Menschen, Möbel oder ganze Wohnungen: Forscher von Microsoft zeigen, wie sich Objekte aller Art mit Kinect in 3D einscannen lassen - derartige Verfahren könnten die Spielentwicklung verändern. Unterdessen hat das Unternehmen ein Update für das in einer Betaversion vorliegende SDK der Kinect veröffentlicht.
Billard spielen kann der PR2 SE nicht, dafür ist er deutlich billiger als der normale PR2. Willow Garage bietet seinen Roboter jetzt auch als einarmige Variante an.
Microsoft hat kürzlich das Kinect for Windows SDK erneuert. Die Version 1.0.12 ("Beta 1 Refresh") enthält verschiedene Verbesserungen.
Aufwendiger ist derzeit kein anderes Chat-Tool: Mit Avatar Kinect können vollanimierte Spieler per Bewegungssteuerung miteinander plaudern. Selbst die Mimik lässt sich damit ein Stück weit durchs Internet übertragen.
Mit Macht spielen zumindest Sternenkrieger mit einer Spezialausgabe der Xbox 360, die Microsoft gemeinsam mit Star Wars Kinect anbietet. In den USA ist das schick designte Bundle bereits jetzt vorbestellbar. Wie Golem.de erfahren hat, wird sie auch in Deutschland erhältlich sein.
Als Abschluss eines Robotikkurses haben Studenten der Universität in Stanford einem Roboter beigebracht, mit dem Schwert zu kämpfen. Ihre Kommilitonen haben Roboter Hamburger zubereiten und Golf spielen lassen.
Sieht fast aus wie das Ur-GTA, ist aber Burnout Crash: Im nächsten Ableger von Criterions Rennserie Burnout rast der Spieler mit Blick aus der Vogelperspektive - je mehr Zerstörung, desto mehr Punkte. Der Titel erscheint nur über Xbox Live und Playstation Network.
Microsoft verstößt mit seiner Bewegungssteuerung Kinect gegen Patente - findet jedenfalls Impulse Technologies. Das US-Unternehmen reicht gleichzeitig Klage gegen acht Hersteller von Kinect-Spielen ein.
Die Flugroboter der ETH Zürich werden per Hand gesteuert - allerdings nicht mit der Hand an einer Fernsteuerung. Eine Kinect wertet die Gesten des Nutzers aus und setzt sie in Kommandos zum Start, zur Landung und sogar zu einem Überschlag um.
Microsoft Research hat ein nichtkommerzielles Software Development Kit (SDK) veröffentlicht, mit dem die Bewegungssteuerung Kinect unter Windows genutzt werden kann. Microsoft hofft, dass Forscher und Entwickler dies nutzen, um innovative Lösungen auf Basis von Kinect zu erschaffen.
E3 Star Wars für Kinect, das vom alten Rom inspirierte neue Werk von Crytek, Spracheingabe in Mass Effect 3: Auf seiner Pressekonferenz hat Microsoft gezeigt, dass die bewegungsmüden Zeiten für Hardcorezocker vorbei sein sollen. Auch eine neue Konsolenoberfläche hat eine Rolle gespielt - und gleich zwei Halo.
Bislang war nur das Betriebssystem ROS des Roboters Turtlebot Open Source, nun werden auch die Details der Hardware unter der BSD Documentation License veröffentlicht. Die Baupläne werden nach der Definition der Open Source Hardware (OSHW) freigegeben.
Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology haben einen kleinen Roboter auf der Basis handelsüblicher Komponenten entwickelt. Der Bilibot soll eine günstige Open-Source-Entwicklungsplattform für Robotiker werden.
Er sieht aus wie ein Hocker auf Rädern, ist aber ein kleiner Roboter: Der Turtlebot, den das US-Unternehmen Willow Garage entwickelt hat, ist ein Roboter, den sich auch Hobbyrobotiker leisten können.
Die Handelskette Saturn hat angefangen, jetzt sind Amazon und andere ihr gefolgt: Der Preis für die Bewegungssteuerung Kinect von Microsoft ist massiv unter Druck geraten.
Microsoft hat neue Details zum offiziellen Kinect for Windows Beta SDK genannt. Zudem wurden auf der MIX11-Konferenz weitere Beispiele gezeigt, was mit der Gestensteuerung am PC möglich ist.
Das Hemd spannt, der Hintern hängt und die Muskeln haben sich schon längst verabschiedet? THQ kündigt einen Ableger seiner Kampfsportreihe UFC an, mit dem sich Spieler auf Playstation Move, Xbox Kinect oder Nintendo Wii zum Sportler hochleveln können.
Microsofts Bewegungssteuerung und Sonys Konsole gehören eigentlich verschiedenen Welten an. Trotzdem hat es ein Tüftler geschafft, Kinect auch auf einer Playstation 3 zu verwenden - und sogar ein Spiel damit zu steuern.
Auf der eigenen Konferenz Techfest haben Microsoft-Entwickler Bildschirme der Zukunft präsentiert. Dazu gehören Gestensteuerungssysteme, aber auch 3D-Bildschirme für mehrere Nutzer, auf denen jeder Nutzer ein anderes Bild sieht.
Cebit Taxi Driver, Shakespeare oder Gene Kelly - Robothespian kann singen und deklamieren und beherrscht nebenbei noch etwa 30 Fremdsprachen. Entwickelt und gebaut wird der schauspielende Roboter von einem kleinen Unternehmen aus Großbritannien.
GDC 2011 Für Microsofts Kinect gibt es offene Treiber und bald ein offizielles SDK, jetzt zieht Sony mit der Move ein bisschen nach: Hobbyentwickler und Wissenschaftler können deren Daten demnächst mit einer PS3-Serverapplikation an PCs auslesen.
Cebit Deutlich mehr als die Xbox-360-Bewegungssteuerung Kinect soll das PC-Zubehör Wavi Xtion von Asus können: Neben einer Bewegungssteuerung bietet das System auch die Möglichkeit, kabellos Spielfilme und andere Home-Entertainment-Inhalte zum Fernseher zu übertragen - in Hannover war es das erste Mal in Aktion zu sehen.
Noch im Frühjahr 2011 will Microsoft ein kostenloses Software Development Kit für Kinect veröffentlichen, das vor allem für Wissenschaftler und Hobbyentwickler gedacht ist. Später folgt eine Version für kommerzielle Anwendungen.
Der legendäre britische Entwickler Rare - kommerziell zuletzt mit Kinect Sports durchaus erfolgreich - steht offenbar vor einer Neuorganisation. Rund 20 Grafiker müssen das zu Microsoft gehörende Unternehmen demnächst verlassen.
Ein Youtube-Video zeigt, dass mit Kinect auch eine einhändige Bewegungssteuerung von Shootern möglich ist. Die von Bill Maxwell entwickelte Software soll aber eine Kinect-Steuerung auch mit anderen Windows-Spielen ermöglichen, die Mäuse, Joysticks, Gamepads oder Tastaturen nutzen.
CES 2011 Eigentlich sollte die Kinect nur mit der Xbox 360 zusammenarbeiten, jetzt geht Microsoft mit der Bewegungssteuerung weitere Schritte in Richtung Windows-PC: Steve Ballmer hat angekündigt, dass Microsoft das Gerät auch offiziell jenseits der Konsole unterstützen wird.
CES 2011 Microsofts Kinect soll künftig ein wichtiger Bestandteil des Wohnzimmers sein. Das Gerät wird zum Steuern von Filmen benutzt oder zum Livekommentieren von Sportsendungen - außerdem erkennt es Gesichtsausdrücke und setzt diese in Bewegungen um.
Wavi Xtion heißt die Bewegungssteuerung für PC und Wohnzimmer, die Asus gemeinsam mit Prime Sense auf den Markt bringen will. Das Unternehmen hat auch Kinect entwickelt. Mit einem Entwicklerkit soll Software programmiert und in einer Art App Store vertrieben werden.
Schmuddelkram bekommt keine Chance: Microsoft will, dass die Bewegungssteuerung Kinect familienkompatibel bleibt. Das Unternehmen erteilt einem Entwickler, der eine erste Sexspiele-Demo produziert hatte, indirekt eine Absage.
Einzelne Finger kann die Bewegungssteuerung Kinect normalerweise nicht erfassen - aber das soll sich ändern. Die Ingenieure von Microsoft arbeiten an einem Firmwareupdate, das die Auflösung der Tiefensensoren entscheidend erhöhen soll.
Eine Hand gleitet über eine Polygonfrau: So sehen die ersten Versuche aus, mit der Bewegungssteuerung Kinect auch Sex und Erotik auf den Bildschirm zu bringen - nicht auf Konsole, sondern dank mittlerweile offener Schnittstellen unter Windows 7.
Ursprünglich wollte Microsoft verhindern, dass die Bewegungssteuerung Kinect mit anderer Hardware als der Xbox 360 zusammenarbeitet. Jetzt hat der Entwicklungspartner Prime Sense sogar offizielle Opensource-Treiber für Windows und Linux veröffentlicht.
Eingaben auf einer virtuellen Tastatur wären mit Kinect bislang nicht möglich - schließlich kann das System nicht einzelne Finger erfassen. Das zu ändern, ist jetzt Studenten am Massachusetts Institute of Technology (MIT) mit Hilfe offener Treiber gelungen.
Seit Monaten schwächelt der US-Spielemarkt, im November 2010 gab es allerdings überraschend einen neuen Umsatzrekord - dank dem letzten Call of Duty, aber auch dank neuer Hardware wie der Kinect.
Wie gut verkaufen sich Playstation Move und Kinect in Deutschland? Im Netz kursierende Verkaufszahlen stimmen laut Microsoft nicht.
Microsoft und Sony Computer Entertainment haben bereits einige Millionen Bewegungssteuerungserweiterungen für ihre Spielekonsolen verkauft. Nintendo mischt auch kräftig mit und findet mit der Wiimote Plus ebenso viele Käufer wie Sony für Playstation Move, während Microsofts Kinect für die Xbox 360 große Verkaufszahlen in Deutschland noch vermissen lässt.
Wer braucht schon Sport - es gibt doch Super Mario. Zumindest mit Kinect wird das Jump-and-Run zur schweißtreibenden Angelegenheit. Interessant ist die Technik, denn die setzt das Zusammenspiel eines offenen Treibers mit einem Emulator voraus.
Bei Microsoft hat offenbar ein Sinneswandel stattgefunden: Als es die ersten Hacks und Treiber für Kinect gab, drohte der Konzern noch mit Rechtsmitteln. Jetzt äußern sich Sprecher wohlwollend über die Aktivitäten der Szene und finden sie "inspirierend".
Kinect kann nicht nur zur Steuerung von Robotern, sondern auch von animierten Riesenvögeln genutzt werden. Die Designer Emily Gobeille und Theo Watson demonstrieren das mit ihrem an die Wand projizierten Giant Funky Bird.
Evoluce ist es gelungen, Kinect für die Gestensteuerung für Windows 7 zu nutzen. In einem Video wird das mal mit einer, mal mit zwei Personen vor einem Bildschirm gezeigt.
Kinect als Roboterauge oder zum Aufnehmen von 3D-Videos: Abseits der Xbox 360 regt Microsofts Kinect Wissenschaftler und Tüftler zum Einsatz in verschiedenen Technikbereichen an.
Die Kinect-Hardware kann nun auch unter Windows genutzt werden, ohne Unterstützung von Microsoft. Code-Laboratories-Entwickler AlexP hat dazu seine Kinect-Treiber und ein SDK veröffentlicht, mit dem das Xbox-360-Zubehör zweckentfremdet werden kann.
Mit Move und Kinect sind die Möglichkeiten der Bewegungssteuerung noch nicht ausgeschöpft, die Unternehmen forschen weiter. Sony Computer Entertainment hat nun ein Patent eingereicht, das unter anderem Ultraschall zur Erfassung des Spielers verwendet.
UBM Techinsights hat die reinen Materialkosten für Microsofts Kinect-Hardware ermittelt. Sie liegen bei umgerechnet rund 41 Euro, so dass Microsoft an der Hardware durchaus verdient und ausreichend Luft für spätere Preissenkungen hätte.
Hector Martin hat einen Linux-Treiber für Microsofts Kinect-Hardware entwickelt und veröffentlicht. Damit hat er den Kinect-Hacking-Wettbewerb von Adafruit gewonnen.
Von Kopf bis Fuß: Der ganze Spieler kann mit Kinect in virtuelle Welten eintauchen - so ist zumindest das Grundkonzept der Bewegungssteuerung von Microsoft, die sich radikal von Move und Nintendo Wii unterscheidet. Das Gerät ist nicht perfekt, lässt aber viel für die Zukunft erwarten.
Softwareentwickler AlexP hat es geschafft, Kinect unter Windows 7 anzusprechen. Microsofts Hardwareerweiterung für die Xbox 360 dient der Bewegungssteuerung und besteht aus einer motorisierten Farb- und Infrarotkamera mit Mikrofonen.
Ein Elektronikhersteller bietet demjenigen, der zuerst einen Open-Source-Treiber für Kinect programmiert, eine Belohnung in Höhe von 2.000 US-Dollar. Da ist es hilfreich, dass im Internet erste Indizien für erfolgreiche Hacks der Bewegungssteuerung von Microsoft auftauchen.
Mit sitzenden Spielern hatten Vorabversionen von Kinect offenbar noch Probleme. Das hat sich inzwischen geändert, weil Microsoft die Entwicklerwerkzeuge geändert hat. Für die zum Systemstart erhältlichen Programme kommen die Verbesserungen allerdings zu spät.
Die Bewegungssteuerung Move hat die internen Verkaufsprognosen von Sony angeblich übertroffen - das Unternehmen denkt über eine Erhöhung der Produktion nach. Auch Kinect des Konkurrenten Microsoft kommt offenbar gut an.