Das KDE-Team veröffentlicht gleichzeitig ein monatliches Update für KDE SC 4.7 und die zweite Beta von Version 4.8. Außerdem ist der Instant-Messenger KDE Telepathy 0.2 erschienen.
Das KDE-Team hat die erste Beta von KDE SC 4.8 freigegeben. Erste Anwendungen nutzen die Skriptsprache QML. Außerdem hat der Dateimanager Dolphin weitere Optimierungen erhalten.
Die PPA-Verwaltung für Ubuntu, Y-PPA-Manager, unterstützt jetzt die KDE-Oberflächen und kann fehlende GPG-Schlüssel importieren.
Einem Entwickler ist es gelungen, Plasma Active auf dem Nokia N950 zu nutzen. Die Touchoberfläche des KDE-Projektes könnte somit auch auf dem N9 funktionieren.
Der KDE-Entwickler Aaron Seigo hat einige Neuerungen von KDE SC 4.8 zusammengefasst. Viele Anwendungen setzen künftig auf die Skriptsprache QML des Frameworks Qt.
Das Update für KDE SC 4.7 behebt Fehler in KWin und stabilisiert Nepomuk. Für die vom Trinity-Projekt gepflegte Oberfläche KDE 3.5 ist ebenfalls eine Aktualisierung erschienen.
Mit dem KDE-basierten Webbrowser Rekonq 0.8 lässt sich künftig mit Tracking-Opt-Out per Do-Not-Track surfen. Außerdem kann der integrierte Adblocker auch Regeln von Drittanbietern verwenden.
Mit der aktuellen Version des persönlichen Onlinespeichers Owncloud können Musik und Kalenderdaten im Netz zur Verfügung gestellt werden. Per CalDAV lässt sich Owncloud beispielsweise mit Kontact oder Evolution nutzen.
Das KDE-Team hat die erste Version von Plasma Active veröffentlicht. Noch ist die Oberfläche nur für Tablets geeignet, die Unterstützung anderer Gerätegruppen soll jedoch folgen.
Das Oktober-Update von KDE SC 4.7 behebt kleine Fehler, unter anderem in Khtml und Kmail2. Patches gegen einen Fehler in KSSL wurden nicht integriert, der Quellcode ist jedoch verfügbar.
Das aktuelle Digikam samt Kipi-Plugins ist um ein Panoramamodul erweitert worden, mit dem einzelne Aufnahmen zu einem Panoramabild zusammengefügt werden können. Außerdem wurde das Importieren von Digitalkameras verbessert.
Die Anwendungen der KDE SC 4.7.0 sind nun auch für Windows verfügbar. Ab sofort laufen 64-Bit-Anwendungen auch nativ. Außerdem ist eine experimentelle Version von KDE-PIM installierbar.
Der Kwin-Entwickler Martin Gräßlin denkt darüber nach, künftig nur noch Linux als Basis für die KDE-Oberflächen zu unterstützten. Der Grund dafür sind unter anderem größer werdende Unterschiede zu BSD-Systemen und Solaris mit der Einführung von Wayland und Systemd.
Windows, Mac OS X und Linux ade: Das Wunder-OS aus Lünen soll alle anderen Betriebssysteme überflüssig machen. Zwei Wochen vor dem geplanten Start der öffentlichen Beta konnte Golem.de sich UniOS ansehen.
1995 initiierte ein einzelner Student das KDE-Projekt. Knapp 15 Jahre später hat die KDE-Gemeinschaft tausende Mitglieder in der ganzen Welt und wächst weiter rasant - zum Beispiel in Indien.
Desktop Summit 2011 Revolutionäre Änderungen seien für KDE 5 nicht geplant - aus gutem Grund, sagt KDE-Entwickler Aaron Seigo im Interview mit Golem.de. Stattdessen will das KDE-Team zunächst die Bibliotheken des freien Desktops modularisieren und an Qt 5 anpassen.
Desktop Summit 2011 Wayland ist vielversprechend, aber noch längst nicht reif für den Einsatz mit Desktops, sagt KDE-Entwickler Martin Gräßlin. Nur eine schrittweise Migration sei sinnvoll. Er rechnet erst Mitte 2012 mit einer funktionierenden Vorabversion.
Desktop Summit 2011 Das KDE-Team will sich mit Plasma Active neben iOS und Android auf mobilen Geräten positionieren. Im Laufe des Jahres 2011 soll bereits eine funktionale Version des KDE-Desktops für mobile Geräte erscheinen - samt offenem Ökosystem.
Der freie Musikplayer Amarok 2.4.3 erhält weitere Änderungen an der Benutzeroberfläche. Das Amarok-Team hat die Statuszeile entfernt und die Widgets überarbeitet. Der KDE-basierte Musikplayer lässt sich mit Clang LLVM kompilieren.
In KDE SC 4.7 arbeiten Kontact und das Akonadi-Framework problemlos zusammen. Der Window-Manager KWin unterstützt OpenGL ES 2.0, um Effekte auf Tablets darzustellen. Trotz nur kleiner Änderungen lohnt sich ein Update.
Die freie Bildverwaltung Digikam 2.0.0 ist als erster Release Candidate freigegeben worden. Neben einer Gesichtserkennung für die Erfassung von Bildern hat Digikam 2.0 weitere Tagging-Funktionen integriert.
Von KDE SC 4.7 ist ein zweiter Release Candidate erschienen. Damit ist die Entwicklung fast vollendet. Bis zur Veröffentlichung in zwei Wochen werden nur noch gravierende Fehler behoben.
Das monatliche Update des KDE-Projekts beseitigt hauptsächlich Fehler, darunter auch welche im Mediaplayer Juk. Die nächste Veröffentlichung des Projekts wird KDE SC 4.7.
Für den Einsatz des KDE-Fenstermanagers Kwin mit Plasma Active werden nicht alle Komponenten benötigt. Entwickler Martin Gräßlin hat sie als optional deklariert, wenn der Kwin-Code für die Touchscreen-Variante der KDE-Oberfläche kompiliert wird.
Das KDE-Team stellt ein erstes Update für des Personal Information Managers KDE-PIM 4.6 bereit. Die Aktualisierung behebt vor allem Fehler, die zu einem Absturz verschiedener Anwendungen führten.
Die Linux-Distribution PCLinuxOS 2011.6 nutzt den Browser Firefox 5.0. Als Oberfläche kommt KDE SC 4.6.4 zum Einsatz. Außerdem beinhaltet die Veröffentlichung vor allem aktualisierte Software.
Der erste Release Candidate der Version 4.7 von KDE SC wurde veröffentlicht. Sämtliche neuen Funktionen wurden eingefroren. Darunter ist die OpenGL-ES 2.0-Unterstützung von Kwin.
Das aktuelle Sabayon Linux 6 hat die Desktops Gnome 2.32.2 und KDE 4.6.4 zur Auswahl. Die Integration von Gnome 3 haben die Entwickler auf eine der nächsten Veröffentlichungen verschoben - aus Rücksicht auf die Anwender.
Mit dem monatlichen Update auf KDE SC 4.6.4 haben die Entwickler auch die Adressverwaltung Kontact samt Akonadi-Anbindung veröffentlicht. Das Akonadi-Framework soll künftig Daten systemweit zugänglich machen.
Auf einem KDE-Entwicklertreffen wurde ein Konzept zur Integration von Zeitgeist in KDE SC erarbeitet. KDE-Nutzer könnten damit auf die Fähigkeiten des Aktivitätentrackers zurückgreifen.
Das mittlerweile zu KDE gehörende Projekt Necessitas soll Qt auf Android bringen und liegt jetzt in Form einer zweiten Alphaversion vor.
Der Kubuntu-Entwickler David Edmundson schlägt den Wechsel von KDM zu LightDM bei KDE vor. Das von ihm erarbeitete Konzept funktioniert bereits.
Der Nachfolger von Libplasma wird auf QGraphicsview verzichten und stattdessen auf QML setzen. Der Wechsel soll den Einsatz von Desktops ermöglichen, die ausschließlich QML verwenden.
Die erste Beta des kommenden KDE SC 4.7 ist veröffentlicht. Sie bringt Unterstützung für OpenGL-ES 2.0 mit und integriert Grub2 in KDM.
KDE-Entwickler Richard Moore stellt ein Konzept vor, bei dem die SSL-Zertifikate von Webseiten auf Veränderung seit dem letzten Besuch hin überprüft werden.
Im August 2011 findet in Berlin die größte internationale Veranstaltung um freie Desktops statt. Der Desktop Summit vereint die Konferenzen Akademy (KDE) und Gudec (Gnome) und beschäftigt sich in mehr als 170 Vorträgen nicht nur mit der Zukunft der beiden Projekte.
Der KDE-Entwickler Martin Gräßlin schlägt Änderungen für den Kwin vor. So soll eine Binärschnittstelle für Effekte etabliert werden. Die Effekte selbst könnten zukünftig auch in Javascript geschrieben werden.
Mit Plasma Active hat das KDE-Team eine Benutzeroberfläche für Tablets freigegeben. Der Name soll jedoch implizieren, dass Plasma Active künftig auch für weitere Geräte mit Touchscreen-Oberfläche gedacht ist.
Bildschirmschoner sind unnötig, verbrauchen zu viel Strom und bergen Sicherheitsrisiken, weil sie zu alt sind. Das glaubt KDE-Entwickler Martin Gräßlin und schlägt deshalb vor, die Bildschirmsperre in den Compositor zu integrieren.
Die Calligra-Datenbankanwendung Kexi hat ein neues Menü bekommen. Es basiert auf den Ideen der Calligra-Entwickler und soll möglicherweise in seiner fertigen Form in KDE 5 integriert werden.
Für die Veröffentlichung von KDE SC 4.6 steht ein zweites Update bereit. Es trägt den Namen Congrats, um den Gnome-Entwicklern zu Gnome 3 zu gratulieren. Das Update behebt ausschließlich Fehler, vor allem in den Anwendungen Dolphin, Kopete und Okular.
Zukünftig sollen Anwendungen das Compositing des Fenstermanagers Kwin beeinflussen können. Ziel der KDE-Entwickler ist es, dass beispielsweise ein Videospiel die Desktopeffekte automatisch abschaltet, wenn sie nicht gebraucht werden.
Der KDE-Entwickler Martin Gräßlin hat vorgeschlagen, die Menüleiste von Fenstern durch einen einzigen Menüknopf zu ersetzen. Eine ähnliche Funktionsweise findet sich bereits in Browsern wie Chrome oder Firefox.
Für die KDE-PIM-Suite ist eine Touch-Oberfläche für Kontact implementiert worden. Auch ein Zeitrahmen für die Veröffentlichung von Version 4.6 wurde abgesteckt.
Das Projekt Neon will künftig tägliche Builds der KDE SC in Binärform zur Verfügung stellen. Das KDE-Team verspricht sich von dem stets aktuellen Angebot einen einfacheren Einstieg für angehende KDE-Entwickler.
Das erste Update der 4.6er Reihe der KDE SC haben die Entwickler unter dem Codenamen Helga veröffentlicht. Fehler wurden im Dateimanager Dolphin und in der Chat-Anwendung Kopete korrigiert.
Die Entwickler des freien Desktops KDE wollen an Nokias Framework Qt festhalten, auch wenn Nokia die Entwicklung komplett einstellen sollte. Nokia hatte im Februar angekündigt, auf Windows Phone 7 als primäres Smartphone-Betriebssystem zu wechseln.
Der diesjährige Desktop Summit der beiden Communitys von Gnome und KDE findet Anfang August 2011 in Berlin statt. Die Veranstalter suchen ab sofort Redner und Vortragsthemen.
In den kommenden Versionen der KDE SC wird der Compositing-Manager Kwin um die Unterstützung der Grafikschnittstelle OpenGL ES 2.0 erweitert. Damit kann KDE künftig auch mit Hardwarebeschleunigung auf mobilen Geräten laufen.
Die Entwicklungssoftware KDevelop ist in der Version 4.2 veröffentlicht worden. Damit lassen sich Anwendungen für die soeben erschienene KDE SC 4.6 erstellen.