Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Linux-Distribution

Suse Linux Enterprise kommt vorinstalliert

Novell schließt Abkommen mit PC-Herstellern. Vier PC-Hersteller bieten ihre Systeme weltweit künftig auch mit Suse Linux Enterprise Desktop 10 an. Die Linux-Distribution ist bereits komplett eingerichtet, im Unterschied zum Notebook-Hersteller Lenovo wird die Installation also nicht dem Kunden überlassen. Weitere Abkommen sollen in Zukunft folgen.
undefined

Unbreakable Linux von Oracle

Datenbank-Anbieter macht Red Hat Konkurrenz. Die Gerüchte, Oracle könne in Red Hats Geschäft wildern und Support für Linux anbieten, gab es schon lange. Zuletzt wurde sogar über eine eigene Linux-Distribution des Datenbank-Herstellers spekuliert. Auf der Oracle Open World brachte Larry Ellisons Keynote Klarheit: Oracle bietet ab sofort Support für Red Hat Enterprise Linux an, zu niedrigeren Preisen als Red Hat selbst.

Fedora Core 6 als Live-CD verfügbar

Inoffizielle Images vom Fedora-Unity-Projekt. Direkt nach der Veröffentlichung von Red Hats freier Linux-Distribution Fedora Core 6 stehen nun auch Live-CDs bereit. Diese stammen von dem unabhängigen Fedora-Unity-Projekt, das auch ein DVD-Image zum Ausprobieren anbietet.

Echtzeit-Suse ist fertig

SLERT für 32- und 64-Bit-Maschinen. In Zusammenarbeit mit Concurrent hat Novell die angekündigte Echtzeitvariante von Suse Linux Enterprise veröffentlicht. Concurrent war dabei für einen Großteil der Entwicklung verantwortlich. Echtzeit-Anwendungen sind für den normalen Anwender uninteressant, aber in bestimmten Bereichen wie der Medizintechnik unumgänglich.
undefined

Fedora Core 6 in neuem Outfit

Linux-Distribution unterstützt Intel-Macs. Nach mehrfacher Verschiebung des Veröffentlichungsdatums ist Red Hats freie Linux-Distribution Fedora Core nun in der Version 6 erschienen. Durch Compiz und Aiglx bietet die neue Version bessere Unterstützung für hardwarebeschleunigte Effekte auf dem Desktop. Neben aktuellen Versionen von GNOME und KDE liefert Fedora Core 6 auch ein neues Werkzeug zur grafischen Konfiguration von Xen mit sowie einen Cache-Dienst, der die Geschwindigkeit von Netzwerkdateisystemen steigert.
undefined

Eistaube statt Donnervogel

Debian im Markenrechtsstreit mit der Mozilla Corporation. Die Debian-Entwickler haben das E-Mail-Programm Mozilla Thunderbird im Unstable-Zweig ihrer Distribution in IceDove umbenannt. Voraussichtlich folgt darauf noch die Namensänderung von Firefox in IceWeasel. Dem vorausgegangen ist eine Auseinandersetzung mit der Mozilla Corporation, die durch Änderungen an Browser und E-Mail-Client ihre Markenrechte verletzt sah.

Ubuntu "Edgy Eft" als Release Candidate

Keine weiteren Release Candidates geplant. Planmäßig dauert es noch eine Woche, bis Ubuntu 6.10 alias Edgy Eft fertig ist. Nun haben die Entwickler den ersten und nach Plan einzigen Release Candidate der Distribution veröffentlicht. Dieser soll bereits so stabil sein, dass er sich für jeden zum Testen eignet. Edgy Eft bringt unter anderem ein neues Init-System und Desktop-Effekte mit.

Feisty Fawn: Ubuntu mit mehr Multimedia

Neue Version der Linux-Distribution kommt im April 2007. Noch im Oktober 2006 wird die nächste Ubuntu-Version "Edgy Eft" erscheinen, doch Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth hat bereits einen Ausblick auf den Nachfolger gegeben. "Feisty Fawn" (lebhaftes Rehkitz) wird im April 2007 erscheinen, größere Hardware-Unterstützung und weitere moderne Desktop-Techniken bieten.

Warten auf Fedora

Linux-Distribution soll nun am 24. Oktober 2006 kommen. Bereits in der Beta-Phase wurde der Erscheinungstermin für die Linux-Distribution Fedora Core 6 korrigiert, anschließend folgten zwei weitere Verschiebungen. Nun klappt es aber auch mit dem 19. Oktober 2006 nicht, weitere Fehler bringen die Entwickler dazu, den 24. Oktober 2006 anzuvisieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fedora Core 6 braucht noch länger

Veröffentlichung könnte sich um eine Woche verschieben. Nach einer ersten Verschiebung des Erscheinungstermins der Linux-Distribution Fedora Core 6 müssen Anwender jetzt noch ein paar Tage länger warten. Einige neu entdeckte Fehler halten die Entwickler auf.
undefined

Entwickler wollen Debian Etch pünktlich veröffentlichen

Firmware-Problematik soll weiter diskutiert werden. Die Entwickler der freien Linux-Distribution Debian haben ihre Abstimmungen beendet und wollen Etch in jedem Fall pünktlich veröffentlichen. Die beantragte Absetzung des Projektleiters ist damit vom Tisch, die Situation der unfreien Firmware-Pakete in Debian soll nach Erscheinen der nächsten Version weiter diskutiert werden.
undefined

Suse Linux 10.1 "Remastered" verfügbar

Neue Images enthalten alle bisher erschienenen Updates. Suse Linux 10.1 ist jetzt in der Remastered-Edition verfügbar, die auch alle Updates enthält. Damit soll die Installation und Arbeit mit der Linux-Distribution reibungsloser verlaufen. Das FTP-Verzeichnis bleibt jedoch unverändert, so dass bei Netzwerkinstallationen auch weiterhin die Updates nachinstalliert werden müssen.

Debian verschiebt Freeze für Etch

Neue Version soll trotzdem im Dezember 2006 erscheinen. Die Entwickler der Linux-Distribution Debian haben sich entschlossen, das Archiv noch nicht einzufrieren. Derzeit gebe es noch zu viele veröffentlichungskritische Fehler. Auswirkungen auf das Erscheinungsdatum der neuen Version soll die Entscheidung indes nicht haben.

Fedora Core 6 verschiebt sich um einige Tage

Neuer Veröffentlichungstermin ist der 17. Oktober 2006. Auf Grund einiger kritischer Fehler in der aktuellen Entwicklungsversion von Fedora Core 6 wird sich die Veröffentlichung verschieben. Die Linux-Distribution wird voraussichtlich sechs Tage später als geplant und damit am 17. Oktober 2006 fertig sein.

Slackintosh 11 - Slackware für den Mac

Distribution nutzt 2.6er-Kernel. Slackintosh ist eine Portierung der Linux-Distribution Slackware auf PowerPC. Die neue Version 11 verzichtet im Unterschied zu Slackware auf einen 2.4er-Kernel, liefert ansonsten aber dieselbe Software mit. Mit Erscheinen von Slackintosh 11 wird auch die Sicherheits-Unterstützung für die Version 10.1 eingestellt.

Letzte Alpha von OpenSuse 10.2 erschienen

Alpha-Version gibt es nur für i368 und x86-64. Die Entwicklung der neuen OpenSuse-Version 10.2 verläuft derzeit nach Plan, so dass nun die fünfte und damit letzte Alpha-Version erschienen ist. In der neuen Version wurden einige Kernkomponenten aktualisiert, womit OpenSuse nun bereit für die Beta-Phase ist. Noch dieses Jahr soll die fertige Distribution erscheinen.

Cluster-Dateisystem GFS2 im Linux-Kernel

Dateisystem wird in 2.6.19 enthalten sein. Linus Torvalds hat das Global File System 2 (GFS2) in den Linux-Kernel aufgenommen, so dass es in der nächsten stabilen Version 2.6.19 enthalten sein wird. Das Dateisystem wurde ursprünglich von Sistina entwickelt und später von Red Hat unter der GPL veröffentlicht.
undefined

OpenSuse 10.2 mit neuem Standard-Dateisystem

ReiserFS wird nach Jahren von Ext3 abgelöst. Seit bereits mehr als sechs Jahren ist das Standard-Dateisystem der Suse-Linux-Distribution ReiserFS. Das von seinem Entwickler Hans Reiser nicht mehr gepflegte System wird allerdings mit der nächsten OpenSuse-Version 10.2 nicht mehr länger diese Aufgabe übernehmen. Stattdessen setzt auch Suse künftig auf Ext3.

Mandriva 2007 unterstützt Windows-Spiele

Linux-Distribution auch in kostenloser Edition erschienen. Die kommerzielle Linux-Distribution Mandriva 2007 ist fertig und auch in einer kostenlosen Variante verfügbar. Mandriva liefert die Software Cedega mit, über die sich verschiedene Windows-Spiele unter Linux nutzen lassen. Zusätzlich bietet die Distribution grafische Effekte für den Desktop und setzt dafür sowohl auf AIGLX als auch auf Xgl.

