Zum Hauptinhalt Zur Navigation

KDE

OnebaseGo: Live-CD mit KDE 3.3

Vorschau auf die nächste KDE-Generation läuft von CD. Das Onebase-Projekt hat eine spezielle Variante seiner Linux-Live-CD OnebaseGo veröffentlicht. Auf Basis von OnebaseGo 2.0 bietet das Projekt eine Live-CD mit der aktuellen Beta 1 von KDE 3.3 alias Klassroom zum Download an.

Klassroom: Erste Beta von KDE 3.3 erschienen

Endgültige Version von KDE 3.3 soll im August 2004 erscheinen. Der Unix- und Linux-Desktop KDE 3.3 ist in einer ersten Beta-Version mit Codenamen "Klassroom" erschienen. Das neue Major-Release verspricht zahlreiche neue Funktionen und soll im August 2004 fertig sein.

KDE 3.2.3: Neues Maintenance-Release erschienen

Linux-Desktop nun in 51 Sprachen erhältlich. Der Unix- und Linux-Desktop KDE ist jetzt in der Version 3.2.3 erschienen. Die neue Version beseitigt einige Fehler des Vorgängers und kommt mit einer aktualisierten und um drei Sprachen erweiterten Übersetzung daher.

Sicherheitslücke in KDE

Angreifer könnten Zugriff auf persönliche Dateien und E-Mails erhalten. Nachdem iDefense vor rund einer Woche auf eine Sicherheitslücke im Web-Browser Opera hingewiesen hatte, haben die Entwickler von KDE nun auf eine ähnliche Sicherheitslücke in KDE aufmerksam gemacht. Damit ist es Angreifern möglich, Dateien auf verwundbaren Systemen zu verändern.

KDE 3.3 für August 2004 geplant

Release-Plan für kommende KDE-Version vorgelegt. Stephan Kulow, Release-Manager für KDE 3.3, legte jetzt einen Zeitplan für die nächste KDE-Version vor. Demnach soll KDE 3.3 noch vor dem "KDE Community World Summit 2004" Ende August 2004 erscheinen.

KDE 3.2.2 erschienen

Weiteres Bugfix-Release für KDE 3.2. Der Linux- und Unix-Desktop KDE ist in der Version 3.2.2 erschienen. Die neue Version behebt einige Fehler von KDE 3.2.1. Die Übersetzungen in insgesamt 49 Sprachen, darunter seit KDE 3.2.1 auch Plattdeutsch, wurden ebenfalls überarbeitet.

KDE Community World Summit 2004 - Neun Tage KDE

Internationale Open-Source-Veranstaltung in Ludwigsburg geplant. Das KDE-Projekt kündigt für August 2004 den ersten KDE Community World Summit 2004 mit dem Codenamen "aKademy" an. Die neue, internationale Veranstaltung wird zum ersten Mal in Ludwigsburg, in der Nähe von Stuttgart, stattfinden.

Novell will KDE und GNOME vereinen

Einheitlicher Desktop soll das Beste aus beiden Welten zusammenbringen. Novell will einen Linux-Desktop entwickeln, der das Beste aus KDE und GNOME vereint, berichtet eWeek unter Berufung auf Novell-Chef Jack Messman. Nach der Übernahme von Suse und Ximian verfügt Novell über die treibenden Unternehmen hinter den beiden Desktops.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

KDE 3.2.1 - auch auf Plattdeutsch

Erstes Bugfix-Release für KDE 3.2 erschienen. Mit KDE 3.2.1 erschien jetzt ein erstes Bugfix-Release für die aktuelle Version des Unix- und Linux-Desktops KDE. Neu hinzugekommn ist unter anderem auch die Unterstützung für Plattdeutsch.

KDE will neue Helfer gewinnen

KDE Quality Team Project will Einstieg in die Mitarbeit an KDE erleichtern. Die KDE-Community will mit dem neuen "Quality Team Projekt" neue Helfer für das KDE-Projekt begeistern. Das Quality Team Projekt soll dabei die Brücke zwischen Entwicklern und Nutzern schlagen und Interessierten neue Möglichkeiten eröffnen, um sich an der KDE-Entwicklung zu beteiligen.

Knoppix bald mit KDE 3.2?

