selbst nicht von der Stabilität der Software überzeugt. Es gäbe zwar eine unglaubliche Nachfrage, doch man werde keine instabile Software ausliefern.

Mandriva Linux 2007 als Beta-Version

Linux-Distribution soll im September 2006 erscheinen. Mandriva Linux 2007 ist ab sofort als Beta-Version verfügbar. Diese gibt einen Ausblick auf die für Herbst dieses Jahres geplante Version der kommerziellen Linux-Distribution. Die Beta-Version enthält aktuelle Komponenten wie GNOME 2.16 Beta 1.

Ubuntu System Tool: Yast-Klon für Ubuntu

Konsolen-Werkzeug befindet sich noch in der Planungsphase. Das Ubuntu System Tool soll ein Yast-ähnliches Werkzeug für die Textkonsole werden, damit Administratoren Einstellungen auch bequem über einen SSH-Zugang vornehmen können. Zurzeit sucht das Projekt nach Vorschlägen und bietet eine Demo zum Download an.

Linux-Distribution Freespire als Release Candidate verfügbar

Auch die kostenlose Linspire-Variante enthält proprietäre Software. Die Linux-Distribution Freespire ist nun als erster Release Candidate verfügbar. Dieser bringt zwar gegenüber der letzten Beta-Version nur kleine Änderungen mit sich, doch ursprünglich war die erste Freespire-Beta erst für August 2006 angekündigt. Damit schreitet die Entwicklung von Linspires kostenloser Version schnell voran.

Distributionsbaukasten Rock Linux 3.0 erschienen

Rock Linux 4.0 wird mit neuem GCC ausgestattet. Das Rock-Linux-Projekt hat den gleichnamigen Distributionsbaukasten in der Version 3.0 veröffentlicht. Zu den neuen Funktionen zählen eine leichtere Aufteilung von Binärpaketen und neue Post-Install-Skripte. Rock Linux setzt nun Udev anstatt Devfs ein und das Projekt hat bereits angekündigt, was sich in Rock Linux 4.0 ändern soll.

EisXen: Schlanke Linux-Distribution mit Xen

Eisfair-Distribution mit Virtualisierungslösung. Mit EisXen gibt es nun eine um die Virtualisierungssoftware Xen erweiterte Version der Linux-Distribution Eisfair. Diese richtet Xen bereits so weit ein, dass sich virtuelle Maschinen mit niedrigem Aufwand und menügesteuert installieren lassen sollen.

Neue Beta der Linux-Distribution Freespire erschienen

Kostenlose Version von Linspire enthält proprietäre Software. Der Linux-Distributor Linspire hatte eine erste Beta-Version seiner kostenlosen Version eigentlich erst für August 2006 angekündigt. Nun ist jedoch bereits die zweite Testversion verfügbar, die auch proprietäre Software und Treiber enthält. Die zweite Beta behebt einige Fehler, die in der ersten Veröffentlichung aufgefallen waren.

Keine Updates mehr für alte Fedora-Versionen

Fedora Legacy und Fedora-Projekt wollen zusammenarbeiten. Das Fedora-Legacy-Projekt wird keine weiteren Updates mehr für Fedora Core 1 und 2 anbieten, Gleiches gilt für Red Hat Linux 7.3 und 9.0. Stattdessen wird in Zukunft enger mit dem Fedora-Projekt an aktuellen Versionen gearbeitet.

SimplyMEPIS setzt auf Ubuntu

Linux-Distribution für langfristigen Einsatz mit Support. Die neue Version 6.0 der Linux-Distribution SimplyMEPIS nutzt Ubuntu statt Debian als Basis. Durch den Einsatz der Pakete aus Ubuntu 6.06 LTS (Long-Term-Support) ist auch SimplyMEPIS auf langfristigen Einsatz mit Unterstützung ausgelegt. Die Distribution versteht sich selbst als einfaches Desktop-Linux für die tägliche Arbeit.

Linux-Distribution Zenwalk 2.8 mit neuer Software

Kompletter GNOME-Desktop in sechs Paketen. Das Slackware-Derivat Zenwalk 2.8 liefert über 160 zusätzliche Pakete gegenüber der Vorgängerversion mit. Dabei enthält Zenwalk nun eine komplette GNOME-Installation in nur sechs Paketen und bietet eine Vorschau auf die kommende Xfce-Version 4.4. Die Ntfsprogs zum Bearbeiten von NTFS-Partitionen sind auch neu hinzugekommen.

Erste Version von Ubuntu Edgy Eft veröffentlicht

Linux-Distribution soll neue Desktop-Technik bieten. Die Entwickler der Linux-Distribution Ubuntu haben eine erste Alpha-Version der kommenden Veröffentlichung "Edgy Eft" freigegeben. Die Version setzt auf einen aktuellen Linux-Kernel und richtet sich ausschließlich an Tester.

Skript macht Ubuntu 6.06 Beine

FasterDapper führt Systemoptimierungen durch. Das Shellskript "FasterDapper" soll die Linux-Distribution Ubuntu 6.06 beschleunigen. Dafür installiert es Programme wie Prelink und optimiert Einstellungen der Festplatte und von GNOME.
undefined

Suse Linux Enterprise 10 verfügbar

Kostenlose Testversionen stehen zum Download bereit. Novell hat die neuen Versionen der Suse-Linux-Enterprise-Produkte veröffentlicht. Sowohl der Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) 10 als auch der Suse Linux Enterprise Server (SLES) 10 setzen auf die im Rahmen des OpenSuse-Projektes entwickelte Codebasis.

Etch wird Debian GNU/Linux 4.0

Veröffentlichung im Dezember 2006. Die nächste Ausgabe der Linux-Distribution Debian wird die Versionsnummer 4.0 tragen, dies geht aus dem aktualisierten Veröffentlichungsplan hervor. Die unter dem Codenamen Etch entwickelte Distribution soll im Dezember 2006 stabil sein.

Erste Beta von Freespire verfügbar

Kostenlose Linux-Distribution von Linspire. Die kostenlose Linspire-Version "Freespire" ist jetzt in einer ersten Beta-Version verfügbar. Dabei enthält sie auch proprietäre Techniken, so dass sich MP3s und Quick-Time-Dateien direkt wiedergeben lassen sollen. Treiber für Grafikchips von ATI und Nvidia enthält die kostenlose Linux-Distribution ebenfalls.

Ubuntu möchte Distributionsderivaten helfen

Quellcode kann von Ubuntu-Servern abgerufen werden. Die Forderung der GPL, Quelltext von Programmen bereitzustellen, kann unter Umständen zu einem Problem für Linux-Distributionen werden, die auf anderen basieren. Der Ubuntu-Entwickler Matt Zimmerman bietet auf Ubuntu basierenden Distributionen nun aber Hilfe an.

Kernel-Fehler für Einbruch in Debian-Server benutzt

Entwickler-Zugang wurde geknackt. Für den Einbruch in den Debian-Entwicklungsrechner "Gluck" wurde ein Fehler im Linux-Kernel ausgenutzt. Der Angreifer knackte einen Entwicklerzugang, über den er dann unter Ausnutzung des Fehlers Root-Rechte erlangte. Schaden richtete er allerdings nicht an.

Suse Linux 10.2 Alpha verfügbar

Zukünftige Versionen erscheinen unter dem Namen OpenSuse. Das OpenSuse-Projekt hat die zweite Alpha-Version von Suse Linux 10.2 veröffentlicht. Dabei wird dies die letzte Version sein, die diesen Namen trägt - zukünftig heißt auch die von dem Projekt entwickelte Distribution OpenSuse. Damit wird die freie Distribution klarer von Novells Enterprise-Produkten abgegrenzt.

Debian-Server geknackt

Angreifer nutzten eventuell Lücke im Linux-Kernel. In den Entwicklungsrechner "Gluck" des Debian-Projektes wurde eingebrochen, weshalb er vorerst vom Netz genommen wurde. Dadurch sind einige Dienste derzeit nicht erreichbar. Wie es zu dem Einbruch kommen konnte, ist noch nicht geklärt, es gibt jedoch Vermutungen, dass eine aktuelle Sicherheitslücke des Linux-Kernels ausgenutzt wurde.
undefined

Root-Passwort in Ubuntu 6.06 bleibt leer

Sicherheitslücke im Installer der Alternate- und Server-CD. Durch einen Fehler im Textinstaller von Ubuntu 6.06 LTS bleibt das Root-Passwort unter Umständen leer. Normalerweise sperrt die Distribution das Passwort, so dass eine Anmeldung als Root nicht möglich ist. Durch den Fehler kann jedoch jeder Nutzer Root-Rechte erlangen und hat somit uneingeschränkten Zugriff auf das System.

Oracle will angeblich Red Hat Konkurrenz machen

Support für Red Hat Linux bald auch von Oracle? Oracle-Cehf Larry Ellison streckt seine Fühler angeblich nach Red Hats Kunden aus. Red Hat sei zu klein und biete keinen guten Support, soll Ellison laut der Website ITP Technology erklärt haben. Oracle werde dies bald besser machen.