Erster Ausblick auf Qt 4

KDE soll von schnelleren Programmstarts profitieren

Auf der KDE Developers Conference in Nové Hrady gab Matthias Ettrich, verantwortlich für die Qt-Entwicklung bei Trolltech und Gründer des KDE-Projekts, einen ersten Ausblick auf die kommende Version 4 des Qt-Development-Toolkits, das auch die Basis für die nächste KDE-Generation darstellen soll.

Artikel veröffentlicht am ,

Qt 4 soll 2004 veröffentlicht werden und verspricht höhere Geschwindigkeit sowohl beim Start als auch während der Laufzeit von Applikationen, mehr Flexibilität und eine höhere Produktivität durch eine flachere Lernkurve. Dabei soll Qt 4 mit einigen automatisierbaren Ersetzungen und einem speziellen Compiler-Schalter weitgehend Source-Code-kompatibel zu den aktuellen Qt-Versionen bleiben.

Die Startvorgänge von Applikationen sollen durch eine verminderte Zahl von Symbolen und einen geringeren Umfang an zu schreibenden und zu lesenden Daten verringert werden. Zudem soll der Speicherverbrauch reduziert werden, was die Ausführung von Programmen beschleunigen und es zudem ermöglichen soll, Qt 4 auf Embedded-Geräten zu nutzen, die langsamer sind und über weniger Speicher verfügen als aktuelle Desktops.

Zudem soll Qt 4 nicht mehr als eine Bibliothek daherkommen, sondern aus vielen kleineren Bibliotheken bestehen. Weitere Details zu Qt 4 bietet die News-Site des KDE-Projekts unter dot.kde.org.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /