Erster Ausblick auf Qt 4
KDE soll von schnelleren Programmstarts profitieren
Auf der KDE Developers Conference in Nové Hrady gab Matthias Ettrich, verantwortlich für die Qt-Entwicklung bei Trolltech und Gründer des KDE-Projekts, einen ersten Ausblick auf die kommende Version 4 des Qt-Development-Toolkits, das auch die Basis für die nächste KDE-Generation darstellen soll.
Qt 4 soll 2004 veröffentlicht werden und verspricht höhere Geschwindigkeit sowohl beim Start als auch während der Laufzeit von Applikationen, mehr Flexibilität und eine höhere Produktivität durch eine flachere Lernkurve. Dabei soll Qt 4 mit einigen automatisierbaren Ersetzungen und einem speziellen Compiler-Schalter weitgehend Source-Code-kompatibel zu den aktuellen Qt-Versionen bleiben.
Die Startvorgänge von Applikationen sollen durch eine verminderte Zahl von Symbolen und einen geringeren Umfang an zu schreibenden und zu lesenden Daten verringert werden. Zudem soll der Speicherverbrauch reduziert werden, was die Ausführung von Programmen beschleunigen und es zudem ermöglichen soll, Qt 4 auf Embedded-Geräten zu nutzen, die langsamer sind und über weniger Speicher verfügen als aktuelle Desktops.
Zudem soll Qt 4 nicht mehr als eine Bibliothek daherkommen, sondern aus vielen kleineren Bibliotheken bestehen. Weitere Details zu Qt 4 bietet die News-Site des KDE-Projekts unter dot.kde.org.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das klingt ja alles ganz interessant. Wobei mich das KDE zwar von der Oberfläche wie auch...