KDE 3.2 Alpha 2 veröffentlicht

KDE zeigt nun auch Vektorgrafiken im SVG-Format an

Die Entwickler des Linux/Unix-Desktops KDE haben eine zweite Alpha-Version des kommenden Major-Release KDE 3.2 veröffentlicht. Die Alpha 2 bringt unter anderem mit KSVG eine integrierte Unterstützung für das XML-basierte Vektorgrafikformat SVG mit.

Artikel veröffentlicht am ,

Zudem wurde der Windows-Manager KWin neu geschrieben und mit KPDF hält ein PDF-Betrachter in KDE Einzug. Mit KMagnifier verfügt KDE nun auch über eine Bildschirmlupe. Außerdem haben die KDE-Entwickler gegenüber der ersten Alpha-Version zahlreiche Fehler beseitigt und konnten so über 1.350 offene Bugreports schließen.

KDE 3.2 wird aber zudem mit weiteren Neuerungen aufwarten, die schon in der Alpha 1 zu finden waren. So enthält der KDE-Browser Konqueror in der neuen Version ein Sidebar-Modul, das an Mozillas Sidebar angelehnt ist und eigene Instanzen im Voraus in den Speicher laden kann, so dass das Öffnen eines neuen Browser-Fensters spürbar schneller vonstatten geht. Mit Kopete hält in der neuen Version auch ein flexibler Instant-Messenger in KDE Einzug, der diverse Protokolle unterstützt.

Neuer KDE-Stil Plastik
Neuer KDE-Stil Plastik

Umfangreiche Überarbeitungen erfuhr der PIM-Bereich, zu dem auch der E-Mail-Client KMail zählt, der um eine Rechtschreibkorrektur erweitert wurde, die sich schon während des Schreibens bemerkbar macht. Hier wurde unter anderem Kontact, eine integrierte Applikation zur Verwaltung der persönlichen Informationen, hinzugefügt, die die unterschiedlichen PIM-Applikationen, KMail, KAdressBook, Korganizer, KNotes und KDE PIM unter einer Oberfläche zusammenführt. Mit Kgpg verfügt KDE nun auch über ein Frontend für den GNU Privacy Guard.

Neu hinzugekommen ist eine KPart-Variante für den Texteditor Vim, der sich so in KDE-Applikationen wie KMail oder KDevelop einbetten lässt. Zudem bringt KDE 3.2 unter anderem Unterstützung für internationale Domain-Namen, unterschiedliche Kalendersysteme, ein Kontroll-Center-Modul für Xinerama und ein verbessertes Panel (Kicker) mit. Mit KGamma lassen sich die Gamma-Einstellungen des Monitors bequem anpassen. Mit "Plastik" bekommt KDE zudem auch eine optische Auffrischung verpasst. Neu ist auch die Integration der libkcddb und der Musik-Manager JuK sowie der KWiFiManager. Mit Umbrello ist zudem ein UML-Modellierer hinzugekommen. Binärpakete soll es auch für die KDE 3.2 Alpha 2 nicht geben. Wer die Vorabversion testen möchte, muss die Quellen also selbst kompilieren, wobei aber auch das Build-Tool Konstruct helfen kann. Für Nutzer von Debian stehen unter opendoorsoftware.com ständig aktuelle KDE-Entwicklerpakete zum Download bereit. Auch für Gentoo gibt es entsprechende Ebuilds.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Geek 28. Sep 2003

Na mies programmiert ist KDE sicher nicht. Hast du dir Sources mal angesehen?

WindowsXP... 27. Sep 2003

Du nennst KDE nicht "mies", oder? Bei Deinem subjektiven Vergleich vielleicht. Ich habe...

c.b. 27. Sep 2003

Moin... naja, zugegeben, meine kisten sind nicht ganz so schnell (brauche ich auch...

gbl 27. Sep 2003

Mag schon sein. Aber ich bin vehemment dagegen "mies" programmierte Software durch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /