München: Linux löst Windows ab

Stufenweise Umstellung hat begonnen

Nach der Linux-Testphase in Münchens Stadtverwaltung löst das freie Betriebssystem ab dieser Woche stufenweise die Windows-Arbeitsplätze ab. Der Wechsel wird vorerst nur in Kernbereichen vorgenommen, andere Bereiche sollen später erschlossen werden.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Die Testphase des LiMux-Clients ist mittlerweile abgeschlossen, so dass die IT-Abteilung der Stadt München diese Woche mit der Umstellung der Windows-Arbeitsplätze auf Linux beginnt. Eingesetzt wurde der Client bereits von einigen Testanwendern wie Oberbürgermeister Christian Ude. Zunächst sollen nun bis Jahresende Kernbereiche erschlossen werden, die Umstellung weiterer Bereiche erfolgt anschließend.

Oberbürgermeister Christian Ude zieht ein positives Fazit der Pilotphase: "Nach notwendigen Konzept- und Entwicklungsphasen beginnt jetzt der Effektiveinsatz mit einer Version, die sich im Piloteinsatz nicht zuletzt bei mir bewährt hat. Der Basis-Client ist für München ein Schritt zu mehr Unabhängigkeit von einzelnen Herstellern und freie Software zeigt sich hier als ein probates Mittel dafür. Für den normalen Anwender ändert sich dabei wenig."

Der Basis-Client ist ein angepasstes Debian GNU/Linux 3.1 mit der grafischen Oberfläche KDE 3.5 und OpenOffice.org 2 als Office-Suite. Die Verwaltung der Clients erfolgt zentral über das Softwareverteilungswerkzeug FAI.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DracoBlue 26. Sep 2006

:-)

BSDDaemon 23. Sep 2006

Beweis erbracht... weiter geht es... Wo steht, dass alle Clients VMWare nutzen? Wo...

BSDDaemon 23. Sep 2006

Klar, das Leben. Kannst du beweisen, dass alle Leute fleissig Weiterbildung nutzen...

BSDDaemon 23. Sep 2006

Du hättest die News zum Thema lesen sollen anstatt zu trollen... das hätte dir wirklich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /