Zubehörteile, Switches und Sensoren: Foxconn kauft Belkin und damit alle seine Produkte und Patente. Damit wird ein US-Konzern von Taiwanern aufgekauft, was beim US-Präsident bereits vorher nicht gut angekommen ist. Die Marke Belkin wird wohl erhalten bleiben.
Apple hat angefangen, Router der Belkin-Tochter Linksys ins Programm zu nehmen, zunächst das Mesh-System. Damit sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Apples veraltete Airport-Router aktualisiert werden. Selbst das 802.11n-Gerät wird Kunden noch als aktuelle Ware angeboten.
Eine Analyse von
Andreas Sebayang
CES 2018 65 Prozent niedrigere Lag-Spitzen: Linksys stellt den WRT32XB speziell für die Xbox vor. Er erkennt eine Konsole automatisch und priorisiert diese mit der Killer-Netzwerk-Engine. Komisch: Eigentlich braucht ein Client spezielle Netzwerkhardware dafür.
Gamescom 2017 Der WRT32X ist ein Router speziell für Spieler. Neben den üblichen Anschlüssen soll er den Lag in Spielen deutlich reduzieren. Das gelingt durch Traffic-Priorisierung und die Killer Networking Engine - vorausgesetzt der Client hat eine passende Netzwerkkarte.
Eine neue Generation von WLAN-Mesh- und -Bridgesystemen ist verfügbar. Wir haben uns die Systeme von Devolo (Gigagate), Linksys (Velop), Netgear (Orbi) und Ubiquiti (Amplifi) mehrere Wochen in der Praxis angeschaut. Zur Erhöhung der Reichweite hat uns vor allem der Neuling der Branche begeistert, trotz Einschränkungen.
Ein Praxistest von
Andreas Sebayang
Der WRT3200ACM soll laut Hersteller einer der schnellsten Router sein. Ganz so ist das aber nicht. Das liegt nicht nur daran, dass passende Geräte noch gar nicht verfügbar sind.
Ein Test von
Jörg Thoma
CES 2017 Wer kein MU-MIMO in seinem Notebook hat, der kann von den neuen 802.11ac-Wave-2-Routern nur bedingt profitieren. Linksys bietet demnächst einen Stick an, der recht schnell ist. Allerdings schafft das Gerät bei weitem nicht die AC1200-Klassifizierung.
Sicherheitslücken bei Routern dürfen nicht zu Lasten von Nutzern gehen. Wer sein voreingestelltes individuelles WPA2-Passwort nicht ändert, verletzt laut BGH nicht seine Sorgfaltspflicht.
Wer gerne OpenWRT oder DD-WRT einsetzt, der kann von Linksys einen leistungsfähigen neuen WLAN-Router in die Auswahl nehmen. Im ac-Betrieb sind bis zu 2,6 GBit/s möglich. Allerdings auch deswegen, weil der Router konsequent 160 MHz im 5-GHz-Band belegt.
Neue Regelungen der EU und der USA könnten die Nutzung freier Router-Firmware wie OpenWRT stark einschränken, fürchten Kritiker. Die Virtualisierung der Funktechnik und des Betriebssystems könnte dieses Problem aber lösen.
Erlaubt oder nicht? Immer noch ist unklar, wie genau sich neue Regelungen zur Router-Firmware in den USA und der EU auswirken werden. Linksys hat jetzt eine Lösung präsentiert und ein klares Bekenntnis zur Open-Source-Community abgegeben.
Linksys hat einen High-End-Router vorgestellt, der in die Kategorie AC5400 eingestuft wird. Er ist auf dem Papier schneller als Netgears Nighthawk x8, der nur zu den AC5300-Geräten gehört. Das liegt aber vor allem daran, dass Linksys großzügiger mit den 802.11ac-Wave-2-Zahlen spielt.
Linksys' erster MU-MIMO-Router mit 802.11ac ist ein ziemlich teures Netzwerkgerät mit großzügiger WLAN-Ausstattung. Per 256QAM-Modulation verspricht Linksys zudem selbst für 802.11n-Verbindungen hohe Datenraten.
Passend zu seinem Router WRT1900AC bietet Linksys nun einen Gigabit-Switch mit acht Ports an. Das Gerät passt unter den Router und bildet optisch eine Einheit mit diesem, was sich der Hersteller aber gut bezahlen lässt.
Def Con 22 Zehn Routermodelle mussten auf der Defcon einen Sicherheitstest überstehen. Die Hacker präsentierten 15 Lücken für eine Übernahme der Geräte.
Trotz eines Patches sollen Netgear-Router weiterhin eine Sicherheitslücke aufweisen. Das Unternehmen will die Vorwürfe prüfen und notfalls weitere Updates bereitstellen.
Mehrere Monate hat Netgear gebraucht, um einen offenen Port in einigen WLAN-Routern zu schließen. Doch anstatt die Lücke zu schließen, wurde sie möglicherweise nur gut versteckt.
Die Backdoor, die der Reverse Engineer Eloi Vanderbeken auf Port 32764 von verschiedenen DSL-Routern fand, soll bei Netgear geschlossen sein. Ein Patch steht als Firmware Version 1.1.00.48 für den Router DGN1000 bereit.
In den vergangenen Monaten häufen sich Berichte über Sicherheitslücken bei Routern. Nicht nur die NSA, auch kriminelle Hacker können offenbar problemlos in viele Geräte eindringen. Muss das so sein?
Security-Experten haben einen "The Moon" genannten Wurm entdeckt, der sich in Routern von Linksys einnistet. Über diese Geräte versucht das Programm, weitere Router zu infizieren. Woher die Software stammt und welchen Zweck sie haben soll, liegt noch im Dunklen.
CES 2014 Mit dem WRT1900AC will Belkin mit seiner neu erworbenen Marke Linksys an alte Erfolge des WRT54G anknüpfen. Gleich zum Marktstart soll es alternative Firmware für den Router mit moderner Technik geben, da der Hersteller mit der Community zusammenarbeitet.
Als erstes Unternehmen hat Cisco die auf einigen Routermodellen vorhandene Hintertür auf dem Port 32764 ausführlich bestätigt. Eine unmittelbare Abhilfe gibt es nicht, Cisco will die Lücke aber durch neue Firmware schließen.
CES 2014 Linksys will mit dem WRT1900AC an den Erfolg seines WLAN-Routers WRT54G anknüpfen und setzt wie beim Original auf Linux als Betriebssystem. Äußerlich erinnert das neue Modell zwar an den Klassiker, im Inneren aber steckt moderne und schnelle Hardware mit Dual-Core-Prozessor und WLAN nach 802.11ac.
Die Weihnachtsfeiertage boten dem Franzosen Eloi Vanderbeken eine Überraschung: Er entdeckte auf seinem heimischen Linksys-Router eine Backdoor, die es auch bei anderen Herstellern zu geben scheint.
Belkin hat die Linksys-Übernahme abgeschlossen. Die Marke und einige Produktlinien sollen beibehalten werden - und bald wird es erste Linksys-Produkte von Belkin geben.
Cisco hat offenbar einen Käufer für Linksys gefunden: Belkin. Das Unternehmen will mit der Übernahme von Linksys seine Marktposition bei Heimnetzwerken stärken.
Cisco wolle sich von seiner Endkundensparte Linksys trennen, meldet Bloomberg. Demnach hat Cisco Barclays damit beauftragt, einen Käufer für Linksys zu finden.
Linksys bietet nun ebenfalls eine WLAN-n-Brücke für das Heimkino an. Sie verfügt über vier Fast-Ethernet-Schnittstellen.
Linksys legt seine WLAN-Router der E-Serie neu auf. Neben den fünf Wireless-N-Routern gibt es ab September 2011 auch einen neuen WLAN-Repeater für N-WLANs.
Der Netzwerkausstatter Cisco schließt seine Videokameraabteilung Flip. Das Heimvernetzungsgeschäft von Linksys soll stärker fokussiert werden und künftig mehr Geld einbringen.
Einige Analysten fordern, dass sich Cisco nach Umsatzrückgang und eingestandenen Fehlern restrukturiert, sich auf das Kerngeschäft besinnt - und dass Cisco-Chef John T. Chambers entsprechend auch die Consumer-Sparte loswird.
