Zum Hauptinhalt Zur Navigation

KDE

undefined

Beta von KDE 4.1 mit neuen Programmen

Arbeitsoberfläche lässt sich besser anpassen. Der Linux- und Unix-Desktop KDE 4.1 liegt in einer ersten Beta-Version vor. Darin wurden die Funktionen der Desktop-Shell Plasma weiter ausgebaut. Erstmals sind die KDE-Programme auch für Windows und MacOS X erhältlich.

Tägliche KDE-Schnappschüsse

Kubuntu-Image für Qemu. Testwilligen Anwendern stehen ab sofort wieder tägliche Schnappschüsse der Linux- und Unix-Desktop-Umgebung KDE zur Verfügung. Auch normale Anwender sollen so in die Fehlersuche mit einbezogen werden. KDE 4.1 ist für Ende Juli 2008 geplant.
undefined

Qt integriert sich in Gnome

Experimentelles Plug-in für Qt 4.4. Trolltech hat ein neues Plug-in für das Anwendungs-Framework Qt 4.4 veröffentlicht, mit dem sich Qt-Anwendungen unter Gnome dem verwendeten GTK+-Theme anpassen. Noch ist "QGtkStyle" in der Entwicklung.

KOffice 2.0 Alpha 7 veröffentlicht

Entwickler konzentrieren sich auf KPresenter. Die Entwickler des freien Office-Paketes KOffice 2.0 haben eine weitere Vorabversion freigegeben. Doch das KDE-Office ist immer noch in der Alpha-Phase. Während die Veröffentlichung der Unix- und Linux-Desktop-Oberfläche KDE 4.1 näher rückt, scheint es für KOffice 2.0 keinen offiziellen Veröffentlichungstermin zu geben.

KDE 4.0.4 behebt Fehler

Nächste große Version kommt im Juli 2008. Die Entwickler des Unix- und Linux-Desktops KDE haben die Version 4.0.4 ihrer Software veröffentlicht. Fehler wurden bereinigt und die neue Version soll schneller laufen. Große neue Funktionen gibt es aber erst mit KDE 4.1.
undefined

Erste Vorschau auf KDE 4.1 veröffentlicht

Portierungen sind noch nicht fertig. Im Juli 2008 soll mit KDE 4.1 die erste Version des neuen Unix- und Linux-Desktops erscheinen, die auch für Endnutzer gedacht ist. Eine erste Alpha-Version gibt nun einen Ausblick und enthält neben dem PIM-Framework Akonadi auch den neuen Videoplayer Dragon.

Sicherheitslücke in KHTML entdeckt

Nur Version aus KDE 4.x betroffen. Die Entwickler des freien Unix- und Linux-Desktops KDE haben in ihrer HTML-Rendering-Engine eine Sicherheitslücke entdeckt, durch die unter Umständen auch beliebiger Programmcode ausgeführt werden kann. Betroffen ist KDE ab Version 4.0.

Linux für 52 Millionen brasilianische Schüler

Freies Betriebssystem für alle Grundschulen. In den Computerräumen der brasilianischen Grundschulen wird derzeit auf Linux umgesattelt. Bis Ende 2008 soll der erste Schritt abgeschlossen sein, bis Ende 2009 werden dann weitere Rechner umgestellt. Eingesetzt werden eine Distribution auf Debian-Basis und KDE.

KDE und Gnome wollen Konferenzen zusammenlegen

Vorschläge für 2009 werden gesammelt. Die Zeiten der Flamewars zwischen den Unix- und Linux-Desktop-Umgebungen KDE und Gnome sind vorbei und längst haben sich beide Projekte angenähert. Auf einigen Feldern arbeiten die Programmierer sogar schon zusammen. Nun überlegen der KDE e. V. und die Gnome Foundation, ihre jeweiligen Entwicklerkonferenzen im Jahr 2009 zusammenzulegen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

KDE und Wikimedia arbeiten zusammen

Gemeinsames Büro in Frankfurt eröffnet. Der KDE e.V. und Wikimedia Deutschland e.V. haben in Frankfurt am Main ein gemeinsames Büro eröffnet. Beide Vereine hätten ähnliche Ziele und könnten so ihre Kräfte besser bündeln. Der hinter der Linux- und Unix-Desktop-Umgebung KDE stehende KDE e.V. hat zudem seine erste festangestellte Mitarbeiterin eingestellt.

KDE 4.0.3 mit neuen Programmen

Drittes Update zur Fehlerkorrektur. Mit KDE 4.0.3 ist nun das dritte Update für die Unix- und Linux-Desktop-Umgebung erschienen. Neben weiteren Fehlerkorrekturen gehören jetzt auch zusätzliche Programme zum Lieferumfang, allen voran eine Sammlung von Lernsoftware. Unter dem Namen "Extragear" werden noch weitere zusätzliche Applikationen zur Verfügung gestellt.

KDE 4.0.2 mit neuen Plasma-Funktionen

Zweites Update korrigiert Fehler. Für die freie Desktop-Umgebung KDE 4.0 steht nun ein weiteres Update bereit. KDE 4.0.2 enthält neue Funktionen für die Oberfläche Plasma, korrigiert in erster Linie aber Fehler. Im Sommer 2008 kommt die nächste große Aktualisierung.

Weiteres Update für KDE 3.5

KDE 3.5.9 mit verbesserten PIM-Anwendungen. Obwohl die freie Desktop-Umgebung KDE 4.0 mittlerweile erschienen ist, haben die Entwickler nun noch ein Update für die 3.5.x-Serie veröffentlicht. KDE 3.5.9 bringt wie üblich Fehlerkorrekturen, enthält aber auch verbesserte PIM-Programme. Sollte der Release-Plan nicht noch erweitert werden, ist KDE 3.5.9 die letzte Ausgabe der Reihe.

KDE-Entwicklung wechselt auf Qt 4.4

Trolltechs neues Toolkit bietet neue Möglichkeiten. Die KDE-Entwickler arbeiten nun mit Trolltechs Qt 4.4 als Grundlage. Die Version des Frameworks bietet eine zusätzliche Funktion, auf die einige der KDE-Unterprojekte bereits gewartet haben.

KDE 4.0 aktualisiert

Erstes Update bereinigt Fehler. Die Entwickler der freien Desktop-Umgebung KDE haben das erste Update für KDE 4.0 veröffentlicht. KDE 4.0.1 enthält Fehlerkorrekturen für Probleme, die die Anwender nach der Veröffentlichung von KDE 4.0 im Januar 2008 gemeldet haben. Das nächste Update mit neuen Funktionen soll ebenfalls noch dieses Jahr erscheinen.

Erste Vorschau auf Amarok 2

Technology Preview veröffentlicht. Der für KDE 4 entstehende Musik-Player Amarok 2 ist nun in einer ersten Version verfügbar. Die hat jedoch noch nicht einmal den Alpha-Status erreicht und ist somit nur für Interessierte gedacht, die einen ersten Eindruck der neuen Softwareversion bekommen wollen.

Ein KDE alle sechs Monate

KDE 4.1 im Juli 2008, Fehlerkorrekturen sollen monatlich erscheinen. Die kürzlich innerhalb des KDE-Release-Teams gestartete Diskussion um einen neuen Veröffentlichungszyklus ist wie erwartet ausgegangen: Künftig soll es alle sechs Monate neue Versionen der Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche geben. KDE 4.1 erscheint demnach im Juli 2008 und wird gegenüber der Version 4.0 weitere Funktionen enthalten.

Kommt KDE 4.1 noch 2008?

Entwickler diskutieren über Veröffentlichungstermin. Nachdem mit der Veröffentlichung von KDE 4.0 der Grundstein für weitere Versionen des Unix- und Linux-Desktops gelegt wurde, diskutieren die Entwickler nun darüber, wann die nächste Version erscheinen soll. KDE 4.1 wird bereits weitere Funktionen enthalten und soll reifer sein. Eine Veröffentlichung 2008 ist realistisch.
undefined

KDE 4.0 ist bereit, den Desktop zu revolutionieren

Neue Version schafft Grundlagen, mehr Funktionen und Programme erst mit KDE 4.1. Schon 2005 sprachen die KDE-Entwickler davon, den Desktop neu erfinden zu wollen. Das neue Desktop-Konzept, Plasma, war der erste Vorbote von KDE 4, das weitere radikale Änderungen an der Architektur des Unix- und Linux-Desktops ankündigte. Nun ist KDE 4.0 verfügbar, die erste Version aus der 4.x-Reihe, die zwar noch nicht alle angekündigten Funktionen, aber zumindest die Grundlagen dafür enthält.
undefined

Interview: "KDE 4.0 ist unsere Boeing 747"

Aaron Seigo im Gespräch über die neue KDE-Generation. Es hat ein paar Jahre gedauert, bis KDE 4.0 in greifbare Nähe rückte. Doch am heutigen 11. Januar 2008 wurde nun die erste Version der neuen Generation veröffentlicht. Golem.de sprach mit dem von Trolltech bezahlten KDE-Entwickler Aaron Seigo über die Neuerungen.

