Sicherheit: Fünf von sechs Routern enthalten bekannte Sicherheitslücken
Von 186 untersuchten WLAN-Routern enthalten 155 bekannte Sicherheitslücken. Forscher fanden in einer Studie mehr als 30.000 Schwachstellen.

Eine Studie des American Consumer Institute hat WLAN-Router auf Sicherheitslücken untersucht. 186 Router von 14 Herstellern wurden einbezogen, darunter bekannte Firmen wie AVM, D-Link, TP-Link, Belkin, Linksys, Zyxel, Ubiquiti und Netgear. 83 Prozent der Router enthielten bekannte Sicherheitslücken. Eine Auflistung der getesteten Geräte findet sich im Appendix der Studie.
Die Hersteller integrieren häufig Open-Source-Bibliotheken in ihre Firmware. Die Studie untersuchte die 186 Router auf bekannte Sicherheitslücken in diesen Bibliotheken und wurde auf 155 Geräten fündig. Von diesen 155 betroffenen Routern enthielt jeder im Durchschnitt 186 Lücken. Insgesamt fanden die Forscher 32.003 Sicherheitslücken. Von diesen bargen 7 Prozent ein kritisches und 21 Prozent ein hohes Risiko. Bei den Einstufungen griff die Studie auf die National Vulnerability Database des Nist zurück. Das National Institute of Standards and Technology ist eine Bundesbehörde in den USA, die für Standardisierungsprozesse zuständig ist. Kritisiert wurde sie im Zuge der Snowden-Veröffentlichungen für die Standardisierung eines NSA-Zufallszahlengenerators, bei dem es sich vermutlich um eine NSA-Hintertür handelt.
Die Studie des American Consumer Institute moniert, dass die Firmware der Router sich oft schlecht aktualisieren lasse. Bei manchen Routern müsse man sich beim Hersteller registrieren, um Zugriff auf die Updates zu erhalten. Andere lieferten Aktualisierungen erst nach einem langen Zeitraum oder bei älteren Modellen gar nicht aus. Dazu komme das häufig nicht besonders nutzerfreundliche Update-Prozedere. In den vergangenen Jahren wurden immer wieder Sicherheitslücken in Routern gefunden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dito, bin auch drauf reingefallen. Gut, das ich eine Wegwerf-E-Mail-Addresse benutzte.
Security by obscurity also. Ein Angeifer muss sich nur den nicht komplett verschlüsselten...
Sehr wichtiger Hinweis wieso diese Studie (und damit auch die Artikelüberschrift) sehr...
Dieses Scantool ist leider sehr unzuverlässig. Angeblich sind im aktuellen Release von...