Zum Hauptinhalt Zur Navigation

KDE

Zweite Beta von KDE 3.0 erschienen

Konqueror mit deutlich verbesserter Javascript/DHTML-Unterstützung. Das KDE Projekt hat mit der KDE 3.0 Beta 2 nun die dritte Vorabversion des Unix-Desktops KDE 3.0 veröffentlicht. Bis zum Erscheinen der fertigen Version, das für Ende des zweiten Quartals geplant ist, wird es aber noch mindestens einen Release Candidate geben.

Krusader - alternativer Dateimanager für KDE 2.x

Krusader bietet breite Unterstützung von Pack-Formaten. Mit Krusader 1.0 ist jetzt ein alternativer, freier Dateimanager für KDE 2.x erschienen. Die Software orientiert sich dabei an "Old-School"-Dateimanagern wie Midnight Commander und Norton Commander.

KDE 3.0 Beta1 veröffentlicht

Erste Beta von KDE 3.0 mit neuen Funktionen. Das KDE-Team hat jetzt eine erste Beta-Version der kommenden Unix-Desktop-Generation KDE 3.0 veröffentlicht. Die ingesamt zweite Vorabversion kommt mit den KDE-Kern-Bibliotheken, der eigentlichen Desktop-Umgebung und über 100 Applikationen aus anderen KDE-Paketen. Das Final-Release von KDE 3.0 soll in der ersten Hälfte 2002 erscheinen.

KDE 2 für Windows

KDE 2.2.1 läuft mit Cygwin auch unter Windows. Das KDE-on-Cygwin-Projekt hat jetzt den KDE-Desktop auch unter Windows zum Laufen gebracht. Die Anstrengungen basieren dabei auf Cygwin, einer Posix-Schicht für Windows, die unter dem Microsoft-Betriebssystem wichtige Teile des UNIX APIs bereitstellt. Zudem bietet Cygwin einige Tools, die unter Windows ein UNIX/Linux "Look and Feel" bieten.

KDE 2.2.2 fertig

Minor-Update beseitigt Bugs und bietet mehr Sicherheit und Performance. Das KDE Team hat mit KDE 2.2.2 ein weiteres Minor-Update für KDE 2.2 veröffentlicht. Das neue Release enthält nur wenige neue Funktionen, sondern beschränkt sich auf Bugfixes und eine leicht gesteigerte Performance. Neue Funktionen wird erst KDE 3 wieder bieten.
undefined

KDE 3 Entwicklerversion erschienen

Erste Alpha der dritten KDE-Generation. Das KDE-Team hat am Wochenende mit der KDE 3.0alpha1 eine erste Entwicklerversion der dritten Generation des freien Unix-Desktops KDE veröffentlicht. Eine erste Beta-Version soll bereits im Dezember folgen, im Februar 2002 wollen die Entwickler dann das Final Release präsentieren, so alles gut geht.

KDE::Enterprise Initiative gestartet

Fallstudien zum Einsatz von KDE im Unternehmen. Die jetzt ins Leben gerufene KDE::Enterprise Initiative will den Einsatz des K Desktop Environment (KDE) im Unternehmensbereich fördern und eine Anlaufstelle für Unternehmen darstellen, die erwägen, auf KDE/Linux umzusteigen.

KDE 2.2.1 - Bugfix-Release ist fertig

Neue Version bietet mehr Performance sowie einen verbesserten Web-Browser. Das KDE Projekt hat mit KDE 2.2.1 jetzt ein Minor-Update für die aktuelle Version seines Unix Desktops veröffentlicht. Neben einer verbesserten Dokumentation und Übersetzung bietet die neue Version vor allem zahlreiche Bugfixes, aber auch eine spürbare Performancesteigerung.
undefined

KDE 2.2 Final - Neue Funktionen und mehr Performance

Unter anderem mit besserer Druckerunterstützung, IMAP für KMail und neuem Editor. Nach einer kurzen Verzögerung und der Überwindung der letzten Stolpersteine in Form eines Serverausfalls hat das KDE-Projekt jetzt das nächste Feature-Update des Unix Desktops KDE in der Version 2.2 veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche neue Funktionen, eine verbesserte Stabilität und Performance mit und ist in 34 Sprachen für verschiedene Unix-Betriebssysteme verfügbar. Aber auch des KDE-Office-Paket KOffice soll noch in diesem Monat in einer neuen Version erscheinen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

theKompany.com veröffentlicht DBMS Rekall 0.5

Rekall 1.0 soll Anfang Oktober erscheinen. theKompany.com bietet mit Rekall 0.5 jetzt eine neue Vorabversion ihres persönlichen, programmierbaren Datenbank-Management-Systems für KDE an. Die aktuelle Version bietet jetzt direkte Unterstützung für die Datenbanken MySQL und PostgreSQL. Darüber hinaus bietet sie Python-Scripting-Funktionen, aber auch etliche Fehler wurden beseitigt.

KDE 3.0 wirft seine ersten Schatten voraus

Nächste KDE-Generation schon im Januar 2002? Derzeit arbeiten die KDE-Entwickler an der Fertigstellung von KDE 2.2, die derzeit als Beta-Version vorliegt. Doch die Planungen des Teams widmen sich derzeit bereits den Anforderungen der nächsten Desktop-Generation KDE 3.0.

Neue KDE-Beta bietet zahlreiche neue Funktionen

KDE 2.2 Beta 1 mit verbessertem Browser und neuer Druckerunterstützung. Das KDE-Projekt hat nach einigen kleinen Verzögerungen jetzt die KDE 2.2beta1 veröffentlicht, eine Vorschau auf die nächste Version des Unix-Desktopsystems KDE. Die neue Version enthält dabei zahlreiche neue Features und Applikationen, wie zum Beispiel geglättete Schriften, eine verbesserte Entwicklungsumgebung und einen schnelleren Browser.
undefined

KOffice 1.1beta3 - neue Office Suite für KDE

Neue Beta stabiler als KOffice 1.0 Final. Das KDE Project hat jetzt KOffice 1.1beta3, eine neue Version der integrierten Office-Suite KOffice für KDE, veröffentlicht. KOffice setzt auf offene Standards und ein umfassendes Komponentenmodell. Auch wenn es sich um eine Beta handelt, empfehlen die Entwickler den Umstieg auf die aktuelle Version.

Neues Update für KDE 2.1 veröffentlicht

KDE 2.1.1 bietet Bugfixes und bessere Dokumentation. Mit KDE 2.1.1 veröffentlicht das KDE-Team jetzt ein kleines Update für den Linux-Desktop KDE. Die neue Version enthält dabei keine neuen Features, sondern stellt in erster Linie ein Bugfix-Release dar.
undefined

Neuer KDE-Desktop bereit für den Unternehmenseinsatz

KDE - Unix Desktop mit fortgeschrittenem Web-Browser. Das KDE-Projekt hat heute die Veröffentlichung des Unix-Desktops KDE 2.1 bekannt gegeben. KDE enthält Konqueror, einen Web-Browser auf dem aktuellen Stand der Technik als einen integrierten Teil des Desktops sowie mit KDevelop eine fortschrittliche IDE. Die neue Version soll einen Meilenstein für die Stabilität, Benutzbarkeit und Reife des Linux-Desktops darstellen und damit auch für den Unternehmenseinsatz geeignet sein.

KDE-Team veröffentlicht KDE 2.1 Beta 2

KDE 2.1 Beta 2 mit verbessertem Browser. Eigentlich hatte man gehofft, nach der ersten Beta-Version schon das erste Major-Update zur KDE 2 veröffentlichen zu können. Nach den Erfahrungen mit der KDE 2.1 Beta 1 hatte sich das KDE-Team Anfang Januar doch für eine zweite Beta-Version entschieden, die heute veröffentlicht wurde.

ViaVoice: Sprachsteuerung für den Linux Desktop

Trolltech, IBM und das KDE Team demonstrieren Voice-Control für KDE. Trolltech, IBM und das KDE Team demonstrieren auf der LinuxWorld IBMs ViaVoice Spracherkennungs-Software auf Basis von Trolltechs Qt-Cross-Plattform C++ GUI Framework und dem K Desktop Environment unter Linux.

XParts - KDE integriert jetzt auch Gnome-Komponenten

Gecko als Rendering-Engine für den Konqueror. War bisher das Komponentenmodell des Linux-Desktops KDE auf "In-Process Parts" beschränkt, erlaubt nun die Erweiterung XParts auch andere Komponenten einzubinden, z.B. Mozillas Gecko-Engine oder Teile von OpenOffice (das Open-Source-Projekt zu Star Office).

KDE-Team veröffentlicht KDE 2.1 Beta 1

Neuer Theme Manager, Image Viewer und IDE. Wie angekündigt, bringt das KDE Team jetzt eine erste Beta von KDE 2.1 auf den Weg. Die Version 2.1 wird das nächste Major Release der KDE 2 darstellen, nachdem bereits Anfang Dezember mit der KDE 2.01 ein kleines Update für die Version 2.0 erschienen ist.

Open-Source-Entwickler und Industrie gründen KDE League

Borland, Compaq, IBM und andere wollen KDE zum Standard-Desktop machen. Die Entwickler des K Desktop Environment (KDE) wollen zusammen mit einer Reihe großer Unternehmen der Computerindustrie die KDE League gründen. Diese soll sich künftig um die Promotion, Distribution und Entwicklung des Linux-Desktops KDE kümmern.

SuSE setzt auf KDE 2.0 - Update zum Download und auf CD

Update-Paket für neuen Linux-Desktop verfügbar ab 20. November. Die SuSE Linux AG bietet ab sofort die neueste Version des Linux-Desktops KDE zum Download an, die seit Montag bereits unter kde.org zur Verfügung steht. Gleichzeitig kündigt SuSE ein Update-Paket für KDE 2.0 an.
undefined

Special: KDE 2 - Linux goes Desktop

Konfuzius soll Windows das Fürchten lehren. Mit dem K Desktop Environment 2.0 steht jetzt eine neue Desktop-Generation für Unix und damit auch für Linux zur Verfügung, die es mit den Konkurrenten aus dem Hause Microsoft oder Apple durchaus aufnehmen kann. So manches Detail und vor allem die Fülle der mitgelieferten Applikationen dürfte Nutzer kommerzieller Desktop-Betriebsysteme dabei neidisch auf die Open-Source-Lösung blicken lassen - steht KDE doch unter der GNU Public License (GPL).

ID-PRO - PAUL für die Open-Source-Community

Versteigerungserlös für Free Software Foundation und KDE. Zum Verkaufsstart anlässlich der Systems kommt der Prototyp des ID-PRO-Kommunikationsservers PAUL unter den Hammer - versehen mit den Unterschriften von einigen der bekanntesten Vertretern der Community. Im Internet kann unter id-pro.com/auktion schon ab Donnerstag, den 19. Oktober 2000 mitgesteigert werden. Der prismenförmige Server basiert komplett auf Open-Source-Software und so soll auch der Erlös aus der Auktion der Open-Source-Community zugute kommen.
undefined

KDE Desktop 2.0 Final Release Candidate für Linux

Final soll am 23. Oktober erscheinen. Das KDE Team hat jetzt KDE 2.0 RC2 freigegeben, einen zweiten und wohl letzten Release Candidate von Kopernicus alias KDE 2.0 der nächsten Generation des KDE Desktops. Zuvor hat das KDE Team fünf Betas veröffentlicht.
undefined

KDE - Final Beta der KDE 2.0 erhältlich

Kandidat bringt mehr Performance und Stabilität. Das KDE-Team hat in der letzten Woche die fünfte Beta der KDE 2.0 veröffentlicht. Die Version 1.94 soll die letzte Vorabversion des beliebten Linux Desktops sein, bevor die KDE 2.0 alias "Kopernicus" erscheint.

Trolltech veröffentlicht Qt 2.2 für Unix unter GPL

Qt 2.2 soll ab 6. September erhältlich sein. Trolltech veröffentlicht heute die Version 2.2 seines C++ Graphical User Interface Application Framework Qt. Die frei verfügbare Unix-Version stellt Trolltech zudem unter die GPL und könnte damit einen erbitterten Streit innerhalb der Open-Source-Szene entschärfen.

Kooldown: Vierte KDE-Desktop-Beta

Final Release für das vierte Quartal geplant. Mit dem Release 1.93 liegt jetzt die vierte Beta der KDE vor. Hinter dem Codenamen "Kooldown" verstecken sich einige neue Features sowie Trolltechs kommendes Qt 2.2.0, die Core Libraries, das Core Desktop Environment, die KOffice Suite sowie mehr als 100 weitere KDE-Applikationen aus den Bereichen Administration, Games, Graphics, Multimedia, Network, Personal Information Management (PIM), Toys und Utilities.

KDE 2.0 Beta drei fertig

Aus Kleopatra wird Korner. Mit der KDE 1.92 unter dem Codenamen "Korner" gibt das KDE-Team eine dritte Beta des Linux-Desktops der nächsten Generation heraus. Korner basiert auf einem Snapshot von Trolltech's kommendem Qt 2.2.0 und enthält neben den Kernbibliotheken die Desktop-Umgebung, die KOffice Suite sowie über 100 Applikationen.

Zweite Beta von KDE 2.0

Kleopatra ersetzt Konfucious. Das KDE-Team hat mit dem Release des KDE 1.91, Codename "Kleopatra", die zweite Beta des neuen modularen Linux-Desktops veröffentlicht. Kleopatra bereinigt eine Vielzahl von Bugs der Version 1.90 (Konfucious) und geht mit einem Codefreeze der Kernbibliotheken daher. Damit will man Entwicklern nun eine stabile Plattform zur Verfügung stellen, damit diese ihre Anwendungen von KDE 1.x auf KDE 2 portieren können.

Brandneu: KDE Desktop 2 Beta für Linux

Preview des neuen Advanced Linux Desktop verfügbar. Das KDE-Team gab gestern mit der Veröffentlichung von KDE 1.90 - Codename "Konfucious" - eine auch für die breite Öffentlichkeit gedachte Preview-Version des KDE-Desktops der nächsten Generation frei. "Konfucious" basiert dabei auf den Qt-2.1-Bibliotheken und enthält neben den Kernbestandteilen des Desktops auch die KOffice-Suite sowie einige weitere KDE-Pakete.

KDevelop 1.1 ist fertig

Letzte Version für KDE 1.1.2 - Konzentration auf KDE 2.0. Das KDevelop-Team veröffentlicht zur CeBIT 2000 die Version 1.1 der Entwicklungssoftware KDevelop. Diese Version enthält gegenüber dem 1.0 Release etliche neue Features und Bugfixes, ist aber voraussichtlich die letzte Version für KDE 1.1.2. In den nächsten Monaten will man sich auf KDevelop 2 für die KDE 2.x konzentrieren.