Port 32764: Cisco bestätigt Backdoor in Routern
Als erstes Unternehmen hat Cisco die auf einigen Routermodellen vorhandene Hintertür auf dem Port 32764 ausführlich bestätigt. Eine unmittelbare Abhilfe gibt es nicht, Cisco will die Lücke aber durch neue Firmware schließen.

Die um den Jahreswechsel bekannt gewordene Sicherheitslücke in zahlreichen Routermodellen ist nun durch Cisco als erstes Unternehmen in einem ausführlichen Security-Bulletin bestätigt worden. Darin bezeichnet der Hersteller die Geräte RVS4000, WRVS4400N, WRVS4400N und WAP4410N als anfällig für das Problem. Diese Router warten auf dem offenen Port 32764 auf Befehle, die bei manchen Modellen auch per Internet gegeben werden können.
Cisco sagt außerdem ausdrücklich, dass dadurch volle Kontrolle ("root-level access") über die Geräte erlangt werden kann. Nicht alle Router, bei denen dieser Port offensteht, sind aber per Internet darüber erreichbar. Überprüfen lässt sich das unter anderem über einen Scan auf diesen Port mit der Suchmaschine Shodan.
Einen Workaround bietet das Unternehmen ausdrücklich nicht an, einen solchen gibt es laut Cisco nicht. Das Unternehmen ist nicht als einziges von dem Problem betroffen. Laut einer Liste des Entdeckers der Lücke, Eloi Vanderbeken, weisen auch Geräte von Linksys und Netgear den offenen Port auf. Auch andere Modelle, die mit einem DSL-Modem von Sercomm arbeiten, stehen weiterhin im Verdacht.
Noch im Januar 2014 will Cisco neue Firmware für die eigenen Router zur Verfügung stellen, welche die Lücke schließen soll. Die Updates sollten auf der Security-Seite für Geräte des Unternehmens zu finden sein. Die unter der Marke Linksys angebotenen Produkte unterstützt Cisco laut seinem Bulletin nicht weiter, obwohl zahlreiche der anfälligen Router noch unter dem Dach von Cisco entwickelt worden waren. 2003 hatte Cisco Linksys übernommen, aber im März 2013 an Belkin weiterverkauft.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
hast du dafür ne quelle?
Der Code stammt gar nicht von Cisco. Bitte erst informieren, dann posten.
...genau, durch eine noch besser versteckte Hintertür. :-P Was für ein jämmerlich...
Nein, da gibt es das freetz Projekt dafür...