Kommerzieller Support für KOffice

Unternehmen bietet Dienste rund um freie Bürosoftware. Das neu gegründete Unternehmen KOfficeSource will Dienstleistungen für die Linux-Office-Suite KOffice anbieten. Dazu zählt die Beratung beim Umstieg auf das OpenDocument-Format, aber auch individuelle Entwicklungen sollen zu den Leistungen gehören.

Kubuntu 8.04 mit KDE 4 statt LTS

Nächste Version wird 18 Monate unterstützt. Die nächste Version der Linux-Distribution Kubuntu wird entgegen bisherigen Plänen die Oberfläche KDE 4.0 enthalten. Aus diesem Grund wird Kubuntu 8.04 aber nicht wie bisher zur nächsten Version mit Long Term Support (LTS). Die Mutter-Distribution Ubuntu bleibt hiervon unberührt.

KDE und Trolltech arbeiten gemeinsam an Multimedia-Framework

Trolltech gibt seinen Quelltext an das KDE-Projekt. Trolltech hat Phonon, die neue Multimedia-Architektur in KDE 4, erweitert und gibt diesen Quelltext nun an das KDE-Projekt zurück, wo er weiterentwickelt werden soll. Durch Trolltechs Arbeit lässt sich Phonon auch unter Windows und MacOS X verwenden. Von Phonon versprechen sich die KDE-Entwickler, dass es einfacher wird, Multimedia-Anwendungen zu schreiben.
undefined

Zweiter Release Candidate von KDE 4.0

Sechste Beta von KOffice 2.0 ebenfalls veröffentlicht. Unter dem Codenamen "Coenig" liegt nun der zweite Release Candidate des Unix- und Linux-Desktops KDE 4.0 vor. Dies ist die letzte Testversion, von der sich die Entwickler erhoffen, dass eine breite Masse von Testern sie ausprobiert, um letzte Probleme aufzuspüren. Gleichzeitig wurde eine neue Alpha-Version von KOffice 2.0 veröffentlicht.

KDE 4.0: Warten bis Januar 2008

Neue Desktop-Generation soll am 11. Januar 2008 erscheinen. Um derzeit noch bestehende Probleme auszubügeln, haben sich die KDE-Entwickler entschlossen, die neue Version der Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche erst im Januar 2008 zu veröffentlichen. Ein weiter Monat Zeit bleibt so, um sich den Baustellen zu widmen und um noch einen weiteren Release Candidate einzuschieben.
undefined

Fünfte Alpha-Version von KOffice 2.0

Infrastruktur der freien Office-Suite wird stärker vereinheitlicht. Kurz nach der Veröffentlichung des ersten Release Candidates von KDE 4.0 erschien nun auch eine weitere Vorabversion des KDE-Office-Pakets KOffice 2.0. Die nunmehr fünfte Alpha-Version von KOffice 2.0 ist noch immer eher eine Technologie-Vorschau, weniger eine Testversion, so die Entwickler. Dennoch bringt die Alpha 5 einige interessante neue Funktionen mit.
undefined

KDE 4.0 ist fast fertig

Calamity - Erster Release Candidate von KDE 4.0. Die erste Ausgabe von KDE 4 nähert sich der Fertigstellung, die Entwickler veröffentlichten mit Calamity einen ersten Release Candidate von KDE 4.0. Die meisten Komponenten der neuen KDE-Ausgabe sind nach Angaben der Entwickler fit für den täglichen Einsatz, nur der Desktop Plasma ist noch nicht ganz so weit.
undefined

Vierte Beta von KDE 4.0 für Testwillige

"Kippie" mit Release Candidate der KDE Development Platform. Der Linux- und Unix-Desktop KDE 4.0 ist nun in der vierten Beta-Version "Kippie" verfügbar, mit der die Entwickler Nutzer zu Tests animieren wollen. Die Beta soll helfen, den KDE-Quelltext weiter aufzupolieren, wofür Rückmeldungen von Anwendern gebraucht werden. Die KDE Development Platform, die bereits vor dem gesamten Desktop erscheinen wird, ist nun als Release Candidate verfügbar.
undefined

Cicker: Dritte Beta von KDE 4.0

KOffice 2.0 Alpha 4 parallel freigegeben. Die Entwickler des Linux- und Unix-Desktops KDE 4.0 haben die dritte Beta-Version "Cicker" veröffentlicht. Nun geht es darum, den Quelltext weiter zu verbessern. Der Freeze für die KDE Development Platform ist bereits erfolgt, so dass hier keine Änderungen mehr anstehen sollten. Gleichzeitig erschien KOffice 2.0 in einer weiteren Alpha-Version.

