Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Linux-Distribution

Dritte Alpha-Version von Ubuntu 7.04

"Feisty Fawn" soll im April 2007 erscheinen. Mit "Herd 3" ist nun die dritte Alpha-Version der Linux-Distribution Ubuntu 7.04 verfügbar. Enthalten ist unter anderem eine neue Version des GNOME-Desktops und ein Programm, das die Installation von Multimedia-Codecs vereinfachen soll. Die Veröffentlichung der Linux-Distribution ist für den 19. April 2007 geplant.

Fedora 7: Erste Testversion

"Core" entfällt aus dem Namen. Das Fedora-Projekt hat eine erste Testversion der Linux-Distribution Fedora 7 veröffentlicht. Das bisher verwendete "Core" als Namenszusatz entfällt dabei und auch das Entwicklungsmodell wurde verändert. So soll es nicht mehr eine alles umfassende Version, sondern so genannte Spins geben. Als Testversion steht der Desktop-Spin mit GNOME bereit.

Debian-Support von HP auch in Deutschland

Open Source Middleware Stacks bieten Software-Bausteine für HP-Hardware. Auch in Deutschland unterstützt HP nun Debian GNU/Linux auf Servern der Serien ProLiant und BladeSystem. Mit Open Source Middleware Stacks bietet HP außerdem vorgefertigte Open-Source-Bausteine für den Einsatz auf HP-Hardware an. Bisher war der Debian-Support nur in den USA erhältlich.

Red Hat plant, weitere Produkte offen zu legen

Neues Partnerprogramm in den USA gestartet. Der Linux-Distributor Red Hat plant, die Grundlagen seines Red Hat Networks als Open Source freizugeben. Hierüber werden Installationen von Red Hat Enterprise Linux mit Updates versorgt. Das neue Programm "Certified Service Provider" soll Partner außerdem besser mit den Dienstleistungen des Anbieters vertraut machen.

Zweitgrößter europäischer Autohersteller steigt auf Linux um

PSA Peugeot Citroën wählt den SUSE Linux Enterprise Desktop für 20.000 Desktops. Der Konzern PSA Peugeot Citroën hat mit Novell einen mehrjährigen Vertrag zur Umstellung einer großen Zahl von Desktops auf Linux geschlossen. Der zweitgrößte europäische Automobilhersteller will außerdem noch bis zu 2.500 Server auf Linux umstellen.
undefined

Debian-Installer für Windows

Linux-Installation unter Windows starten. Um eine Linux-Installation direkt unter Windows zu starten, gibt es nun auch vom Debian-Projekt einen entsprechenden Installer. Dieser lädt automatisch das benötigte Image aus dem Internet, startet den Computer neu und lädt die Installationsprozedur.

OpenSuse 10.2 als Live-DVD

System komplett mit GNOME und KDE. Die aktuelle OpenSuse-Version 10.2 ist nun als Live-DVD zum Download verfügbar. Damit lässt sich die komplette Distribution ausprobieren, ohne dass sie installiert werden muss.

Open Linux Router angekündigt

Quelltext nur über Subversion erhältlich. Das Open-Linux-Router-Projekt arbeitet an einer weiteren Linux-Distribution für den Einsatz als Router. Dabei soll das System durch seinen modularen Aufbau überzeugen, so dass der Nutzer selbst wählen kann, welche Dienste er einsetzen möchte. Auch die Installation auf Embedded-Geräten soll daher möglich sein. Allerdings gibt es bisher noch keine stabile Version.

Linspire will Installation unter Linux standardisieren

Click-and-Run wird auf andere Distributionen portiert. Der Linux-Distributor Linspire plant, die Software-Installation unter Linux zu vereinheitlichen. Bisher sei dies für viele Linux-Nutzer noch zu kompliziert, da jede Distribution ihr eigenes Süppchen koche. Die Lösung liegt für Linspire auf der Hand.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Aktualisierte Installationsmedien für Fedora Core

CD- und DVD-Images mit Fedora Core 6 und Updates. Das Fedora-Unity-Projekt hat Installationsmedien für Fedora Core 6 veröffentlicht, die bereits verfügbare Updates enthalten. Die so genannten Re-Spins stehen derzeit für die Plattformen x86 und x86-64 zum Download bereit.

Mandriva jetzt alle 6 Monate

Enterprise-Distribution weiterhin alle 18 bis 24 Monate. Die Linux-Distribution Mandriva erscheint künftig alle sechs Monate in einer neuen Version. Das Basissystem soll jedoch auch weiterhin für jeweils ein Jahr unangetastet bleiben, um so Hardware-Herstellern die Unterstützung zu erleichtern. Die Enterprise-Versionen der Distribution sollen auch weiterhin alle 18 bis 24 Monate aktualisiert werden.

T2 als Rettungssystem

Auf Größe optimiertes Build-Target. Der Distributionsbaukasten T2 bietet nun ein neues "Build-Target", um ein schlankes Rettungssystem zu bauen. Wahlweise kann dieses mit X11 oder ohne erstellt werden. Die Integration von FUSE sorgt auch für NTFS-Zugriff.

Ubuntu-Installer für Windows

Linux-Distribution lässt sich von Windows aus einrichten. Um Linux-Einsteigern den Wechsel von Windows auf Ubuntu zu erleichtern, ist eine Installationsroutine in Arbeit, die sich direkt unter Windows ausführen lässt. Eine Beta-Version ist nun verfügbar. Bisher fehlt aber noch die Unterstützung für mehrere Sprachen und es gibt keine Möglichkeit, eine benutzerdefinierte Installation auszuführen.

Debian-Live-CD für die PlayStation 3

Linux-Umgebung mit GNOME-Desktop. Nachdem bereits mehrere Linux-Distributionen ihren Weg auf Sonys neue Spielekonsole PlayStation 3 gefunden haben, steht nun auch eine Live-CD mit Debian bereit. Damit lässt sich das System ohne Installation auf dem Gerät ausprobieren. Dank enthaltenem Installer soll aber auch eine Installation möglich sein.

Zweite Testversion von Ubuntu 7.04 verfügbar

Linux-Distribution noch in Alpha-Phase. Mit "Herd 2" ist nun die zweite Alpha-Version von Ubuntu 7.04 alias Feisty Fawn verfügbar. Diese gibt einen weiteren Ausblick auf die Richtung, in die sich Ubuntu entwickelt, eignet sich aber noch nicht für den Einsatz auf Produktivsystemen. Die fertige Version ist für April 2007 geplant.

Ubuntu-Buch zum kostenlosen Download

"Ubuntu GNU/Linux" von Marcus Fischer. Galileo Computing hat das Buch "Ubuntu GNU/Linux" von Marcus Fischer in einer HTML-Fassung zur kostenlosen Online-Lektüre oder zum Download veröffentlicht. Das Buch beschreibt vor allem, was mit der Linux-Distribution Ubuntu möglich ist und widmet sich auch Themen wie der Programmierung sowie der Kernel-Kompilierung.

Alan Cox beantragt DRM-Patente

Kernel-Hacker reichte Patentanträge für Red Hat ein. Der Linux-Kernel-Entwickler Alan Cox hat im Auftrag seines Arbeitgebers Red Hat zwei Patente in Bezug auf Digital Rights Management (DRM) beantragt. Welcher Gedanke dahintersteht, ist nicht bekannt. Allerdings ist Red Hat auch Mitglied des Open Invention Networks, das Patente kostenlos zur Verfügung stellt.

Linux-Distribution Zenwalk 4.2 erschienen

Installer mit Option für automatische Partitionierung. Das Slackware-Derivat Zenwalk ist in der Version 4.2 erschienen. Die Linux-Distribution bietet ein neues Konfigurations-Panel und partitioniert Festplatten auf Wunsch automatisch. Außerdem wurden einige Programme durch Alternativen ersetzt, so unter anderem Gxine durch MPlayer.

Keine weiteren Fedora-Core-Versionen mehr

Fedora Core und Fedora Extras werden zusammengelegt. In Zukunft wird es keine weiteren Versionen der Fedora-Core-Distribution geben und auch die Fedora Extras werden als solche eingestellt. Stattdessen wird die nächste Version der Linux-Distribution einfach nur Fedora 7 heißen und ein einzelnes Repository umfassen, an dem sich die Community beteiligen kann. Daraus sollen dann so genannte "Spins" entstehen, angepasste Fedora-Versionen, beispielsweise für den Desktop- und Server-Einsatz.

Univention veröffentlicht Linux-Server unter der GPL

Update für Enterprise-Distribution UCS 1.3 erschienen. Univention hat seine auf Debian basierende Komplettlösung Univention Corporate Server (UCS) in der Version 1.3-2 veröffentlicht und stellt die Entwicklung damit erstmals unter die GPL. Die Linux-Distribution ist laut Univention sowohl für Server als auch für Clients gedacht und bietet nun unter anderem einen neuen Kernel.

