Xbox One: Details zu Gebrauchtspielen, Onlinezwang und Datenschutz

Microsoft hat rund zwei Wochen nach Vorstellung der Xbox One Details zum geplanten Umgang mit Gebrauchtspielen und dem umstrittenen Thema Onlinezwang verraten. Microsoft verrät auch, wie mit den über die Konsole und ihren Kinect-Sensor gesammelten Daten umgegangen werden soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Xbox One muss täglich ans Netz.
Xbox One muss täglich ans Netz. (Bild: Bloomberg)

Microsoft hat weitere Details zur Xbox One veröffentlicht, insbesondere zu den umstrittenen Themen Gebrauchtspiele, Onlinezwang und Datenschutz. Die Konsole sei von Grund auf als vernetztes System entwickelt worden und unterstütze einige Funktionen, die nur dadurch möglich seien. Da jeder Besitzer einer Xbox One über einen breitbandigen Internetzugang verfüge, könnten Spieleentwickler riesige Onlinewelten erschaffen, die in der Cloud liefen und sich daher auch weiterentwickeln, wenn der Nutzer seine Konsole ausschaltet.

Inhalt:
  1. Xbox One: Details zu Gebrauchtspielen, Onlinezwang und Datenschutz
  2. Gebrauchtspiele
  3. Totale Überwachung per Kinect?

Da die Xbox One immer in einem stromsparenden, aber mit dem Netz verbundenen Modus arbeite, könnten System, Spiele und Apps jederzeit aktuell gehalten werden, ohne dass Spieler auf Updates warten müssten. Das soll auch dafür sorgen, dass Freunde öfter online miteinander spielen.

Darüber hinaus haben Spieler über die Internetverbindung immer Zugriff auf ihre gesamte Spielesammlung. Die Spiele liegen sowohl als lokale Kopie auf der Konsole als auch in der Cloud vor. So kann ein Nutzer seine eigenen Spiele auch an einer anderen Xbox One verwenden. Und Microsoft will Nutzern die Wahl lassen, ob sie Spiele lieber auf Medien im Laden oder per Download kaufen wollen. Die Titel sollen auf beiden Wegen gleichzeitig verfügbar sein.

Um für eine gute Netzanbindung zu sorgen, hat Microsoft die Xbox One mit einem Gigabit-Ethernet-Port und WLAN nach 802.11n ausgestattet, samt Unterstützung des 5-GHz-Bandes. Und statt einer Antenne, wie in der Xbox 360, sind in der Xbox One zwei Antennen verbaut, was die Netzabdeckung verbessern soll. Dank Wifi-Direct kann sich die Xbox One per WLAN direkt mit anderen Geräten über die Cloud verbinden.

Onlinezwang?

Damit all das funktioniert, müssen allerdings einige Bedingungen erfüllt sein. So sollte der Internetzugang mindestens eine Geschwindigkeit von 1,5 MBit/s erreichen und nach Möglichkeit dauerhaft vorhanden sein. Das aber sei nicht zwingend notwendig, so Microsoft. Die Xbox One prüfe aber regelmäßig, ob neue Spiele gekauft, alte verkauft oder verliehen wurden oder Updates vorliegen. Es ist dann allerdings Sache der Spieleentwickler, ob sie von den Möglichkeiten Gebrauch machen, die eine ständige Netzverbindung benötigen.

Dennoch schränkt Microsoft von Haus aus die Möglichkeiten zur Offlinenutzung der Konsole ein. Spieler können maximal 24 Stunden offline auf ihrer primären Konsole spielen, danach muss diese mit dem Internet verbunden werden. Wer sich auf einer anderen als seiner primären Konsole einloggt, darf maximal eine Stunde ohne Netzverbindung spielen. Ist die Zeit abgelaufen, ist ohne Internetverbindung kein weiteres Spielen möglich. Die Xbox One kann dann nur noch genutzt werden, um Fernsehen oder Filme auf Blu-ray oder DVD abzuspielen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Gebrauchtspiele 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


cr4cks 11. Jun 2013

...oder hat einer von euch es hinbekommen mit der Xbox360 und statischen IP's eine...

Ach 10. Jun 2013

Die ist schlicht und einfach deshalb anfälliger, weil sie die interessantesten Optionen...

nouseforaname 10. Jun 2013

Ich glaube bei Shadowrun Returns soll es einen Editor für eigene Abenteuer geben, das...

the_spacewürm 10. Jun 2013

Die XBox 360 hatte in der ersten Generation ziemliche Probleme. Ich musste meine auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /