Microsoft: Xbox One mit neuer Kinect und Blu-ray-Laufwerk
Die nächste Konsole von Microsoft heißt Xbox One. Sie wird mit einer neuen Version der Bewegungssteuerung Kinect ausgeliefert und soll die Unterhaltungszentrale im Wohnzimmer werden. Das Datenblatt verrät erste technische Details, und auch zum Erscheinungstermin hat sich der Hersteller geäußert.

Durango, Infinity oder 720: Das waren einige der im Vorhinein kolportierten Namen für die nächste Konsole von Microsoft. Alles falsch - das Gerät heißt schlicht Xbox One. Es wird mit einer neuen Version der Bewegungs- und Sprachsteuerung Kinect ausgeliefert und soll die Unterhaltungszentrale im Wohnzimmer werden, über die Nutzer Filme, Fernsehen, Musik und Spiele konsumieren - wenn sie wollen, sogar nahezu gleichzeitig. Dank der neuen Snap-Oberfläche soll der Wechsel zwischen Anwendungen aller Art ohne spürbare Verzögerung ablaufen.
Die Konsole verfügt über eine x86-basierte 64-Bit-CPU mit acht Kernen; weitere Details hat Microsoft noch nicht verraten, aber vermutlich handelt es sich wie bei der Playstation 4 um Chips von AMD. Der Hauptspeicher ist 8 GByte groß, als Speichertyp kommt DDR3 zum Einsatz. Die Festplatte fasst 500 GByte an Daten. Das Gerät ist mit USB-3.0- sowie HDMI-1.4-Schnittstellen (Ein- und Ausgang) ausgestattet und verfügt über ein Blu-ray-Laufwerk. Als Betriebssystem verwendet es das verbesserte Xbox-Dashboard der 360, aber mit Windows-Kernel, was die Portierung von PC-Inhalten weiter vereinfachen dürfte.
Die Xbox One wird grundsätzlich mit einer neuen, laut Microsoft deutlich verbesserten Version der Bewegungs- und Sprachsteuerung Kinect ausgeliefert. Sie soll eine weitgehend natürliche Spracheingabe ermöglichen. Das demonstrierte Microsoft-Manager Yusuf Mehdi ausführlich, indem er mit einfachen Kommandos minutenlang zwischen Film-, TV- und weiteren Anwendungen hin- und herwechselte. Außerdem soll Kinect wesentlich besser bei der Erkennung von Bewegungen sein und auch die Rotation von Schultern und sogar den Herzschlag bei Sportübungsspielen erkennen können.
Auch den Controller hat Microsoft überarbeitet; es sollen 40 echte Innovationen in dem Gamepad stecken. Es soll präzisere Eingaben ermöglichen, unter anderem gibt es ein Force-Feedback-System direkt in den Triggertasten. Auch Smartglass soll besser mit der Xbox One als mit der Xbox 360 klarkommen und direkt in das Gesamtsystem eingebunden werden. Ebenfalls wichtig ist Microsoft natürlich Xbox Live, für das demnächst 300.000 Server arbeiten, was laut Microsoft der gesamten weltweiten Computerleistung aus dem Jahr 1999 entspricht.
Laut einem FAQ von Microsoft muss die Konsole nicht immer mit dem Internet verbunden sein, damit der Nutzer spielen oder Fernsehinhalte nutzen kann. Wenig überraschend: Die Xbox One wird nicht abwärtskompatibel sein, Xbox-360-Spiele laufen also nicht.
Eingeschränkter Spiele-Weiterverkauf
Wie CGV erfahren hat, müssen Spiele zwingend auf der Festplatte installiert werden, dann aber nicht mehr im Laufwerk liegen. Dafür sind die Blu-rays anschließend mit dem Gamertag des Spielers verknüpft. Wer seine Disc weiterverkaufen möchte, muss eine Gebühr in noch nicht bekannter Höhe zahlen.
Auf der E3 möchte Microsoft weitere Details über die Xbox One bekanntgeben. Die Konsole soll weltweit noch vor Ende 2013 auf den Markt kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Weiß man das? Brauche ich dann noch einen zusätzlichen Player für 3D Filme oder geht es...
Ein "Captain Obvious" auf ein (implizites) "Captain Obvious". Naja :) Okay. Bist ja...
Aehmm... Habe eben erst gelesen, dass Sony vorhat eng mit der Unity game development...
Denk eher das läuft über sowas (golem hat da auch ma drüber berichtet): https://www...