Slackware 11 ist fertig

Linux-Distribution mit 2.4er und 2.6er Kernel. Die älteste noch aktive Linux-Distribution, Slackware, ist nach über einem Jahr Entwicklung in der Version 11 erschienen. Diese bringt verschiedene Kernel-Versionen sowie die beiden Desktop-Umgebungen KDE und Xfce mit. Auf GNOME verzichtet die Distribution auch in der neuen Version, wenngleich verschiedene GTK-Anwendungen enthalten sind.

Vorabversion von Fedora Core 6 erschienen

Fertige Version kommt am 11. Oktober 2006. Die Linux-Distribution Fedora Core 6 ist nun in einer aktuellen Vorabversion verfügbar. Diese soll bereits dem Stand der fertigen Distribution entsprechen, die für den 11. Oktober 2006 eingeplant ist. Die neue Version enthält unter anderem Compiz und AIGLX für schicke Effekte auf dem Desktop.
undefined

Erste Beta-Version von Ubuntu 6.10 verfügbar

Fertige Version kommt Ende Oktober 2006. Die kommende Ubuntu-Version 6.10 ist nun in einer ersten Beta-Version verfügbar, mit der noch letzte Fehler in der Distribution gefunden werden sollen. Die wichtigste Neuerung ist ein ausgetauschtes Init-System, das ereignisgesteuert arbeitet. Ende Oktober 2006 soll "Edgy Eft" dann fertig sein - für den Unternehmenseinsatz bleibt aber auch dann Ubuntu 6.06 LTS die empfohlene Version.

Keine kostenlosen Ubuntu-CDs mit Edgy Eft

Shipit-Programm versendet weiterhin Ubuntu 6.06 LTS. Bisher verschickt Canonical, die Firma hinter Ubuntu, CDs mit der Linux-Distribution kostenlos in alle Welt. Für die nächste Version "Edgy Eft" wird es dieses Angebot allerdings nicht mehr geben.

Novells Xen unterstützt Intel-Prozessoren

Virtualisierungstechnik profitiert von Xeon-CPUs. Die in Suse Linux Enterprise Server (SLES) 10 integrierte Virtualisierungslösung Xen unterstützt nun auch offiziell den Einsatz auf Intel-Prozessoren mit VT. Ende des Jahres soll die Funktion für alle Kunden zur Verfügung stehen.

Zukunft des Linux Terminal Server Projektes

Integration in Distributionen soll erleichtert werden. Das Linux Terminal Server Projekt (LTSP) konzentriert sich in Zukunft auf die einfachere Integration in Linux-Distributionen. Auf dem LTSP Hackfest 06 machten sich die Entwickler Gedanken darüber, auf welche Teile man sich konzentrieren müsse, um direkt in die verschiedenen Linux-Varianten zu gelangen.

Seeds - Gentoo arbeitet an vorgefertigten Installationen

Stage4-Seeds sollen Einrichtung des Systems vereinfachen. Mit "Seeds" gibt es ein neues Gentoo-Projekt, das an vorgefertigten Installationen arbeitet. Mit diesen so genannten Stage4-Images ließe sich ein Gentoo-System wesentlich schneller einrichten, da alle benötigten Pakete für einen bestimmten Einsatzzweck bereits enthalten sind. Allerdings stößt das Projekt auch auf Kritik.

Novell plant Echtzeit-Linux

Ankündigung soll Anfang Oktober erfolgen. Novell wird im Oktober eine Echtzeit-Variante von Suse Linux ankündigen, berichtet der Branchendienst CNet. Das Produkt entsteht in Zusammenarbeit mit Novells Partner Concurrent, der einen Großteil der Entwicklung übernahm. Echtzeit-Anwendungen sind für den normalen Anwender uninteressant, aber in bestimmten Bereichen wie der Medizintechnik unumgänglich.
undefined

München: Linux löst Windows ab

Stufenweise Umstellung hat begonnen. Nach der Linux-Testphase in Münchens Stadtverwaltung löst das freie Betriebssystem ab dieser Woche stufenweise die Windows-Arbeitsplätze ab. Der Wechsel wird vorerst nur in Kernbereichen vorgenommen, andere Bereiche sollen später erschlossen werden.

Mandriva Corporate Server 4.0 fertig

Drei Virtualisierungslösungen integriert. Mandriva hat mit dem Corporate Server 4.0 die neue Version der Linux-Distribution für Unternehmen vorgestellt. Diese integriert gleich drei Virtualisierungslösungen. Das Betriebssystem soll sich in weniger als 10 Minuten einrichten lassen und unterstützt auch Unternehmensanwendungen wie Oracle und Websphere.

Gentoo-Gründer kehrt zum Projekt zurück

Daniel Robbins arbeitet wieder an der Distribution. Im Mai 2005 trat der ehemalige Gründer und Chef-Architekt der Linux-Distribution Gentoo, Daniel Robbins, eine Stelle bei Microsoft an. Nur sieben Monate später gab er seinen Job dort allerdings auf und ist nun wieder Gentoo-Entwickler.

Red Hat bietet JBoss-Produkte an

Neuer Application Stack bündelt JBoss-Programme mit RHEL. Nach der Übernahme von JBoss durch Red Hat bietet der Linux-Distributor die Produkte auch über seine eigenen Distributionskanäle an. Mit dem Red Hat Application Stack ist außerdem ein Komplettpaket aus Red Hat Enterprise Linux und JBoss-Anwendungen erhältlich.

Dritte Testversion von Ubuntu 6.10 erschienen

Knot-3 enthält bereits alle Funktionen. Ab sofort ist die dritte Testversion "Knot-3" der kommenden Ubuntu-Veröffentlichung "Edgy Eft" verfügbar. Diese enthält bereits alle Funktionen der fertigen Version, so dass sich die Entwickler in den nächsten Testausgaben nur noch auf die Fehlerbereinigung konzentrieren wollen.

Letzte Beta von Fedora Core 6 verfügbar

Fertige Version kommt am 11. Oktober 2006. Die dritte und damit letzte Beta-Version der Linux-Distribution Fedora Core 6 ist nun verfügbar. Ab sofort korrigieren die Entwickler nur noch kritische Fehler und nehmen keine neuen Funktionen mehr auf. Die fertige Version soll dann im Oktober 2006 erscheinen.

Linspire bietet Bares für vorinstalliertes Linux

Neues Partnerprogramm beteiligt Händler an Softwarekäufen. Der Linux-Distributor Linspire hat ein neues Partnerprogramm geschaffen, um PC-Verkäufern einen Anreiz für die Linspire-Vorinstallation zu bieten. Die Händler und Hersteller werden dabei an den Umsätzen aus Softwarekäufen beteiligt und bekommen Zugang zu technischen Informationen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr "Klicki-Bunti" für Ubuntu

Desktop Effects Team kümmert sich um Integration von Xgl und AIGLX. Die Basis für mehr Effekte für den Ubuntu-Desktop will das neu gegründete Team "Ubuntu Desktop Effects" schaffen. Ubuntu-Gründer und Mäzen Mark Shuttleworth zeigt sich erfreut.

Mandriva Linux 2007 fast fertig

Linux-Distribution unter anderem mit neuem 3D-Desktop. Die Fertigstellung von Mandriva Linux 2007 nähert sich dem Ende und liegt nun als Release Candidate vor. Die Linux-Distribution wird unter anderem 3D-Effekte für den Desktop mitbringen und dabei sowohl AIGLX als auch Xgl unterstützen.

Zenwalk 3.0 mit überarbeiteter Oberfläche

Distribution mit verbessertem Automount-System. Das Slackware-Derivat Zenwalk 3.0 bietet insgesamt 200 neue und aktualisierte Pakete gegenüber der Vorgängerversion. Durch ein neues Icon-Set soll außerdem die Desktop-Oberfläche einheitlicher erscheinen. Ein verbessertes Automount-System zählt ebenfalls zu den Neuerungen der Linux-Distribution.

Erste Beta von Red Hat Enterprise Linux 5

Virtualisierungslösung Xen ist integriert. Red Hat hat die erste Beta-Version seines Enterprise Linux veröffentlicht. Diese gibt es nur noch in einer Client- und Server-Variante, die für unterschiedliche Einsatzbereiche ausgelegt sind. Die Virtualisierungslösung Xen enthalten jedoch beide.

OpenSuse 10.2 nimmt weiter Gestalt an

Distribution nutzt nun einen SMP-Kernel. Die jetzt erschienene vierte Alpha-Version der Linux-Distribution OpenSuse 10.2 umfasst wieder größere Änderungen. Dazu zählen ein neuer Kernel, X.org 7.1 und die Beta-Version von GNOME 2.16. KDE benutzt zudem ein neues Startmenü.

Debian-Server erneut geknackt

Alioth wurde als IRC-Proxy missbraucht. Erneut wurde ein Server des Debian-Projektes geknackt. Betroffen war dieses Mal Alioth, ein Dienst, bei dem Entwickler ihre Projekte einstellen können. Am gestrigen 5. September 2006 war der Server daher nicht erreichtbar.
undefined

Fluxbuntu: Ubuntu mit Fluxbox

Ubuntu mit leichtgewichtigem Fenster-Manager. Fluxbuntu ist eine neue inoffizielle Ubuntu-Variante, die auf den Fluxbox-Window-Manager setzt. Durch die leichtgewichtige Desktop-Umgebung eignet sich Fluxbuntu vor allem auch für ältere Systeme. Dennoch bietet der Window-Manager viele Einstellungsmöglichkeiten. Fluxbuntu gehört jedoch nicht zu den offiziell unterstützten Ubuntu-Derivaten.

Neuer alter Gesellschaftsvertrag für Debian?

Firmware-Problematik beschäftigt Entwickler weiter. Das Debian-Projekt beschäftigt sich weiter mit der Frage, ob die kommende Version 4.0 Closed-Source-Firmware mitliefern soll, wie sie von manchen Treibern benötigt wird. Dabei halten sich die Entwickler an ihre Richtlinien für freie Software, die beispielsweise auch auf Dokumentationen angewandt werden. Diese verhindern derzeit, dass die entsprechende Firmware mitgeliefert wird und somit unter Umständen die Funktion bestimmter Hardware. Projektleiter Anthony Towns schlägt daher vor, eine ältere Version des Gesellschaftsvertrag zu reaktivieren.
undefined

Zweite Testversion von Ubuntu Edgy Eft erschienen

Linux-Distribution soll neue Desktop-Technik bieten. Die Linux-Distribution Ubuntu steht nun in einer weiteren Testversion der kommenden Veröffentlichung "Edgy Eft" bereit. Die Version enthält unter anderem den aktuellen GNOME-Desktop, richtet sich aber ausschließlich an Tester und Entwickler.

Debian GNU/Linux 3.1r3 veröffentlicht

120 Sicherheits-Updates für "Sarge". Die dritte Revision für die stabile Debian-Version 3.1 ist nun erschienen. Wie bei den Updates für die stabile Version üblich, erhält Sarge damit hauptsächlich Sicherheits-Updates sowie einige andere Fehlerkorrekturen. Da ein aktualisierter Linux-Kernel enthalten ist, wurde auch das Installationsprogramm der Distribution angepasst.

CentOS 4 aktualisiert

Version 4.4 bringt Distribution auf den Stand von RHEL 4. Nachdem erst vor wenigen Tagen CentOS 3 aktualisiert wurde, ist mit der Version 4.4 nun auch ein Update für die 4.x-Serie verfügbar. Damit entspricht die auf den frei zugänglichen Quellen von Red Hat Enterprise Linux 4 basierende Linux-Distribution wieder dem aktuellen Update von Red Hat.

Gentoo 2006.1 veröffentlicht

Distribution setzt auf neue Compiler-Version. Der Linux-Baukasten Gentoo bringt in der Version 2006.1 wieder einmal Verbesserungen hinsichtlich der Installation mit. Ein neuer Installationsmodus, aber auch verbesserte Startskripte und eine neue Compiler-Version gehören mit dazu.

Debian Etch und die Firmware-Problematik

Abstimmung über weiteres Vorgehen ist nicht verbindlich. Die Linux-Distribution Debian GNU/Linux hat sich seit jeher ihren eigenen Richtlinien für freie Software verschrieben. Anhand dieser bewerten die Entwickler Open-Source-Lizenzen und entscheiden, ob diese frei genug sind, um darunter lizenzierte Pakete in die Distribution zu integrieren. In Hinblick auf die nächste Version, Debian Etch, steht nun die Frage im Raum, wie mit Treibern umgegangen werden soll, die Closed-Source-Firmware benötigen.

Linspires Software-Marktplatz wird kostenlos - und frei

Open-Source-Edition von CNR noch für Ende 2006 angekündigt. Der Linux-Distributor Linspire bietet seinen Click-and-Run-Dienst (CNR) ab sofort kostenlos an. Über CNR lässt sich zusätzliche Software in der auf Debian basierenden Distribution installieren. Der kostenpflichtige Gold-Service bleibt auch weiterhin erhalten, der Basiszugang hingegen ist nun kostenlos. Später soll auch noch ein freier Client für CNR veröffentlicht werden.