Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Linksys

"Eos" - Cisco baut Unterhaltungs-Betriebssystem 2.0

Offene Plattform für Unterhaltungselektronik soll 2008 erscheinen. Mit "Entertainment Operating System" alias "Eos" will Cisco eine offene Software-Plattform für Unterhaltungselektronik anbieten, die das Web 2.0 ins Wohnzimmer holt. Mit Linksys, zu denen auch die Marke Kiss gehört, sowie Scientific Atlanta, die Set-Top-Boxen anbieten, ist Cisco bereits im Bereich der Unterhaltungselektronik vertreten.

Neue Windows Media Center Extender auch mit DivX und Xvid

Erste Geräte werden von Linksys und Niveus kommen. Microsofts erste Generation an Windows-Media-Center-Extendern hatte keinen Erfolg, sie hatten zu viele Beschränkungen im Vergleich zu offenen Systemen. Nun haben Microsoft und Partner die zweite Generation der netzwerkfähigen Audio-, Video- und Foto-Wiedergabegeräte angekündigt, die nun auch hohe Videoauflösungen und nicht nur Microsofts Videocodecs, sondern auch DivX sowie Xvid unterstützen können.

Linksys: VoIP-Telefon mit Farbdisplay für den Schreibtisch

Mit sechs Leitungen und 32-Tasten-Switchboard. Linksys hat ein neues VoIP-Telefon vorgestellt, das für den Geschäftsanwender gedacht ist und mit gleich sechs unabhängig voneinander programmierbaren Leitungen ausgerüstet ist sowie über ein großes Farbdisplay verfügt. Das Gerät ist für SIP-basierte Voice-over-IP-Lösungen gedacht.
undefined

iPhone - Schnurloses Skype-Telefon von Linksys kommt

Skype-Nutzung ohne laufenden Internet-PC möglich. Das bereits im Dezember 2006 vorgestellte Skype-Telefon WIP320 der Cisco-Tochter Linksys kommt nun endlich auf den deutschen Markt. Das Gerät wird unter der Marke iPhone vermarktet, nachdem sich Cisco und Apple außergerichtlich im Namensstreit geeinigt hatten, denn auch Apples Mobiltelefon trägt die Bezeichnung iPhone.
undefined

KiSS 1600 - Netzwerk-DVD-Player kurz vor Auslieferung

Gerät wurde eigentlich schon für Weihnachten 2006 in Aussicht gestellt. Die Cisco-Tochter Linksys zeigt auch auf der CeBIT 2007 wieder ihren verspäteten netzwerkfähigen DVD-Player DP-1600 - der in Kürze endlich erscheinen soll. Vom Namen KiSS will sich das Unternehmen doch noch nicht trennen, anders als es noch auf der IFA 2006 zu hören war.

Fristverlängerung für Apple im iPhone-Namensstreit

Apple muss sich bis zum 21. Februar 2007 zum Verfahren äußern. Cisco hat Apple einen Aufschub erteilt, sich im Rechtsstreit um die Marke iPhone zu äußern. Eigentlich endete eine entsprechende Frist am heutigen 16. Februar 2007. Nun hat Apple bis zum 21. Februar 2007 Gelegenheit, sich mit Cisco in diesem Rechtsstreit außergerichtlich zu einigen, berichtet ZDNet.co.uk.

iPhone-Namensstreit - Apple verhandelt wieder mit Cisco

Apple wurde längere Frist zur Reaktion auf die Klage eingeräumt. Im Namensrechtstreit um den Begriff iPhone hat Cisco eine längere Frist vereinbart, in der sich Apple dazu äußern kann. Cisco hat nach eigenen Angaben den Markennamen iPhone im Jahr 2000 schützen lassen, so dass Apple die Bezeichnung iPhone für ihr jüngst vorgestelltes Mobiltelefon nicht verwenden dürfte.

Cisco gesteht GPL-Verstoß beim iPhone ein

Fehlende Quelltext-Teile sollen nachgereicht werden. Cisco hat einen Verstoß gegen die GNU General Public License beim iPhone seiner Tochter Linksys eingeräumt. Der fehlende Quelltext soll nun nachgereicht werden. Das GPL-Violationsprojekt hatte zuvor auf den Umstand aufmerksam gemacht.

Verletzt Linksys' iPhone die GPL?

Quelltext nicht komplett erhältlich. Das GPL-Violations-Projekt wirft Linksys einen Verstoß gegen die GNU General Public License vor. Das Unternehmen veröffentliche nicht den gesamten Quelltext seines VoIP-Telefons "iPhone". Auch ein Gespräch habe bisher noch zu keinem Ergebnis geführt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Freie Router-Firmware FreeWRT 1.0 ist da

Alternative Firmware für Router von Asus, Linksys und Netgear. Die freie Firmware FreeWRT für WLAN-Router ist nun in der Version 1.0 verfügbar. Die Software ging als Fork aus dem OpenWrt-Projekt hervor und unterstützt verschiedene Router-Modelle von Asus, Linksys und Netgear. Ein Online-Werkzeug erzeugt Firmware-Images mit individueller Paketauswahl.

iPhone - Cisco verklagt Apple wegen Namensrechten

Apple hat fünf Jahre mit Cisco wegen des Begriffs iPhone verhandelt. Bereits als Apple sein erstes Handy vorgestellt hat, war die Fachwelt überrascht, dass es den Namen "iPhone" trägt. Denn die Namensrechte daran liegen bei Cisco und Apple würde mit seinem Handy dagegen verstoßen. Genau aus diesem Grunde hat Cisco bereits Klage gegen Apple eingereicht.
undefined

iPhone vorgestellt

VoIP-Telefone von Linksys unter neuem Namen. Linksys hat unter dem Namen "iPhone" eine Familie von VoIP-Telefonen (Voice-over-IP) angekündigt. Der Name dürfte für einiges Aufsehen sorgen, mehren sich doch die Spekulationen, Apple werde in Kürze ein eigenes Handy vorstellen, was meist unter dem Namen "iPhone" gehandelt wird.
undefined

Linksys mit einem Satz Wireless-N-Geräte für Unternehmen

WLAN-Access-Point, PC-Card und Gigabit-Router mit Vorabversion von 802.11n. Die Cisco-Tochter Linksys hat drei Geräte für den kommenden WLAN-Standard 802.11n in seiner aktuellen Vorabversion vorgestellt. IEEE 802.11n soll besonders hohe Durchsatzraten und eine größere Reichweite trotz Funkanbindung erlauben. Dabei werden Kanäle mit Multiple Input Multiple Output (MIMO) genutzt.
undefined

Drahtloses Telefon für Skype und Festnetz von Linksys

Linksys CIT300 unterstützt Anrufbeantworterfunktionen von Skype. Die Cisco-Tochter Linksys bringt mit dem CIT300 ein Dualmode-Telefon, mit dem sowohl Gespräche via Skype als auch Anrufe über das normale Festnetz durchgeführt werde können. In dem CIT300 selbst ist ein Telefonbuch enthalten, das je nach hinterlegter Nummer den entsprechenden Verbindungskanal wählt.
undefined

Schnurloses VoIP-Telefon von Linksys

WLAN-Telefon mit Unterstützung von SIP v2. Die Cisco-Tochter Linksys bringt mit dem WLAN-Telefon WIP330 ein VoIP-Gerät auf den Markt, das WLAN nach 802.11g sowie SIP v2 unterstützt. Weitere drahtlose IP-Telefone will der Hersteller bald nachschieben. Das WLAN-Telefon besitzt einen HTML-Browser, um sich beispielsweise an öffentlichen Hotspots anmelden zu können.
undefined

Neuer netzwerkfähiger DivX-DVD-Player von Linksys

Gerät erscheint nicht mehr unter der Marke "KiSS". Auf der Internationalen Funkausstellung 2006 in Berlin zeigt die Cisco-Tochter Linksys neben allerlei Netzwerk-Hardware auch Produkte der zugekauften Firma KiSS. Deren Produktangebot wird ausgedünnt und künftige Geräte werden den Namen Linksys tragen, die Marke KiSS wird nicht mehr weiter verwendet.

Motorisch schwenkbare WLAN-Kamera für 300,- Euro

Drahtloses Überwachungsinstrument von Linksys. Eine recht vielseitig ausgestattete Kamera namens "WVC200" bringt Linksys auf den Markt. Das Gerät nimmt Bilder und Videos auf und kann sie per WLAN oder Ethernet weiterreichen. Bewegungsmelder schalten die Kamera automatisch ein, sie kann dann Überwachungspersonal per E-Mail benachrichtigen.

FreeWRT: Freie Firmware für Linksys-Router

Entwicklerversion bereits zum Download verfügbar. Mit FreeWRT wurde nun der angekündigte Fork der freien OpenWrt-Firmware für Linksys-Router gestartet. Bisher bietet das neue Projekt eine Entwicklerversion zum Download an und arbeitet an der Unterstützung von Build-Systemen, die nicht auf Linux basieren.

Fork der freien Router-Firmware OpenWrt geplant

Regelmäßige Veröffentlichungen angepeilt. Auf Basis der freien OpenWrt-Firmware für Linksys Router, OpenWrt, soll ein neues Projekt entstehen. Entwickler Waldemar Brodkorb hat das OpenWrt-Projekt verlassen und plant, mit seiner eigenen Version unter anderem einen Update-Mechanismus zu integrieren, der die Konfiguration unberührt lässt. Außerdem möchte er es interessierten Programmierern vereinfachen, aktiv an der Firmware mitzuarbeiten.

Telekom testet VDSL: Erste Dienste ab Mai 2006

Media-Receiver kommt von der Cisco-Tochter Linksys. Die Telekom kommt mit dem Ausbau ihres neuen VDSL-Netzes voran, viele Baumaßnahmen in den zehn Ausbaustädten wurden bereits abgeschlossen. Die verlegte Glasfaserinfrastruktur soll Bandbreiten von bis zu 50 MBit/s und damit auch neue Multimedia-Dienste sowie den Empfang digitaler Fernsehprogramme ermöglichen.

WLAN-Rekord: 279 Kilometer ohne Verstärker

Parabol-Antennen an Linksys-Router. In Venezuela haben Netzwerktechniker einen neuen inoffiziellen Weltrekord für die Reichweite von handelsüblicher WLAN-Hardware aufgestellt. Sie überbrückten in den Anden 279 Kilometer mit einer stabilen Richtfunkverbindung, ohne das Signal aktiv zu verstärken.

Netzwerk-Kamera von Linksys

WVC54GC auch als Überwachungslösung nutzbar. Linksys zeigt auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas (CES) eine kompakte, mit WLAN augestattete Internet-Video-Kamera. Die WVC54GC erlaubt per Webbrowser von außen einen Blick in das eigene Zuhause oder ins Büro und kommt ohne PC aus.

Linksys-Access-Points mit Power over Ethernet

WLAN für drinnen und draußen. Linksys hat mit dem WAP54GP und dem WAP54GPE neue WLAN-Access-Points vorgestellt, die vor Ort keine Steckdose benötigen. Die Stromversorgung wird über Power over Ethernet (PoE) gewährleistet. Der WAP54GPE ist zudem für den Außenbetrieb gerüstet.

Linksys bietet WLAN-Router für unterwegs

Für den Aufbau eines sicheren Funknetzwerks in Hotelzimmern oder Cafés. Mit dem Wireless-G Travel Router (WTR54GS) von Linksys sollen vor allem in der Gruppe reisende Geschäftsleute gemeinsam auf eine per WLAN oder Ethernet bereitgestellte Internetverbindung zugreifen können. Zum Einsatz kommen soll der WLAN-Reise-Router etwa in Hotelzimmern oder in Verbindung mit Hotspots auf Flughäfen oder in Cafés.

WRT54GL: Linksys bringt Linux-Router

Neues Modell nun ausdrücklich mit Linux. Der Aufregung um eine mögliche Abkehr von Linux seitens Linksys und der Beteuerung, dass dem nicht so ist, lässt Linksys nun Taten folgen: Mit dem WRT54GL bietet Linksys seinen WLAN-Router ausdrücklich in einer Linux-Version an.

Cisco sagt CeBIT-Teilnahme ab

Tochterunternehmen Linksys und KiSS stellen aus. Cisco Systems wird 2006 nicht auf der IT-Messe CeBIT in Hannover ausstellen, sondern stattdessen mit der Cisco Expo eine eigene Hausmesse veranstalten. Die Cisco-Tochterunternehmen Linksys und KiSS hingegen werden auf der Computermesse CeBIT vertreten sein, die sich nach Ansicht des Unternehmens zunehmend dem Endkundenmarkt öffnet.

Linksys One: Kommunikation für kleine Unternehmen

Einheitliche Lösung für Sprach- und Datenkommunikation. Die Cisco-Tochter Linksys startet mit "Linksys One" ein Kommunikationsangebot für kleine Unternehmen. Diese sollen ihre gesamte Kommunikation, d.h. Sprache, Daten und Applikationen über das gehostete Angebot abwickeln.

Linksys setzt auch weiterhin auf Linux

WRT54GL kommt explizit mit freier Firmware auf Linux-Basis. Linksys hatte mit dem WRT54G einen Router am Markt, der sich großer Beliebtheit erfreut, da er es erlaubt, alternative Firmware zu nutzen. In einer neuen Variante läuft der Router nun aber mit VxWorks statt Linux als Betriebssystem, dennoch will Linksys den alten Router ganz ausdrücklich auch weiterhin mit Linux anbieten.
undefined

Linksys: Abkehr von Linux?

WRT54G v5 kommt mit VxWorks statt wie bisher mit Linux. Linksys hatte mit dem WRT54G einen Router am Markt, der sich großer Beliebtheit erfreut, da er es erlaubt, alternative Firmware zu nutzen. Zwar bedurfte es in der Vergangenheit einiger mahnender Worte, um Linksys zur Veröffentlichung der Linux-basierten Firmware zu bringen, seitdem haben aber zahlreiche Projekte ihre eigene alternative Firmware entwickelt. Doch mit der kürzlich erschienenen Version 5.0 des WRT54G scheint dem nun ein Riegel vorgeschoben worden zu sein.

Schnurloses Skype-Telefon von Linksys

Gemeinsame Vermarktung des Telefons mit Skype geplant. Die Cisco-Tochter Linksys hat ein schnurloses Skype-Telefon entwickelt, das nun zusammen mit Skype vermarktet werden soll. Mit dem "CIT200" sollen Nutzer in den eigenen vier Wänden oder am Arbeitsplatz kostenlos via Skype telefonieren können, ohne dabei an den Computer gebunden zu sein.

Linksys verbindet WLAN-Router mit UMTS

Schnelle Datenverbindungen für mobile Teams. Linksys hat mit dem WRT54G3G einen Router vorgestellt, der als WLAN-Access-Point und Router fungiert und ein WLAN-Netz per UMTS mit einer Internetverbindung versorgt.

Cisco kauft KiSS Technology

Linksys soll vernetzte Unterhaltungselektronik entwickeln. Mit der Übernahme des dänischen Unternehmens KiSS Technology dringt Cisco zunehmend in den Bereich der Heimunterhaltung vor. KiSS wird dabei in die auf Endkunden fokussierte Tochter Linksys integriert, die ihrerseits schon mit Netzwerk-Playern am Markt ist. KiSS hat sich durch DivX-fähige DVD- und vernetzte Festplatten-Player einen Namen gemacht.

