Xbox 360

Kinect kostet bei Microsoft 150 US-Dollar

Im August auf der Gamescom 2010 will Microsoft den Preis für seine Bewegungssteuerung Kinect verraten - so der Plan. Der Onlinestore des Unternehmens prescht nun vor: Vorbestellungen sind bereits jetzt für rund 150 US-Dollar möglich. Auch Informationen über den Packungsinhalt sind dort zu finden.

Artikel veröffentlicht am ,
Xbox 360: Kinect kostet bei Microsoft 150 US-Dollar

Von 50 bis 150 US-Dollar reichte die Bandbreite der Spekulationen von Brancheninsidern über den Preis für die Bewegungssteuerung Kinect. Jetzt bekennt Microsoft selbst Farbe: Für 149,99 US-Dollar können amerikanische Kunden das System im US-Store des Unternehmens vorbestellen. Auch Informationen über den Inhalt der Verpackung sind dort zu finden.

  • Kinect im US-Store von Microsoft
Kinect im US-Store von Microsoft

Neben der Kinect selbst bekommt der Käufer ein Stromkabel, ein Handbuch und ein "Wi-Fi extension cable", womit wohl ein Verlängerungskabel für WLAN-Antennen gemeint ist - wozu das bei Kinect so dringend benötigt wird, dass es dem Produkt beiliegt, ist derzeit unklar.

Auch über das Innenleben der Kinect erfahren potenzielle Kunden Interessantes: So arbeiten laut den technischen Spezifikationen sowohl die VGA-Farbkamera als auch die Tiefenkamera mit 640 x 480 Bildpunkten und 30 Bildern pro Sekunde. Außerdem steht dort zu lesen, dass für die Spracherkennung vier Mikrofone verbaut sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hotohori 23. Jun 2010

Ja, optional ist immer so eine Sache, weil schmälert die möglichen Verkaufszahlen eines...

Hotohori 23. Jun 2010

Und du hast gerade bewiesen wie leicht PS User zu erkennen sind, die erkennt man im...

Hotohori 23. Jun 2010

Ich hab nie über Wii gelacht, nur bei den Möglichkeiten, die dann doch nicht richtig...

Hotohori 23. Jun 2010

Hä? Was ist mit der 3D Funktionalität? Die sieht man doch längst im Einsatz oder wie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /