Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Linux-Distribution

Diskettenrouter Fli4l 3.1 unterstützt Xen

Entwicklerversion mit Linux-Kernel 2.6.16.20. Fli4l 3.1 ist eine neue Entwicklerversion der schlanken Linux-Distribution für Router. Diese verwendet nun einen 2.6er-Linux-Kernel und lässt sich mit der Virtualisierungssoftware Xen nutzen. Allerdings eignet sich die Version 3.1 noch nicht für den produktiven Einsatz.

nUbuntu 6.06 - Netzwerk-Ubuntu ist fertig

Distribution bietet Plattform für Sicherheitstests. Nachdem Ubuntu 6.06 pünktlich erschien, ist nun auch das inoffizielle Projekt nUbuntu 6.06 fertig. Die Linux-Distribution versteht sich als Plattform für Netzwerk- und Sicherheitstests und erweitert die mitgelieferten Pakete zu diesem Zweck um entsprechende Software.

Red Hat wegen Patentverletzung verklagt

JBoss-Software Hibernate 3.0 soll Patent verletzen. Die Firma Firestar Software hat Red Hat wegen einer Patentverletzung verklagt. Die Klage bezieht sich auf die Software Hibernate 3.0 von JBoss und kommt nur wenige Tage, nachdem Red Hat die Übernahme des Unternehmens abgeschlossen hat.

Red Hat meldet Rekord-Quartal

Umsatz legt um 38 Prozent auf 84 Millionen US-Dollar zu. Ein Umsatzplus von 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 84 Millionen US-Dollar meldet Red Hat für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007. Gegenüber dem vierten Quartal 2005/2006 legte Red Hat immerhin um 7 Prozent zu.

GPL ein Problem für Linux-Distributionsderivate?

Distributionen auf Basis anderer müssen kompletten Quellcode anbieten. Die Forderung der GPL, den Quelltext von Programmen bereitzustellen, könnte sich nun als Problem für Linux-Distributionen entpuppen, die auf anderen Distributionen basieren. Die Entwickler der Distribution Mepis wurden von der Free Software Foundation (FSF) gebeten, den kompletten Quelltext für alle Pakete der Distribution anzubieten, berichtet NewsForge. Bisher standen nur die Pakete zur Verfügung, die gegenüber Ubuntu veränderte Software enthalten.

Vorabversionen von Suse Linux Enterprise 10 verfügbar

Suse Linux Enterprise Desktop und Suse Linux Enterprise Server veröffentlicht. Novell hat Vorabversionen der nächsten Suse-Linux-Enterprise-Produkte veröffentlicht. Sowohl der Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) 10 als auch der Suse Linux Enterprise Server (SLES) 10 stehen zum kostenlosen Download bereit. Beide setzen auf die im OpenSuse-Projekt entwickelte Codebasis des freien Suse Linux 10.1.
undefined

Ubuntu: Edgy Eft wirft seine Schatten voraus

Nächste Version soll verbesserte Accessibility bieten. Bei einem Treffen in Paris haben über 60 Ubuntu-Entwickler weitere Pläne für die nächste Version der Linux-Distribution geschmiedet. In einem bei NewsForge erschienen Bericht nennt der Ubuntu-Programmierer Benjamin Mako Hill weitere Details zu "Edgy Eft", der für Oktober 2006 geplanten Ubuntu-Version, die beispielsweise Virtualisierung und eine verbesserte Accessibility bieten soll.
undefined

Erste Alpha von Mandriva Linux 2007 verfügbar

Linux-Distribution soll im September 2006 erscheinen. Die kommerzielle Linux-Distribution Mandriva Linux 2007 ist in einer ersten Alpha-Version erschienen, die einen Ausblick auf die zu erwartenden Änderungen gibt. Vorerst bietet der Distributor aber nur zwei installierbare Live-CDs an, die kompletten CD-Sätze sollen jedoch folgen.
undefined

Erste Testversion von Fedora Core 6 auch für Intel-Macs

Fertige Version soll Ende September 2006 erscheinen. Das Fedora-Projekt hat eine erste Testversion von Red Hats freier Linux-Distribution Fedora Core 6 veröffentlicht. Die Distribution unterstützt nun auch Intel-Macs und bietet über 1.600 zusätzliche Pakete per Yum an. Zudem tauschten die Entwickler das Drucksystem aus, so dass auch Fedora künftig auf CUPS 1.2 setzt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Creative Commons und Fedora starten Videowettbewerb