Linksys' neuer E4200-Router kann beides: schnelles Funken auf 2,4 und auf 5 GHz - dank vieler Antennen sogar gleichzeitig. Wer die Brutto-Höchstgeschwindigkeit von 450 MBit/s erreichen will, braucht allerdings Hardware, die im 5-GHz-Bereich arbeitet.
Mit der Linksys E-Serie hat Cisco eine neue Routergeneration für die drahtlose Heimvernetzung vorgestellt. Die Geräte sollen vor allem das Einrichten des heimischen Netzwerks vereinfachen.
Mit dem WAP610N bietet Linksys einen Access Point für das Heimnetzwerk an, der einfach konfigurierbar sein soll. Außerdem eignet er sich, um einzelne WLAN-Geräte aus dem 2,4-GHz-Band herauszunehmen und stattdessen im 5-GHz-Band zu betreiben.
Cisco bringt mit dem WRT160NL einen Nachfolger des recht beliebten Linux-Routers WRT54GL auf den Markt, der ebenfalls unter Linux läuft, aber nun WLAN nach IEEE 802.11n Draft unterstützt.
Die Cisco-Tochter Linksys erweitert den Funktionsumfang ihrer Media Hubs mit einem Firmware-Update und bietet nun auch ein Modell ohne Festplatten an. Am sperrigen Namen der Geräte hat sich nichts geändert, es bleibt bei "Linksys by Cisco Media Hub".
Die Free Software Foundation (FSF) und der Netzwerkspezialist Cisco haben ihren Rechtsstreit außergerichtlich beigelegt. Cisco zahlt unter anderem eine ungenannte Summe an die FSF.
Linksys bietet für einen Teil der eigenen Routerprodukte einen Schutz gegen Schadsoftware an. Der Router sichtet den Internetverkehr und schaltet so potenzielle Bedrohungen aus, bevor diese ins interne Netzwerk gelangen können.
Die Free Software Foundation (FSF) wirft Netzwerkspezialist Cisco vor, in den unter der Marke Linksys vertriebenen Geräten GPL-Software einzusetzen, ohne sich an die Lizenz zu halten - und klagt. Vertreten wird die FSF vom Software Freedom Law Center, das schon für die Busybox-Entwickler GPL-Klagen auf den Weg gebracht hat.
Cisco bündelt sein Endkundengeschäft künftig in der Cisco Consumer Business Group (CBG). Bislang lief der Bereich unter der Bezeichnung Linksys, die Cisco immer weniger verwendet.
Linksys hat mit dem WRT610N ein Gerät für WLAN nach 802.11n vorgestellt, der ein Dual-Band-Modul enthält. Eines arbeitet im 5-GHz-Band, das andere im 2,4-GHz-Frequenzbereich. Das Gerät ermöglicht dabei die gleichzeitige Verwendung von unterschiedlichen Frequenzbereichen für unterschiedliche Zwecke.
Cisco übernimmt Pure Networks, die eine Verwaltungsoftware für das digitale Heim anbieten. Damit sollen Endkunden auf einfache Weise ein Heimnetzwerk aufsetzen und die Geräte darin miteinander verbinden können.
Linksys hat das Nachfolgemodell des WLAN-Routers WRT54G vorgestellt. Der Neue unterscheidet sich nur durch das Kürzel "G2" von seinem Vorgänger - und durch eine integrierte Antenne. Für WLAN-Novizen hat der Hersteller eine Hilfestellung eingebaut, um eine stabile und sichere Funkverbindung einzurichten.
Die Cisco-Tochter Linksys hat in Dänemark ihr neues europäisches Designzentrum eröffnet. Dort sollen in Zukunft Designer aus verschiedenen Ländern und Disziplinen nutzerfreundliche Netzwerkhardware und Unterhaltungselektronik entwickeln.
Die Cisco-Tochter Linksys wartet zur CeBIT mit einem neuen Design für ihre Router und Gateways der Serie "Ultra RangePlus" auf. Sie sollen dank "Linksys Easylink Advisor" (LELA) besonders benutzerfreundlich sein und mit ihrem neuen Design besser ins Wohnzimmer passen. Sie funken zudem nach dem neuen WLAN-Standard 802.11n in der Vorabversion.
Linksys bringt einen neuen WLAN-Accesspoint nach IEEE 802.11g auf den Markt, der vor allem für den Mittelstand gedacht ist. Er bietet integrierten QoS-Support und lässt sich per "Power over Ethernet" (PoE) mit Strom versorgen.
Mit "Entertainment Operating System" alias "Eos" will Cisco eine offene Software-Plattform für Unterhaltungselektronik anbieten, die das Web 2.0 ins Wohnzimmer holt. Mit Linksys, zu denen auch die Marke Kiss gehört, sowie Scientific Atlanta, die Set-Top-Boxen anbieten, ist Cisco bereits im Bereich der Unterhaltungselektronik vertreten.
Microsofts erste Generation an Windows-Media-Center-Extendern hatte keinen Erfolg, sie hatten zu viele Beschränkungen im Vergleich zu offenen Systemen. Nun haben Microsoft und Partner die zweite Generation der netzwerkfähigen Audio-, Video- und Foto-Wiedergabegeräte angekündigt, die nun auch hohe Videoauflösungen und nicht nur Microsofts Videocodecs, sondern auch DivX sowie Xvid unterstützen können.
Linksys hat ein neues VoIP-Telefon vorgestellt, das für den Geschäftsanwender gedacht ist und mit gleich sechs unabhängig voneinander programmierbaren Leitungen ausgerüstet ist sowie über ein großes Farbdisplay verfügt. Das Gerät ist für SIP-basierte Voice-over-IP-Lösungen gedacht.
Das bereits im Dezember 2006 vorgestellte Skype-Telefon WIP320 der Cisco-Tochter Linksys kommt nun endlich auf den deutschen Markt. Das Gerät wird unter der Marke iPhone vermarktet, nachdem sich Cisco und Apple außergerichtlich im Namensstreit geeinigt hatten, denn auch Apples Mobiltelefon trägt die Bezeichnung iPhone.
Polar hat ein neues Spitzenmodell vorgestellt: Die Sportuhr V800 soll fürs Radfahren, Laufen und Schwimmen geeignet sein - aber auch die Daten im Alltag erfassen und auswerten können.
(Polar V800)
Einige Käufer eines Nexus 7 mit 16 GByte erhalten von Google eine Preisdifferenz, nachdem der Preis für das 16-GByte-Modell um 50 Euro gesenkt wurde. Für Besitzer des 7-Zoll-Tablets mit 8 GByte fehlt eine vergleichbare Option.
(Nexus 7 Kaufen)
Mark Shuttleworth hat der nächsten Ubuntu-Version 13.04 ein Maskottchen zugeteilt: Raring Ringtail - zu deutsch Enthusiastischer Katta. Das Tier ist eine Lemurenart, die auf Madagaskar heimisch ist. Ubuntu 13.04 soll für den Einsatz auf mobile Plattformen optimiert werden.
(Ubuntu 13.04)
Eine Woche, nachdem HTC das Android-4-Update für das Desire HD gestrichen hat, reicht der Hersteller einige Gründe dafür nach. Mit einem Update auf Ice Cream Sandwich müsste der Speicher umpartitioniert werden, wobei alle Nutzerdaten verloren gingen.
(Htc Desire Hd)
Zwei der großen Helden der Hauptfiguren treten in der US-Geek-Serie "The Big Bang Theory" auf: der populäre Physiker Stephen Hawking und der Schauspieler Leonard Nimoy.
(Leonard Nimoy)
Robotiker in den USA lassen Drohnen autonom im Schwarm fliegen. Die fliegenden Roboter können komplexe Figuren absolvieren.
(Drohne)
Kabel Deutschland erweitert ab 5. Oktober 2011 sein HDTV-Angebot um sechs Sender, darunter auch Prosieben HD, Sat.1 HD und Sport1 HD. Dazu bedarf es keiner CI+-Karte, und auch die Aufnahme der Programme soll möglich sein.
(Rtl In Hd über Kabel)
E-Mail an news@golem.de