Neue Antennen - Linksys streckt die Fühler aus

Neue Hochleistungsantennen sollen WLAN-Reichweite erhöhen. Die Cisco-Tochter Linksys hat neue Hochleistungsantennen für ausgewählte WLAN-Router sowie passende Antennenkabel und -ständer vorgestellt. Damit sollen sich die neuen Antennen an Wand oder Decke befestigen lassen, um die Abdeckung drahtloser Netzwerke zu Hause und im Büro zu erhöhen.

IPv6 für Linksys-Router WRT54G

Alternative Firmware von Earthlink für Linux-Router von Linksys. Der US-Internet-Provider Earthlink hat eine modifizierte Firmware für den WLAN-Router Linksys WRT54G entwickelt, mit der der Router für den Heimgebrauch um Unterstützung für IPv6 erweitert wird. Damit wird jedes Gerät im heimischen Netzwerk von außen per IPv6 direkt erreichbar, erhält es doch eine eigene, öffentlich geroutete IP-Adresse.

Cisco übernimmt VoIP-Spezialisten Sipura

Know-how im VoIP-Segment soll vertieft werden. Cisco hat sich mit den Eigentümern des US-Unternehmens Sipura auf eine Übernahme geeinigt. Der Voice-over-IP-(VoIP-)Spezialist soll das Portfolio des Cisco-Unternehmens Linksys erweitern, das sich vornehmlich mit schnurloser und - gebundener Netzwerktechnik für das Heim, kleinere Büros und den Mittelstand beschäftigt.

Adapter-Kit für Power over Ethernet von Linksys

12-Volt-PoE-Adapter soll WLAN-Installation vereinfachen. Mit dem "12 Volt Power over Ethernet Adapter Kit" (WAPPOE12) will Linksys die WLAN-Installation vor allem in kleinen Büroumgebungen erleichtern, denn Stromversorgung und Datenverkehr können so über ein einziges Kabel abgewickelt werden.
undefined

Schlanker WLAN-Router von Linksys

WRT54GC mit integrierter Antenne. Die Cisco-Tochter Linksys hat mit dem WRT54GC einen kompakten WLAN-Router vorgestellt. Das Gerät im kleinen Format soll Heim- und Mobilfunkanwendern mehr Flexibilität für unterbrechungsfreien drahtlosen Zugang und Anbindung an verkabelte Ethernet-Einrichtungen geben.

Linksys Media Link: Schnurlos-Übertragung von Video und Ton

Musik auf Fernseher und Stereoanlage. Linksys stellt seinen neuen digitalen Media-Adapter Linksys Wireless-G Media Link (WMLV54G) vor. Damit lassen sich Film- und Musik-Dateien im ganzen Haus auf Fernseher und Stereoanlage abspielen. Der Adapter unterstützt DTCP-IP (Digital Transmission Content Protection over IP).

Linksys MediaLink soll HD-Videos auf den Fernseher streamen

Adapter unterstützt sichere Datenübertagung nach DTCP-IP. Zusammen mit Intel hat die Cisco-Tochter Linksys jetzt einen neuen "Digital Media Adapter" vorgestellt, mit dem Video-on-Demand-Dienste den Weg ins Wohnzimmer finden sollen. Der Adapter zielt auf den breiten Massenmarkt und unterstützt die Kopierschutztechnik DTCP-IP (Digital Transmission Content Protection over IP), die Intel auf seiner Entwicklerkonferenz IDF im September 2004 erstmals zeigte.
undefined

Linksys stellt WLAN-Druckserver für USB-Drucker vor

Wireless-G Print-Server fürs Heim- und Kleinbüronetz. Die Cisco-Tochter Linksys hat mit dem Wireless-G Print-Server einen neuen Druckerserver vorgestellt. Damit lassen sich USB-Drucker entweder per 10/100-Mbps-Ethernet und per WLAN (IEEE 802.11b/g) über das Heim- bzw. Büronetz ansteuern.
undefined