Letztes Update für Knoppix 3.3 erschienen. Klaus Knopper hat ein letztes Update für Knoppix 3.3 veröffentlicht und einen Ausblick auf das für die CeBIT geplante Knoppix 3.4 gegeben. Das kürzlich in der c't erschienene Knoppix 3.4 enthält nur einen Teil der Funktionen, die für die offizielle Version von Knoppix 3.4 geplant sind.
undefined

KDE 3.2 erschienen

Mehr Geschwindigkeit und zahlreiche Neuerungen für den Linux/Unix Desktop. Mit KDE 3.2 ist eine neue Generation des freien Unix-Desktops KDE erschienen, die neue Applikationen, Funktionen sowie zahlreiche Detailverbesserungen mit sich bringt. Der Nutzer von KDE 3.2 wird aber zunächst vor allem eines bemerken: KDE 3.2 ist deutlich schneller als sein Vorgänger. Dies bezieht sich sowohl auf den Start von KDE-Applikationen als auch auf deren eigentliche Geschwindigkeit. Auch bietet die neue KDE-Version eine bessere Unterstützung der Standards von freedesktop.org, was eine bessere Interoperabilität mit anderen Desktops wie GNOME und XFCE verspricht.

Freies Office-Paket KOffice in neuer Version

KOffice 1.3 ist endlich fertig. Das freie Office-Paket KOffice für Linux und Unix ist jetzt in der Version 1.3 erschienen. Das eng mit KDE verzahnte Office-Paket umfasst die wichtigsten Office-Applikationen und verfügt über Filter zum Import der Dateiformate von OpenOffice.org und Microsoft Office.

Erster Release-Candidate von KDE 3.2 erschienen

KDE 3.2 auf gutem Weg zur Final-Version am 2. Februar? Mehr als ein Jahr arbeiten die KDE-Entwickler bereits am nächsten KDE-Major-Release, der Version 3.2, die mit zahlreichen Neuerungen gegenüber der aktuellen Serie 3.1.x aufwarten wird. Nun ist ein erster Release-Candidate erschienen. Tauchen keine großen Fehler auf, könnte eine fertige Version von KDE 3.2 am 2. Februar erscheinen.

KDE 3.1.5 beseitigt Sicherheitslücke in KDEPim

KDEPim anfällig gegen speziell päparierte .VCF-Dateien. Der freie Linux-Desktop KDE ist in der Version 3.1.5 erschienen. Die neue Version beseitigt einige Fehler und bietet eine überarbeitete Übersetzung. Vor allem wird aber eine Sicherheitslücke beseitigt, die bei Verarbeiten von .VCF-Dateien auftritt. Zumindest für die Version 3.1.4 wird auch ein Sicherheits-Patch angeboten.

Software lässt GTK-Applikationen im KDE-Stil erscheinen

David Sansomes GTK Theme Engine verbindet GNOME und KDE. Mit seiner GTK Theme Engine bietet der Entwickler David Sansome eine Software an, die es erlaubt, GTK-Applikationen im aktuell gewählten QT-Stil darzustellen. Damit bietet die Software eine Möglichkeit, GNOME-Applikationen auch optisch in KDE einzupassen.

Bruce Perens: UserLinux setzt auf GNOME, basta!

UserLinux kommt ohne Qt und KDE. Das von Bruce Perens propagierte UserLinux wird auf GNOME als Desktop setzen, das macht Initiator Bruce Perens in einer Stellungnahme auf NewsForge unmissverständlich klar. Perens lobt die gestern bekannt gewordene Kooperation zwischen KDE und Debian, will in UserLinux aber auf GNOME setzen und weder KDE noch die Qt-Bibliotheken mitliefern.

Gemeinsame Initiative von KDE- und Debian-Entwicklern

Strategiepapier zur Zusammenarbeit mit UserLinux vorgelegt. Entwickler der Projekte Debian und KDE haben gemeinsam eine neue Initiative ins Leben gerufen, um zusammen ein Linux-basiertes Desktop-Betriebssystem für große Unternehmen anzubieten. Gemeinsam will man eine integrierte Lösung liefern, die den Bedürfnissen von öffentlicher Verwaltung, Bildungseinrichtungen und Unternehmen entspricht.
undefined

Dobra Voda: Zweite Beta von KDE 3.2 erschienen

Veröffentlichung von KDE 3.2 auf den 2. Februar 2004 verschoben. Nach Rudi, der ersten Beta des kommenden KDE 3.2, erschien unter dem Codenamen "Dobra Voda" jetzt eine zweite Beta für die kommende KDE-Version. Die ursprünglich für den 8. Dezember 2003 angepeilte Veröffentlichung des fertigen KDE 3.2 konnte man nicht halten, nimmt nun aber den 2. Februar 2004 ins Visier.
undefined

Rudi - erste Beta von KDE 3.2 erschienen

Über 2.000 Anwenderwünsche umgesetzt und fast 10.000 Fehler beseitigt. Unter dem Codenamen "Rudi" ist jetzt eine erste Beta-Version von KDE 3.2 erschienen. Im Unterschied zu den bisherigen Alpha-Versionen veröffentlicht das KDE-Team mit der Beta 1 auch Binärpakete zur einfachen Installation. Neue Funktionen sollen bis zu dem für Dezember 2003 geplanten Erscheinen von KDE 3.2 gegenüber "Rudi" nicht mehr hinzugefügt werden.

KDE 3.2 Alpha 2 veröffentlicht

KDE zeigt nun auch Vektorgrafiken im SVG-Format an. Die Entwickler des Linux/Unix-Desktops KDE haben eine zweite Alpha-Version des kommenden Major-Release KDE 3.2 veröffentlicht. Die Alpha 2 bringt unter anderem mit KSVG eine integrierte Unterstützung für das XML-basierte Vektorgrafikformat SVG mit.

KDE 3.1.4 mit kleinen Verbesserungen

Neue Version beseitigt zwei Sicherheitslücken in KDM. Das KDE Projekt hat jetzt ein viertes Service-Release des Linux- und Unix-Desktops KDE 3.1.x veröffentlicht. Die neue Version KDE 3.1.4 beseitigt einige kleine Probleme, die in KDE 3.1.3 aufgetaucht sind sowie zwei Sicherheitslücken in KDM.

Erste Alpha von KDE 3.2 erschienen

KDE 3.2 - zahlreiche neue Funktionen und neues Outfit. Unter dem Codenamen "Brokenboring" ist eine erste Alpha-Version des Linux- und Unix-Desktops KDE zusammen mit der KDE-Entwicklungsumgebung KDevelop 3.0 Alpha 6 alias Gideon erschienen. Eine Final-Version von KDE 3.2 soll am 8. Dezember 2003 erscheinen.

KOffice setzt künftig auf Datei-Format von OpenOffice.org

cuckOOo - OpenOffice.org in Konqueror & Co. einbetten. Die KDE-Office-Suite soll künftig das OASIS-Dateiformat nutzen, das auch OpenOffice.org verwendet. Die Entwickler erhoffen sich davon vor allem Synergie-Effekte. Einen anderen Weg zur Integration von OpenOffice.org und KDE schlägt derweil das Projekt cuckOOo ein, das OpenOffice.org als KPart in KDE-Applikationen einbettet.

Erster Ausblick auf Qt 4

KDE soll von schnelleren Programmstarts profitieren. Auf der KDE Developers Conference in Nové Hrady gab Matthias Ettrich, verantwortlich für die Qt-Entwicklung bei Trolltech und Gründer des KDE-Projekts, einen ersten Ausblick auf die kommende Version 4 des Qt-Development-Toolkits, das auch die Basis für die nächste KDE-Generation darstellen soll.
undefined

Kopete 0.7 - Neue Version des Instant-Messengers für KDE

Multi-Protokoll-IM unterstützt unter anderem ICQ, AIM, MSN, Yahoo und Jabber. Der KDE-Instant-Messenger Kopete ist jetzt in der Version 0.7 erschienen und bringt zahlreich Neuerungen mit. Kopete besitzt eine flexible Plug-In-Architektur, über die diverse Instant-Messaging-Protokolle wie ICQ, AIM, MSN, Yahoo und Jabber unterstützt werden. In kommende KDE-Versionen soll Kopete als Standard-Instant-Messaging-Applikation integriert werden.

KDE 3.1.3 erschienen

Maintenance-Update für KDE. Mit KDE 3.1.3 liegt ein weiteres Maintenance Release des Linux/Unix-Desktops KDE vor. Die neue Version enthält vor allem kleine Änderungen, darunter Anpassungen für GCC 3.4, ohne die es beim Kompilieren von KDE zu Problemen kommen kann.

KDE 3.2 soll am 8. Dezember 2003 erscheinen

KDE-Entwickler legen Release-Plan für die kommende KDE-Version vor. Die kommende Version des Linux/Unix-Desktops KDE soll am 8. Dezember 2003 erscheinen, das zumindest sieht der Release-Plan vor, den Stephan Kulow, Release-Koordinator für KDE 3.2, und Ralf Nolden jetzt vorgelegt haben. Zu den wichtigsten Neuerungen im kommenden KDE-Release dürften neue Groupware-Funktionen zählen, die in verschiedenen Projekten entwickelt werden.

Bugfix-Update für KDE erschienen

KDE 3.1.2 mit Bugfixes und überarbeiteten Übersetzungen. Mit KDE 3.1.2 hat das KDE-Team jetzt ein weiteres Minor-Update für KDE veröffentlicht, das vor allem einige Fehler beseitigen soll. Zudem wurden einige Übersetzungen auf den aktuellen Stand gebracht - ist das Desktop-System doch mittlerweile in 51 Sprachen verfügbar.

Vorabversion von KOffice 1.3 mit vielen Neuerungen

KOffice erhält Datenbank-Front-End Kexi. Die Entwickler der freien KDE-Office-Suite KOffice haben eine erste Beta-Version des kommenden KOffice 1.3 veröffentlicht. Die neue Version enthält zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen, darunter ein neues Datenbank-Front-End.

Sicherheitlücke in KDE

PDF/PS-Handling öffnet Angreifern das Tor. Das KDE Security Team warnt vor einer Sicherheitslücke im PDF/PS-Handling des Linux-Desktops KDE. Betroffen sind die Versionen KDE 3.1 und KDE 3.0, für die korrigierte Versionen bereitgestellt werden sowie KDE 2.2, für die es entsprechende Patches gibt.

KDE 3.1.1 unterstützt Sámisch und Siswati

Bugfix-Release des Linux- und Unix-Desktops erschienen. Mit KDE 3.1.1 hat das KDE-Projekt eine überarbeitete Version seines Linux-Desktops KDE 3.1 veröffentlicht. Die neue Version enthält einige kleine Detailverbesserungen, neue Funktionen sind nicht enthalten.
undefined

KDE 3.1: Mehr Performance und neue Optik

Neues Feature-Release bringt zahlreiche neue Funktionen. Mit der Veröffentlichung von KDE 3.1 legt das KDE-Team jetzt das zweite Feature-Release der dritten KDE-Generation vor. Im Gegensatz zu den Bugfix-Releases KDE 3.0.1 bis 3.0.5 wartet KDE 3.1 mit zahlreichen neuen Funktionen und Verbesserungen auf. So kommt KDE 3.1 nicht nur im neuen Outfit daher, sondern präsentiert sich mit deutlich besserer Performance und bringt auch einige neue Applikationen mit.
undefined

Apple: Neuer Browser auf Basis von KDE

Jobs: "Safari ist der schnellste Browser unter MacOS X". Mit Safari stellt Apple einen eigenen Web-Browser für MacOS X vor, der laut Apple-Chef Steve Jobs deutlich schneller ist als alle Browser-Alternativen unter MacOS X, sowohl was den Start der Applikation angeht als auch beim Rendering der Webseiten. Safari basiert dabei auf der Rendering-Engine KHTML, dem Herzstück des KDE-Browsers Konqueror.

KDE 3.0.5a behebt weitere Sicherheitslücken

Erweitertes Sicherheits-Release des KDE-Desktops erschienen. Das KDE-Team hat mit KDE 3.0.5a ein erweitertes Sicherheits-Release von KDE 3 veröffentlicht. KDE 3.0.5a enthält einige wichtige Sicherheitserweiterungen, aber auch einige Verbesserungen in Sachen Stabilität.

Veröffentlichung von KDE 3.1 verschoben

KDE 3.1 möglicherweise erst im nächsten Jahr. Eigentlich sollte KDE 3.1, das erste große Feature-Update zu KDE 3.0, bereits im Oktober erscheinen, doch nun verschiebt sich die für diese Woche angepeilte Veröffentlichung erneut. Dabei ist es fraglich, ob KDE 3.1 noch in diesem Jahr erscheinen wird.

KDE 3.0.5 veröffentlicht

Neue Service- und Security-Releases für KDE 3. Das KDE-Team hat jetzt mit der Version 3.0.5 das fünfte Minor-Update für KDE 3.0 veröffentlicht. KDE 3.0.5 bringt vor allem wichtige Bugfixes mit, neue Funktionen wird hingegen das in Kürze erwartete KDE 3.1 bieten.

Neues Bugfix-Update für KDE

KDE 3.0.4 beseitigt Sicherheitslücken. Mit KDE 3.0.4 liefert das KDE Projekt jetzt das vierte Update zu KDE 3.0 aus. Die neue Version wartet mit einigen kleinen Verbesserungen, aber vor allem Sicherheits-Bugfixes auf.

Zweite Beta von KDE 3.1 erschienen

KDE 3.1 soll Anfang November fertig sein. Das KDE Projekt hat jetzt eine zweite Beta des Linux- und Unix-Desktops KDE 3.1 veröffentlicht. Das Final-Release von KDE 3.1 ist für Anfang November 2002 geplant und soll zahlreiche neue Features gegenüber KDE 3.0.x bieten, dabei aber weiter binärkompatibel bleiben.

Kroupware: BSI fördert Groupwareprojekt für KDE

Erfrakon, Intevation und Klarälvdalens Datakonsult entwickeln KDE-Groupware. Mit Kroupware steht ein neues KDE-Projekt in den Startlöchern, das durch die Integration von KMail und KOrganizer eine Groupware-Applikation für KDE hervorbringen soll. Hinter Kroupware stehen die Firmen Erfrakon, Intevation und Klarälvdalens Datakonsult AB, die eine entsprechende Ausschreibung des "Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik" gewonnen haben, das damit die Entwicklung der Software finanziert.

KDE 3.1 erreicht Beta-Stadium

Neues KDE-Feature-Release nimmt Formen an. Das KDE Projekt bietet jetzt eine erste Beta der kommenden KDE-Version 3.1 zum Download an, dabei handelt es sich um ein neues Feature-Release, das nun sechs Wochen nach Erscheinen der ersten Alpha-Version Beta-Status erreicht. Das API von KDE 3.1 bleibt dabei aber kompatibel zu KDE 3.0.x.

KDE 3.0.3: Bugfix-Release des Open-Source-Desktops

Update beseitigt SSL-Sicherheitslücke. Das KDE Projekt bietet jetzt ein drittes Update der dritten Generation seines freien Unix-Desktops zum Download an. KDE 3.0.3 bietet dabei vor allem eine verbesserte Stabilität gegenüber KDE 3.0.2, das im Juli veröffentlicht wurde.
undefined

KDE 3.1 Alpha1 mit vielen neuen Funktionen

KDE erhält mit Keramik ein neues "Standard-Outfit". Mit der KDE 3.1 Alpha1 legt das KDE-Team jetzt eine erste Vorabversion des nächsten Feature-Release von KDE vor. Gegenüber KDE 3.0.x wartet die 3.1 Alpha1 mit zahlreichen neuen Funktionen auf. Das Final-Release von KDE 3.1 ist für Oktober 2002 angepeilt.

Zweites Service-Release für KDE 3 veröffentlicht

KDE-Team veröffentlicht KDE 3.0.2. Die KDE-Entwickler haben mit KDE 3.0.2 jetzt ein zweites Bugfix-Release der dritten Generation ihres Linux- und Unix-Desktops veröffentlicht. KDE 3.0.2 bietet vor allem einige Verbesserungen in Sachen Useability und Stabilität gegenüber KDE 3.0.1.

KDE 3.1 - erste Vorboten der nächsten KDE-Version

Erste KDE 3.1 Alpha soll schon am 8. Juli erscheinen. Dirk Müller, Release-Koordinator von KDE 3.x, hat jetzt den Zeitplan für die nächste KDE-Version vorgestellt. Auch einen Blick auf die geplanten Features der Version 3.1 bieten die Desktop-Entwickler.

KDE 3.0.1 mit zahlreichen Bugfixes

Erstes Update für die dritte KDE-Generation. Das KDE Projekt hat jetzt ein erstes Update auf seinen Unix-Desktop der dritten Generation vorgelegt. KDE 3.0.1 enthält neben zahlreichen Bugfixes eine aktualisierte Übersetzung sowie einige Verbesserungen in Sachen Performance und Usability.
undefined

Angetestet: Linux-Desktop KDE 3.0

KDE 3.0 Final veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung der KDE 3.0 Final macht die freie Desktop-Umgebung für Linux und Unix einmal mehr einen sichtbaren und spürbaren Schritt nach vorn. Auch wenn die aufgefrischte Optik mitunter zunehmend an aktuelle Windows-Versionen erinnert, bietet die neue Version doch einiges an neuen kreativen Ideen, die den alltäglichen Umgang mit dem Desktop vereinfachen. Zudem wartet KDE 3.0 mit einer deutlich verbesserten Performance auf. Wir warfen einen ersten Blick auf das jetzt veröffentlichte Final Release.