Werbung für flexibles Copyright, Fedora und offene Medienformate. Creative Commons hat zusammen mit dem Fedora-Projekt einen Videowettbewerb ausgerufen. Gefordert werden kurze Videos, die sich mit Freiheit beschäftigen, sich dabei aber nicht auf pure Werbung für die Linux-Distribution Fedora beschränken müssen. Dem Gewinner winkt ein Sony Camcorder.
undefined

Linux-Distribution Xandros Desktop 4 angekündigt

Deutsche Version erscheint erst im vierten Quartal 2006. Xandros hat die Version 4 der gleichnamigen Linux-Distribution angekündigt, die sich vor allem an Windows-Umsteiger richtet. Dafür liefert Xandros unter anderem einen eigenen Dateimanager mit, der sich am Windows Explorer orientiert und unterstützt lesenden wie schreibenden Zugriff auf NTFS-Partitionen. Deutsche Nutzer müssen auf eine lokalisierte Variante allerdings noch bis zum vierten Quartal 2006 warten.

Damn Small Linux 3.0 unterstützt Unionfs

Verbesserte ACPI-Unterstützung zur Energieverwaltung. Die schlanke Linux-Distribution Damn Small Linux ist jetzt in der Version 3.0 erschienen und nutzt Unionfs als Dateisystem. Damit lassen sich auch Programme im Live-Betrieb der Distribution nachinstallieren. Mit nur 50 MByte Platzbedarf passt die Distribution auch auf Visitenkarten-CDs oder USB-Sticks, von denen es ohne Installation als Live-CD läuft.

Suse Linux Enterprise 10 verspätet sich

Weiterhin Probleme mit dem Paketmanagement. Nach OpenSuse 10.1 sollen sich nun auch die Desktop- und Server-Varianten von Suse Linux Enterprise 10 verspäten. Dies geht laut DesktopLinux.com aus einem internen Memo von Novell hervor. Die nächsten Enterprise-Produkte basieren auf der Code-Basis des OpenSuse-Projektes, bei dem es ebenfalls zu Verzögerungen kam.
undefined

Ubuntu für UltraSPARC T1 ist fertig

Architektur wird nicht offiziell unterstützt. Die Linux-Distribution Ubuntu 6.06 LTS ist nun auch in einer Version für SPARC-Prozessoren verfügbar. Damit läuft Ubuntu auch auf Suns neuen Prozessoren der Serie UltraSPARC T1, allerdings ist diese Unterstützung nicht offiziell.

NexentaOS: Solaris mit Dapper Drake gepaart

Neue Alpha-Version nutzt Ubuntu-Pakete. Das auf einem OpenSolaris-Kernel und Linux-Paketen basierende NexentaOS ist jetzt in einer neuen Alpha-Version verfügbar. Die Distribution setzt fortan nicht mehr auf Debian, sondern nutzt die Pakete der Ubuntu-Distribution in Version 6.06.

Xandros hilft bei Umstieg von Windows auf Linux

Versora Progression Desktop Teil der nächsten Xandros-Distribution. Die Linux-Distribution Xandros Desktop 4 wird eine Software zur Migration von Windows auf Linux enthalten. So möchte die ohnehin an Windows-Umsteiger gerichtete Distribution den Wechsel auf das freie Betriebssystem weiter vereinfachen. Versoras Progression Desktop überträgt dafür beispielsweise E-Mails aus Outlook auf das neue System.

Entwicklung von Suse Linux 10.2 beginnt

Erste Alpha-Version der Distribution erschienen. Das OpenSuse-Projekt hat eine erste Alpha-Version der nächsten Suse-Linux-Ausgabe 10.2 veröffentlicht. Die Version 10.1 der Distribution war Mitte Mai 2006 erschienen und bildet auch den Grundstock für die erste Entwicklerversion, die bisher nur wenige aktualisierte Pakete bietet.
undefined

Suse 10.1 als Live-DVD zum Download

4 GByte Software zum Ausprobieren. Die im Mai 2006 freigegebene Suse-Version 10.1 ist nun auch als Live-DVD zum Download verfügbar. Damit lässt sich die Version auch ohne Installation ausprobieren, wobei insgesamt 4 GByte Software enthalten sind.

Red Hat widmet sich Qualitätstests

108 - neue Entwickler-Webseite von Red Hat. Der Linux-Distributor Red Hat arbeitet an einem standardisierten Testprozess für Open-Source-Software. Damit soll vor allem die Fedora-Distribution, aber auch andere freie Software verbessert werden. Noch im Juni 2006 soll das Projekt dem Fedora Board zur Integration vorgeschlagen werden.

Linux-System T2 2.2.0 als Release Candidate erschienen

Distributionsbaukasten unterstützt bereits Intel-Macs. Das T2-Projekt hat einen Release Candidate der nächsten Version 2.2.0 veröffentlicht. Die neue Version unterstützt bereits Intel-Macs - inklusive der neuen Modelle MacBook und MacBook Pro. Auch die Unterstützung für 64-Bit-PowerPC ist nahezu komplett. Darüber hinaus zeigt sich T2 überwiegend auf einem sehr aktuellen Stand.

Knoppix 5.0.1 steht zum Download bereit

DVD-Version bringt KDE und GNOME mit. Die auf der CeBIT 2006 bereits als Preview vorgestellte Knoppix-Version 5 wurde nun offiziell veröffentlicht. Das DVD-Image von Knoppix 5.0.1 kann ab sofort heruntergeladen werden.

Puppy Linux 2.0: Schlanke Distribution zum Mitnehmen

70 MByte große Distribution läuft von USB-Sticks und Zip-Disketten. Die schlanke Linux-Distribution Puppy ist in Version 2.0 verfügbar. Die Live-CD ist inklusive grafischer Benutzeroberfläche und Seamonkey-Browser etwa 70 MByte groß, womit sie auch auf kleinere USB-Sticks passt. Durch eine neue Hardware-Erkennung soll sich Puppy auch mit einer Installation auf unterschiedlichen Computern starten lassen.

Xandros-Server nun auch für 64 Bit

Linux-Distribution als Ersatz für Windows-Server. Xandros hat die Server-Edition der gleichnamigen Linux-Distribution nun auch in einer Version für 64-Bit-Prozessoren veröffentlicht. Der Xandros Server soll vor allem für die Integration in Windows-Netzwerke geeignet sein und bietet eine Verwaltungssoftware, die der Management Console der Windows-Server-Versionen nachempfunden ist.

Sicherheitsunterstützung für Debian 3.0 läuft aus

Ältere Updates sind noch bis Dezember 2006 verfügbar. Vier Jahre nach der Veröffentlichung von Debian GNU/Linux 3.0 läuft Ende Juni 2006 nun die Sicherheitsunterstützung für die Distribution aus. Damit haben die Debian-Entwickler den Anwendern ein Jahr Zeit gelassen, um auf die aktuelle Version 3.1 umzusteigen.
undefined

Dapper Drake: Ubuntu 6.06 ist da

Längere Unterstützung auf dem Desktop und dem Server. Die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu ist in Version 6.06 erschienen. Die KDE-Variante Kubuntu wurde ebenfalls in neuer Version veröffentlicht und auch die für den Einsatz in Schulen optimierte Edubuntu-Variante wurde erneuert. Version 6.06 ist die erste Ubuntu-Ausgabe, die den Zusatz LTS für "Long-Term-Support" trägt und damit drei Jahre auf dem Desktop und fünf Jahre auf dem Server unterstützt wird.

Red Hat startet soziales Netzwerk

Projekt mit Open-Source-Server und -Client. Unter Mugshot.org hat der Linux-Distributor Red Hat ein soziales Netzwerk gestartet, das als Open-Source-Projekt entwickelt wird. Derzeit lassen sich darüber Link-Sammlungen teilen und Musiktipps geben. Server und Client sollen zum Download veröffentlicht werden.

Turbolinux 11 als internationale Version verfügbar

Desktop-Linux orientiert sich an Windows. Der asiatische Linux-Distributor Turbolinux hat seine gleichnamige Distribution nun auch in einer internationalen Variante veröffentlicht. Turbolinux 11 ist für den Einsatz auf dem Desktop und auf Laptops ausgelegt und verspricht eine hohe Kompatibilität zu Windows.

Neue Ziele für Debian Etch

Linux-Distribution soll weiterhin im Dezember 2006 erscheinen. Die Debian-Entwickler sind weiter zuversichtlich, dass die nächste stabile Debian-Version "Etch" im Dezember 2006 erscheinen kann. Allerdings haben sich die Ziele für Etch leicht verändert, so soll auch noch der Compiler GCC 4.1 in die Distribution gelangen. Der 4. Dezember 2006 bleibt aber weiter das angepeilte Veröffentlichungsdatum.

CentOS 4.3 als Server-Edition verfügbar

Einzelne CD mit kleinerem Paketumfang. Die Entwickler der Linux-Distribution CentOS haben die aktuelle Version 4.3 nun in einer Server-Variante veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine einzelne CD mit abgespecktem Paketumfang, der auf den Server-Einsatz zugeschnitten ist.

Ubuntu für UltraSPARC T1 angekündigt

Canonical will Suns neue Prozessor-Generation unterstützen. Die für den 1. Juni 2006 angekündigte Version 6.06 LTS der Linux-Distribution Ubuntu soll auch Suns neue Prozessoren der Serie UltraSPARC T1 unterstützen. Sun und Canonical, die Firma hinter Ubuntu, wollen eine entsprechende Version von Ubuntu für Sun Fire T1000 und T2000 zur Verfügung stellen.

Debian, ein Supermarkt für Komponenten?

Entwickler Joey Hess kritisiert Ubuntu & Co. Debian-Derivate wie Ubuntu stellen für die Linux-Distribution Debian eine Gefahr dar, Debian werde auf die Funktion eines Supermarkts für Komponenten reduziert, warnt Debian-Entwickler Joey Hess.
undefined

Ubuntu 6.06 Release Candidate auch für Server

Neue Vorabversionen von Kubuntu und Edubuntu ebenfalls verfügbar. Die kommende Version der Linux-Distribution Ubuntu "Dapper Drake" ist als Release Candidate erschienen. Damit soll die Distribution stabil genug sein, um von jedermann getestet zu werden - vom produktiven Einsatz hingegen raten die Entwickler noch ab. Die fertige Version soll am 1. Juni 2006 erscheinen.

Linux-Distribution Zenwalk 2.6 verfügbar

Systemwerkzeuge wurden überarbeitet. Das in regelmäßigen Abständen erscheinende Slackware-Derivat Zenwalk liegt jetzt in Version 2.6 vor. Dabei geben die Entwickler an, dass sie vor allem am Desktop und den Systemwerkzeugen gearbeitet haben. Über eine Zusammenstellung von zusätzlichen Softwarepaketen können Anwender auch eine aktuelle KDE-Version installieren.

Open/Os Corporate Linux erhält DB2-Zertifizierung

Komplettes Debian-System mit Support. Die von der Open Source Factory angebotene Linux-Distribution Open/Os Corporate Linux hat die Zertifizierung "Ready for IBM DB2 data servers" erhalten. Bei Open/Os handelt es sich um ein original Debian-System, das zusätzlich mit Support daherkommt.

NetCubicle - Miet-Desktop mit KDE und GNOME

InQub nutzt NX von NoMachine für netzbasierte Desktop-Lösung. Einen Linux-Desktop im Netz bietet InQub mit "NetCubicle" an. KDE und GNOME stehen via NX im Netz zur Verfügung, der Nutzer benötigt also nur einen kostenlosen NX-Client.
undefined

Suse Linux 10.1 zum Download

Freies Suse Linux ist fertig. Die im Rahmen des OpenSuse-Projektes entwickelte Suse Version 10.1 ist nun auch zum Download verfügbar, bereits am 5. Mai 2006 wurde sie angekündigt. Suse Linux nutzt in der Version 10.1 ein neues Paketmanagement und verzichtet auf proprietäre Treiber. Die Distribution umfasst Xen 3.0 zur Virtualisierung und beinhaltet auch Xgl, was beschleunigte Grafikeffekte für den Desktop bietet.
undefined

Interview: Ubuntu aus Dankbarkeit

Golem.de im Gespräch mit Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth. Seit 2004 die erste Version der Linux-Distribution Ubuntu erschien, ist das System auf Debian-Basis extrem erfolgreich. Der Südafrikaner Mark Shuttleworth gründete die Distribution und die Firma Canonical, Ubuntus Hauptsponsor. Zuvor machte ihn der Verkauf seiner Firma Thawte an VeriSign zum Multimillionär. Bekannt wurde er zudem als zweiter Weltraumtourist. Auf dem LinuxTag 2006 in Wiesbaden sprach er mit Golem.de über die Zukunft von Ubuntu.
undefined

Ubuntu 6.06 Flight CD 7: Dapper Drake macht Fortschritte

Auch Vorabversion von Kubuntu und Xubuntu verfügbar. Mit der Flight CD 7 ist eine neue Vorabversion der Linux-Distribution Ubuntu 6.06 alias "Dapper Drake" verfügbar. In der neuen Version haben die Entwickler weitere Probleme mit dem Installer korrigiert und auch die Installation des Bootloaders GRUB funktioniert wieder.

Mark Shuttleworth will KDE-Entwickler einstellen

Canonical will Kubuntu stärken. Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth will den Ubuntu-Ableger Kubuntu stärken, das kündigte er gegenüber Golem.de an. So plant Canonical, die Firma hinter Ubuntu, auch KDE-Entwickler einzustellen. In einem Gespräch auf dem LinuxTag will Shuttleworth erste Details mit Kubuntu und KDE klären.
undefined

Suse 10.1 ist fertig

Download ab dem 11. Mai 2006. Die OpenSuse-Entwickler haben die nächste Version von Suse Linux 10.1 fertig gestellt, zum Download soll die Distribution ab dem 11. Mai 2006 bereitstehen. Suse Linux bringt in der neuen Version ein anderes Paketmangement mit, das auch für die Verzögerung der Veröffentlichung verantwortlich ist.

BSI veröffentlicht den Behördendesktop ERPOSS4

Debian-basiertes Linux-System mit Support von Credativ. Auf dem LinuxTag 2006 in Wiesbaden zeigt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen neuen Behördendesktop "ERPOSS4". Mit dem Projekt ERPOSS (Erprobung Open Source Software) will das BSI die Voraussetzung für den Einsatz von Open Source und freier Software in Behörden und Verwaltungen schaffen.

Zweite Ubuntu-Beta verbessert Installer

Kubuntu und Edubuntu ebenfalls verfügbar. Die nun erschienene zweite Beta-Version der Linux-Distribution Ubuntu 6.06 korrigiert vor allem Probleme bei der Installationsprozedur. Auch die Varianten Kubuntu und Edubuntu der "Dapper Drake" genannten Version sind bereits verfügbar, Xubuntu mit dem Desktop Xfce soll in Kürze folgen. Neben der Versionsnummer 6.06 wird die nächste Ubuntu-Ausgabe auch auf den Zusatz "LTS" für Long-Term-Support hören, da es die erste Version ist, die länger unterstützt wird.

MySQL unterstützt Ubuntu

Entwickler-Community MySQL Forge eröffnet. MySQL verstärkt seine Community-Aktivitäten und startet mit "MySQL Forge" eine neue Website und Kommunikationsplattform rund um die Datenbank MySQL. Zudem will das Unternehmen künftig die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu unterstützen.

Kubuntu soll enger mit KDE kooperieren

Mark Shuttleworth will Kubuntu zur besten KDE-Distribution machen. Der Ubuntu-Ableger Kubuntu, der statt Gnome den Desktop KDE mitbringt, soll nach dem Willen von Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth enger mit dem KDE-Projekt zusammenarbeiten. Zudem will Shuttleworth etwas mehr Struktur in das Kubuntu-Projekt bringen.

Linux-Stammbaum: Wer stammt von wem ab?

Mindmap veranschaulicht Abhängigkeiten von Linux-Distributionen. Die Zahl der Linux-Distributionen wächst, viele neue Distributionen stellen aber nur Abwandlungen bestehender Linux-Distributionen dar und passen diese einem bestimmten Zweck an. Ravi, Autor des Blogs Linuxhelp, hat begonnen, Linux-Distributionen und ihre Abhängigkeiten untereinander in einer Mindmap zu veranschaulichen.

Freespire: Linspire plant kostenlose Linux-Distribution

Auch proprietäre Treiber und Codecs sollen enthalten sein. Linspire plant eine kostenlose Version seiner Linux-Distribution unter dem Namen Freespire. Auch die kostenlose Version soll dabei mit proprietären Techniken ausgeliefert werden, die bei anderen Anbietern nur in den kostenpflichtigen Varianten zu haben sind.

Erste Beta von Ubuntu 6.06 verfügbar

Desktop-Version wird drei Jahre unterstützt. Nach mehreren Alpha-Veröffentlichungen ist nun eine erste Beta-Version der Linux-Distribution Ubuntu 6.06 erschienen. Die KDE-Variante Kubuntu ist ebenfalls in der neuen Vorabversion verfügbar. Bei Ubuntu 6.06 ("Dapper Drake") handelt es sich um die erste Ausgabe der Distribution, die auf dem Desktop drei Jahre und auf dem Server sechs Jahre unterstützt wird.

Zeitplan für Fedora Core 6

Linux-Distribution erscheint im September 2006. Die Entwickler von Red Hats freier Linux-Distribution Fedora haben sich wieder für einen sechsmonatigen Veröffentlichungszyklus entschieden. Während an Fedora Core 5 neun Monate gearbeitet wurde, soll die nächste Version der Linux-Distribution nun wieder sechs Monate später und damit Ende September 2006 erscheinen.