KDE 3.5.8 freigegeben

Neue Version bringt Fehlerkorrekturen. Während sich die Entwickler des Linux- und Unix-Desktops KDE momentan darauf konzentrieren, die Version 4.0 fertigzustellen, haben sie nebenbei noch KDE 3.5.8 veröffentlicht und damit Fehler der stabilen Serie korrigiert. So wurde unter anderem die HTML-Rendering-Engine KHTML weiter verbessert.
undefined

Raptor: Neues Startmenü für KDE

Derzeit nur eine Konzeptstudie. Der Entwickler Nuno Pinheiro arbeitet an einem neu gestalteten Startmenü für die Unix- und Linux-Desktop-Umgebung KDE. Darin wird eine Suche integriert und es wird eine extra Auflistung der Favoriten geben. Ob Raptor tatsächlich in KDE gelangen wird, ist dabei noch offen.

KDE 4.0 nun doch früher

Desktop-Oberfläche wird in zwei Teilen veröffentlicht. Eine Woche nachdem die KDE-Entwickler die Version 4.0 ihrer Unix- und Linux-Desktop-Oberfläche auf Ende Dezember 2007 verschoben hatten, wurde der Termin nun wieder etwas vorgezogen. Noch früher sollen die Entwicklungsbibliotheken veröffentlicht werden, um die Portierung von KDE-Anwendungen zu erleichtern.
undefined

Cartoffel: Zweite Beta von KDE 4.0

Erste Ausgabe der neuen KDE-Generation soll Ende 2007 fertig sein. Nach "Cnuth" folgt mit "Cartoffel" nun die zweite Beta-Version von KDE 4.0. Mit der neuen Vorabversion soll die Entwicklung nun strikt auf die Veröffentlichung zusteuern, d.h. nur noch Fehler beseitigt werden. Neue Funktionen werden nicht mehr aufgenommen und erst in die Entwicklung von KDE 4.1 einfließen. Zugleich erschien eine neue Vorabversion der KDE-Office-Suite KOffice 2.0.
undefined

KDE 4.0 kommt zu Weihnachten 2007

Entwickler verschieben Veröffentlichung. Um mehr Zeit zu haben, KDE 4.0 stabiler zu machen, haben die Entwickler den Veröffentlichungstermin um zwei Monate verschoben. Es bleibt jedoch beim "Feature Freeze", was bedeutet, dass die zusätzliche Zeit tatsächlich nur zur Fehlerbereinigung genutzt werden soll.

Fedora 8 ohne KDE 4

Desktop-Umgebung wird nicht rechtzeitig fertig. Es war abzusehen: Da sich in den Veröffentlichungsprozess von KDE 4.0 bereits Verzögerungen einschlichen, wird die Desktop-Oberfläche nicht mehr rechtzeitig fertig, um in Fedora 8 aufgenommen zu werden. Die Entwickler wollen die nächste KDE-Generation nun erst sechs Monate später integrieren.

KDE 4 soll zum Media-Center werden

Integration von Plasma und LinuxMCE. Das Linux-Medien-Zentrum LinuxMCE soll in die neue KDE-Oberfläche Plasma integriert werden. KDE 4 soll aber nicht nur eine für Fernsehgeräte geeignete Oberfläche bekommen, sondern zusammen mit MythTV einen digitalen Videorekorder bieten.
undefined

Erste Beta von KDE 4.0 auch als Live-CD

Neue Basis-Technik hält Einzug in die KDE-Applikationen. Die nächste Version des KDE-Desktops, KDE 4.0, ist nun in einer ersten Beta-Version alias "Cnuth" erschienen. Die neuen Basis-Techniken, die für KDE 4 entwickelt wurden, sollen nun in die entsprechenden Applikationen integriert werden.

KDE soll WebKit verwenden

Forks werden wieder zusammengeführt. Das KDE-Projekt will seine Rendering-Engine KHTML langfristig durch Apples WebKit ersetzen. Dafür sollen jedoch auch alle in WebKit nicht vorhandenen Funktionen aus KHTML übertragen werden, so dass die Entwickler nicht von einem Umstieg, sondern von einer Zusammenführung sprechen.
undefined

Zweite Alpha-Version von KDE 4.0

KDE 4.0 weiterhin für Ende Oktober 2007 geplant. Die Desktop-Umgebung KDE 4.0 ist in einer zweiten Alpha-Version verfügbar. Die Entwicklung konzentriert sich derzeit auf Plasma, womit der eigentliche Desktop umgestaltet wird. Die Veröffentlichung für KDE 4.0 ist weiterhin für Ende Oktober 2007 geplant.
undefined

Shuttleworth: Projekte sollen gleichzeitig veröffentlichen

KDE, Gnome und OpenOffice.org alle sechs Monate neu. Mark Shuttleworth hat auf der KDE-Konferenz Akademy vorgeschlagen, dass sich große Open-Source-Projekte auf einen gemeinsamen Veröffentlichungszyklus einigen. Alle sechs Monate könnte so eine neue Version von KDE, Gnome und OpenOffice.org erscheinen. Die KDE-Entwickler diskutieren darüber.

Amarok 1.4.6 nutzt neue Symbole

Musik-Player unterstützt alternative iPod-Firmware. Mit Amarok 1.4.6 gibt es nun eine neue Version des KDE-Musik-Players, die auch kleinere neue Funktionen hinzufügt. Dabei arbeiten die Entwickler auch schon an Amarok 2.0, womit das Programm außer unter Linux auch nativ unter Windows und MacOS X laufen soll.

Letztes Update für KOffice 1.6

Version 1.6.3 bringt Fehlerkorrekturen. Nach dem nun erschienenen KOffice 1.6.3 wollen die Entwickler des Unix-Office-Paketes keine weiteren Aktualisierungen mehr für die Versionsreihe 1.6.x veröffentlichen. Auch das aktuelle Update enthält nur noch wenige zusätzliche Fehlerkorrekturen und noch weniger neue Funktionen.

KDE 3.5.7 mit Fehlerkorrekturen

KDE 4.0 erscheint im Herbst 2007. Mit KDE 3.5.7 haben die Entwickler der Desktop-Umgebung für Unix-Systeme eine neue Version zur Fehlerbereinigung veröffentlicht. Kleinere neue Funktionen wurden aber ebenfalls hinzugefügt.
undefined

Knut - KDE veröffentlicht erste Alpha von KDE 4.0

Release von KDE 4.0 ist für den 23. Oktober 2007 geplant. Das KDE-Projekt hat sein kommendes Desktop-System KDE 4.0 in einer ersten Alpha-Version veröffentlicht. Sie hört auf den Namen "Knut" und bringt sowohl von Grund auf neu entwickelte Basis-Komponenten als auch verbesserte Applikationen mit.

Amarok läuft auf Windows

Entwicklung des KDE-Music-Players Amarok2 kommt voran. KDE verfügt mit Amarok über einen recht schicken Musik-Player, der mit vielen Funktionen aufwartet. Nun gibt es eine erste Version von Amarok2, die nativ unter Windows läuft.
undefined

KDE 4.0 kommt im Oktober 2007

Erste Beta-Version im Sommer 2007. Das Release-Team der Unix- und Linux-Oberfläche KDE hat sich auf einen Zeitplan für die Version 4.0 geeinigt - im Oktober 2007 soll diese erscheinen. Schon in Kürze steht daher der Code-Freeze für die Subsysteme an, im Sommer 2007 soll eine erste Beta-Version erscheinen. KDE 4.0 wird bereits eine Reihe von Neuerungen enthalten, einige Systeme sollen aber erst in den 4.x-Versionen folgen.
undefined

Linux-Brennsoftware K3b 1.0 erschienen

Komplett neu geschriebene DVD-Rip-Funktion. Die für den KDE-Desktop geschriebene CD- und DVD-Brennsoftware K3b hat die Version 1.0 erreicht. Zu den neuen Funktionen gehört eine komplett neu geschriebene DVD-Rip-Funktion. Die überarbeitete Oberfläche rückt außerdem Medien in den Vordergrund, anstatt Aktionen auf Geräte zu beziehen.

Amarok 2 kommt auf weitere Plattformen

Integration von zusätzlichen Download-Shops geplant. Im Zuge der Entwicklung an der Unix-Desktop-Oberfläche KDE 4 wird auch an der Version 2 des Musik-Players Amarok gearbeitet. Neben Änderungen an der Benutzeroberfläche kommt beispielsweise Video-Unterstützung als neue Funktion hinzu. Außerdem wird an Portierungen auf MacOS X und Windows gearbeitet.

Ein Zeitplan für KDE 4?

Entscheidung ist noch nicht gefallen. Wenngleich bereits viel über die kommende Version 4 des Unix- und Linux-Desktops KDE bekannt wurde - einen Veröffentlichungstermin gibt es bisher noch nicht. Nun hat das Release-Team begonnen, über einen festen Zeitplan zu diskutieren. Zwar ist dabei noch keine Entscheidung gefallen, doch zumindest die Schnittstellen könnten bereits bald eingefroren werden.