Fedora-Legacy-Projekt am Ende

Keine weiteren Updates für alte Fedora-Versionen. Bisher bot das Fedora-Legacy-Projekt Updates für ältere Versionen der Linux-Distribution Fedora Core an, die von Red Hat nicht mehr unterstützt wurden. Doch damit ist es nun vorbei. Auf Grund mangelnder Unterstützung von außen könne das Projekt nicht mehr so fortgeführt werden wie bisher.

Knoppix 5.1 mit 3D-Desktop

NTFS-3G-Treiber für vollen NTFS-Schreibzugriff. Die neue Knoppix-Version 5.1 steht ab sofort als CD- und DVD-Image zum Download bereit. Dabei enthält Knoppix nun den Window-Manager Beryl sowie Aiglx um 3D-Effekte auf dem Desktop darzustellen. Für vollen Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen ist der NTFS-3G-Treiber enthalten, der das Filesystem in Userspace nutzt.

Red Hat Enterprise Linux 5 kommt Ende Februar 2007

Neue Version mit Virtualisierung. Ende Februar 2007 soll die nächste Version von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) veröffentlicht werden. Zuerst hatte die Firma die Verfügbarkeit für Ende 2006 angekündigt. RHEL 5 wird die Virtualisierungslösung Xen sowie verschiedene Verbesserungen für die Sicherheitserweiterung SELinux enthalten.

Statusbericht zu Debian Etch

Fehler verhindern noch immer Veröffentlichung. Das Debian-Release-Team hat sich in einem Statusbericht zur nächsten Version Debian 4.0 alias Etch geäußert. Die Linux-Distribution hätte schon am 4. Dezember 2006 erscheinen sollen, wurde jedoch auf Grund von Fehlern verschoben. Vor der Veröffentlichung müssen noch weitere Probleme gelöst werden.

MySQL will auch weiterhin Debian unterstützen

Updates für MySQL 4.0 nur noch für zahlende Kunden. MySQL 4.0 hat das Ende seines Lebenszyklus erreicht, Updates gibt es künftig nur noch für zahlende Kunden. Berichten, das Unternehmen habe seine Unterstützung für Debian eingestellt, tritt das Unternehmen entgegen.

Freeze für Debian 4.0 erfolgt

Veröffentlichung voraussichtlich Anfang 2007. Hätte Debian GNU/Linux 4.0 alias Etch eigentlich schon am 4. Dezember 2006 fertig sein sollen, war bereits Mitte November 2006 klar, dass dieser Termin nicht eingehalten werden kann. Nun haben die Entwickler das Archiv "eingefroren", so dass Pakete nicht mehr automatisch in Etch gelangen.

OpenSuse 10.2 veröffentlicht

Erste Version unter neuem Namen. Sieben Monate sind seit der Veröffentlichung von Suse Linux 10.1 vergangen. Nun steht mit OpenSuse 10.2 nicht nur eine neue Version der Suse-Distribution zum Download bereit, sondern auch die erste, die unter diesem Namen firmiert. Große Neuerungen bringt OpenSuse dabei nicht mit, die Entwickler konzentrierten sich mehr darauf, die Pakete auf den aktuellen Stand zu bringen.
undefined

Grml 0.9: Neue Version der Linux-Live-CD für Administratoren

Abgespeckte Variante Grml-Small 0.3 ebenfalls verfügbar. Die Debian-Live-CD Grml ist in der Version 0.9 erschienen und bringt neben aktualisierten Paketen einige neue Treiber mit. Software-RAID soll sich nun einfacher nutzen lassen. Die schlanke Variante Grml-Small ist in der neuen Version 0.3 freigegeben worden und enthält einige neue Programme.

Ulteo - Neue Linux-Distribution vom Mandrake-Gründer

Erste Alpha-Version setzt auf Ubuntu. Ulteo ist eine neue Linux-Distribution, die mit neuen Konzepten zur Nutzung aufwarten soll. Dahinter steckt der Mandrake-Gründer Gaël Duval. Zu seinen Konzepten gibt es allerdings bisher keine näheren Informationen. Eine erste Alpha-Version gibt jedoch einen Ausblick auf die Ubuntu-basierende Distribution mit KDE-Desktop.

Erste Alpha von Ubuntu 7.04 verfügbar

Linux-Distribution soll im April 2007 fertig sein. Die Ubuntu-Entwickler haben eine erste Alpha-Version von "Feisty Fawn" veröffentlicht. Damit gibt es zumindest schon eine Vorschau auf die nächste Version der Ubuntu-Distribution, wenngleich bis zum geplanten Erscheinungstermin im April 2007 noch einige Änderungen anstehen. Ubuntu nutzt unter anderem eine neue GNOME-Version.

Offizielle Fedora-Live-CD verfügbar

Projekt veröffentlicht Beta-Version. Das Fedora-Projekt hat nun auch eine offizielle Live-CD auf Basis von Fedora Core 6 veröffentlicht - wenn auch nur als Beta-Version. Bisher bot das Projekt selbst keine Live-CDs an, nahm dies jedoch kürzlich im Rahmen einer Umstrukturierung in Angriff.
undefined

Xandros Professional Desktop 4 als Windows-Alternative

Auf Debian basierende Linux-Distribution für den Business-Desktop. Ab sofort ist die Version 4 der Linux-Distribution Xandros in der "Professional Desktop"-Fassung erhältlich. Damit stellt der Linux-Anbieter seine Distribution zusätzlich in einer Version vor, die auf dem Unternehmens-Desktop laufen und sich besonders in bestehende Windows-Umgebungen integrieren soll. Auch der Linux-Desktop selbst ist auf Windows-Anwender ausgerichtet und soll ab Anfang Dezember 2006 zusätzlich auf Deutsch erhältlich sein.

OpenSuse-Entwickler sollen zu Ubuntu kommen

Canonical-Chef Mark Shuttleworth spricht Einladung aus. Nachdem immer weitere kritische Stimmen in Bezug auf den Pakt zwischen Novell und Microsoft laut werden, hat sich nun auch Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth geäußert. Er lädt explizit OpenSuse-Entwickler ein, sich über Ubuntu zu informieren.

Erste Alpha-Version von Freespire 2 verfügbar

Kostenlose Linux-Distribution kommt im ersten Quartal 2007. Linspire hat nun eine erste Alpha-Version seiner kostenlosen Linux-Distribution Freespire 2 veröffentlicht. Dies soll die erste Freespire-Version werden, die unter Mitarbeit der Community entsteht. Unter anderem soll Freespire 2 mit KDE 3.5.5 und X.org 7.1 daherkommen.

Red Hat plant keine neue JBoss-Strategie

JBoss-Gründer Marc Fleury widerspricht Gerüchten. ZDNet zitierte letzte Woche Red Hats Finanzchef Charlie Peters, der sich zu einer neuen JBoss-Strategie äußerte. Demnach sollte es - ähnlich wie bei Fedora und Red Hat Enterprise Linux - eine freie JBoss-Version ohne Support und eine kommerzielle mit Support geben. JBoss-Gründer und -Chef Marc Fleury widersprach diesem Bericht nun allerdings gegenüber Golem.de.

Zenwalk 4.0 mit neuer X.org-Version

Neuinstallation für durchschnittliche Nutzer empfohlen. Die auf Slackware basierende Linux-Distribution Zenwalk ist in der Version 4.0 erschienen, die nun X.org 7.1 enthält. Im Zuge dessen wurden alle X-Programme neu kompiliert. Zwar soll ein Update funktionieren, für Nutzer mit durchschnittlicher Linux-Erfahrung empfehlen die Entwickler dennoch eine Neuinstallation.

AndLinux: Ubuntu unter Windows

Programme lassen sich wie unter Linux nachinstallieren. Die neue Version der Ubuntu-Linux-Distribution lässt sich mit AndLinux auch unter Windows nutzen. Das derzeit als Pre-Beta verfügbare AndLinux nutzt dabei CoLinux, eine Portierung des Linux-Kernels auf Windows. Mit Xming kommt außerdem X.org für Windows zum Einsatz, so dass die Linux-Programme unabhängig voneinander in einzelnen Fenstern auf dem Windows-Desktop laufen.

Ubuntu: Pläne für Feisty Fawn

Entwicklertreffen in Kalifornien. Im Rahmen des Ubuntu Developer Summit in den Google-Büros in Kalifornien haben die Entwickler der Linux-Distribution über Ziele für die nächste Version Feisty Fawn beratschlagt. PowerPC könnte als offizielle Architektur verschwinden und Kubuntu 7.04 soll eine Vorschau von KDE 4 mitbringen. Darüber hinaus wird es einen Migrationsassistenten für Kubuntu geben.
undefined

Red Hat Enterprise Linux 5 Beta 2 verfügbar

Fertige Version kommt nun erst 2007. Red Hat hat die zweite Beta-Version seines Enterprise Linux veröffentlicht, womit auch klar ist, dass die fertige Version nicht mehr 2006 erscheinen wird. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) gibt es nun nur noch in einer Client- und Server-Variante. Neben der Virtualisierungslösung Xen enthält RHEL 5 auch verschiedene Verbesserungen für SELinux und für den Desktop-Einsatz der Distribution.

Fedora-Projekt steht vor Umstrukturierung

Beteiligung an Entwicklung soll einfacher werden. Red Hats freies Community-Projekt Fedora wurde 2003 gegründet, als sich der Linux-Distributor entschloss, keine Box-Versionen für Privatanwender mehr auszuliefern. Seitdem erscheint Fedora Core in einem halbjährlichen Rhythmus, doch nun wird das Projekt umstrukturiert. Ziel dabei ist unter anderem, dass sich externe Entwickler leichter beteiligen können.

Debian 4.0 verzögert sich

Nachfolgeversion heißt "Lenny". Die neue Installationsprozedur für die Linux-Distribution Debian ist nun als Release Candidate 1 (RC1) erschienen - dies war allerdings bereits für August 2006 geplant, so dass sich nun auch die Veröffentlichung der gesamten Distribution verzögern wird. Statt Dezember 2006 wird Etch alias Debian 4.0 nun voraussichtlich im Januar 2007 fertig sein. Auch der Name für die nächste Version wurde bereits verraten.

Linux Mint 2.0: Ubuntu mit Multimedia-Codecs

Ubuntu um verschiedene Plug-Ins ergänzt. Linux Mint basiert auf Ubuntu 6.10, ergänzt dieses jedoch um einige Multimedia-Plug-Ins, die in Ubuntu selbst nicht zu finden sind. Während frühere Versionen noch auf der KDE-Variante Kubuntu basierten, kommt nun der GNOME-Desktop zum Einsatz.

Ubuntu mit GlassFish

Sun baut Zusammenarbeit mit Canonical aus. Sun intensiviert seine Zusammenarbeit mit Canonical - dem Unternehmen hinter der Linux-Distribution Ubuntu - und wird die Open-Source-Implementierung von Java Enterprise Edition 5 mit Namen "GlassFish" in die Distribution aufnehmen.

Aktualisierung für Debian GNU/Linux 3.1

Weitere Sicherheits-Updates für "Sarge". Das Debian-Projekt hat eine vierte Revision für die stabile Debian-Version 3.1 veröffentlicht. Wie bei den Updates für die stabile Version üblich, erhält Sarge damit hauptsächlich Sicherheits-Updates sowie einige andere Fehlerkorrekturen.
undefined

Microsoft kündigt Linux-Unterstützung an

Zusammenarbeit mit Novell soll auch für bessere Interoperabilität sorgen. Erst nahm Microsoft Linux nicht ernst, dann gab es scharfe Worte gegen den Windows-Konkurrenten und nun will Microsoft das freie Betriebssystem unterstützen. Microsofts Steve Ballmer kündigte dazu eine Partnerschaft mit Novell rund um Suse Linux an.
undefined

gNewSense: Freies Ubuntu

Free Software Foundation unterstützt Entwicklung. Zwei irische Programmierer haben sich daran gemacht, Ubuntu von allen unfreien Komponenten zu befreien. Das Ergebnis heißt gNewSense und wurde nun in der Version 1.0 veröffentlicht. Die Free Software Foundation unterstützt die Entwicklung.

Linux-System T2 6.0.1 veröffentlicht

Aktualisierte Komponenten und Fehlerbereinigung. Der Distributionsbaukasten T2 ist nun in der Version 6.0.1 verfügbar, in der viele Fehler bereinigt wurden. Doch auch einige Komponenten wie der Linux-Kernel und KDE wurden aktualisiert.

OpenSuse 10.2 Beta mit vielen Neuerungen

Fertige Version noch für Dezember 2006 geplant. Die Linux-Distribution OpenSuse 10.2 liegt nun in der ersten Beta-Version vor, die mit einer Reihe aktualisierter Pakete daherkommt. Darunter sind ein neuer Kernel und die aktuellen Versionen der Desktop-Oberflächen GNOME und KDE. Viele Änderungen gab es auch am Paketmanager, der bei der Vorversion für etliche Probleme sorgte.