Linksys stellt Wireless-G Range Expander vor

Gerät verlängert WLAN-Reichweite auch in tote Ecken. Linksys stellt mit dem Wireless-G Range Expander (WRE54G) jetzt ein Gerät vor, mit dem sich die effektive Reichweite eines drahtlosen Netzwerks erweitern lässt. Der Range Expander soll für eine bessere Funkabdeckung sorgen, so dass WLAN-fähige Endgeräte auch in Bereichen genutzt werden können, die das Signal des vorhandenen Routers oder Access Points nicht erreicht.

Linksys bringt skalierbare NAS-Lösung für kleine Unternehmen

Network Attached Storage mit 250 GByte Speicher. Linksys hat eine NAS-Lösung für kleine Unternehmen vorgestellt. Das Ethernet Network Attached Storage Device EFG250 ist mit einer 250-GByte-Festplatte ausgestattet. Berechtigte Mitarbeiter können nicht nur Daten speichern und abrufen, sondern mit der Druckserver-Funktion auf einen gemeinsamen Drucker zugreifen sowie Backup und die Konfiguration des Geräts via Browser vornehmen.

USB-Ethernet-Adapter für externe Festplatten lieferbar

Linksys Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives in Deutschland verfügbar. Linksys liefert sein "Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" (NSLU2) zur Anbindung von USB-Festplatten als Network Attached Storage ins Netzwerk nun auch in Deutschland aus. Das Ethernet-Gerät bietet zwei USB-Schnittstellen zum Anschluss von externen USB-1.1/2.0-Datenträgern wie Festplatten oder USB-Speichersticks.

Linksys: SpeedBooster beschleunigt WLAN

Erste Geräte mit Broadcoms Afterburner-Technik von Linksys jetzt zu haben. Bereits im März 2004 kündigte die Cisco-Tochter Linksys an, ihre WLAN-Produkte mit Broadcoms Afterburner-Technik beschleunigen zu wollen. Die von Linksys selbst auf "SpeedBooster" getaufte Technik soll nun in ersten Geräten erhältlich sein.

WLAN-Kamera von Linksys

Überwachung des Hauses oder Büros von überall in der Welt. Linksys hat eine drahtlose Videokamera (WVC54G) auf WLAN-Basis angekündigt. Das kompakte Gerät sendet nach IEEE 802.11g (54-MBit/s) selbstständig ein Videobild mit Ton per WLAN an ein Netzwerk. Die Kamera liefert Bilder mit bis zu 640 x 480 Pixel Auflösung.
undefined

Linksys bindet USB-Festplatten ins Netzwerk ein (Update)

"Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" in den USA bereits erhältlich. Linksys liefert seit Juni 2004 in den USA einen "Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" (NSLU2) getauften Ethernet-Adapter für USB-1.1- und USB-2.0-Festplatten aus. Die externen Festplatten sollen sich darüber ins Netz einbinden, verwalten und zum automatischen Backup verwenden lassen.

Linksys: SpeedBooster soll WLAN-Geschwindigkeit erhöhen

Broadcom-Technik soll Netzwerk-Performance um bis zu 35 Prozent steigern. Mit "SpeedBooster" will die Cisco-Tochter Linksys ihrer nächsten Generation von WLAN-Produkten auf Basis von IEEE 802.11g zu höherer Geschwindigkeit verhelfen. Der Datendurchsatz eines kabellosen Netzwerkes soll sich mit der Technik um rund 35 Prozent steigern lassen. Dabei bleiben die neuen Produkte voll abwärtskompatibel mit bereits installierten 802.11b/g-Komponenten und enthalten zudem zusätzliche Sicherheitsoptionen sowie eine Kindersicherung.