Erste Beta von Freespire verfügbar

Kostenlose Linux-Distribution von Linspire

Die kostenlose Linspire-Version "Freespire" ist jetzt in einer ersten Beta-Version verfügbar. Dabei enthält sie auch proprietäre Techniken, so dass sich MP3s und Quick-Time-Dateien direkt wiedergeben lassen sollen. Treiber für Grafikchips von ATI und Nvidia enthält die kostenlose Linux-Distribution ebenfalls.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Im April 2006 hatte der Linux-Distributor Linspire mit Freespire ein Community-Projekt aus der Taufe gehoben und für August eine erste Beta-Version angekündigt. Diese ist nun jedoch schon früher verfügbar und basiert nach wie vor auf Debian GNU/Linux.

Angaben zu der eingesetzten Software macht Linspire-Chef Kevin Carmony in seiner Ankündigung allerdings nicht. Fest steht lediglich, dass Freespire KDE als Desktop-Umgebung nutzt. Von Haus aus soll die Distribution durch proprietäre Treiber, Codecs und Software von Drittanbietern die Nutzung von Linux auf dem Desktop erleichtern. So soll Freespire Dateien in den Formaten MP3, Windows Media, QuickTime und Real Media wiedergeben können. Java und Flash werden ebenfalls direkt unterstützt. Ferner sind Treiber für Grafikkarten von ATI und Nvidia sowie proprietäre WLAN-Treiber enthalten, um entsprechende Hardware direkt nutzen zu können.

In Freespire ist auch Linspires Click-and-Run-Warehouse (CNR) integriert, das zusätzliche Software zum Teil kostenpflichtig anbietet. Die hinter CNR stehende Technik will Linspire im Rahmen des Freespire-Projekts zu Open Source machen, um einen freien Marktplatz zu schaffen. Hierüber will Linspire auch einige der proprietären Techniken anbieten, denn nicht alle werden in der kostenlosen Distribution zu finden sein.

Die erste Beta-Version von Freespire steht bereits zum Download bereit. Die ebenfalls angekündigte Open-Source-Variante ohne proprietäre Software fehlt hingegen noch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /