Ausprobiert

KDE SC 4.5 für Windows

Die KDE Software Compilation 4.5 ist auch für Windows verfügbar. Die Entwickler haben die freie Applikationssammlung in der Version 4.5.4 auf Windows portiert, damit dessen Benutzer ebenfalls auf den Anwendungsfundus zugreifen können.

Artikel veröffentlicht am ,
Ausprobiert: KDE SC 4.5 für Windows

Die KDE-Entwickler haben eine Windows-Version der KDE SC 4.5.4 freigegeben. Der eigens dafür entwickelte Installer schaufelt etliche Anwendungen aus der KDE-Software-Sammlung auf die Festplatte, darunter den Mediaplayer Amarok, die Fotoverwaltung Digikam und den Dateibetrachter Okular. Zudem haben die Entwickler eine eigene Version des Mediaplayers VLC eingebunden, der das KDE-eigene Backend Phonon verwendet.

KDE-Fans können mit der aktuellen Version der Software Compilation beispielsweise den Dateimanager Dolphin 1.5 verwenden. Die mitinstallierte Soprano-Datenbank dient als Backend für das Suchframework Nepomuk, auf das in Dolphin zugegriffen werden kann. Nepomuk muss allerdings explizit in den Systemeinstellungen aktiviert werden, was in Tests nicht immer gelang. Die dazugehörige Soprano-Bibliothek, ein Qt-Wrapper-API für RDF-Quellen, verweigerte den Dienst.

  • KDE SC für Windows
  • KDE SC für Windows
  • KDE SC für Windows
  • KDE SC für Windows
  • KDE SC für Windows
  • KDE SC für Windows
  • KDE SC für Windows
  • KDE SC für Windows
  • KDE SC für Windows
  • KDE SC für Windows
  • KDE SC für Windows
  • KDE SC für Windows
  • KDE SC für Windows
  • KDE SC für Windows
  • KDE SC für Windows
  • KDE SC für Windows
  • KDE SC für Windows
  • KDE SC für Windows
  • KDE SC für Windows
  • KDE SC für Windows
KDE SC für Windows

Musik- und Fotoverwaltung

Die freie Softwaresammlung umfasst auch den Mediaplayer Amarok 2.3.2, der mit freien Musikformaten zurechtkommt, etwa OGG und Flac, und eine ausgereifte Alternative zum Windows-Player darstellt. Zudem haben die Entwickler eine eigene Version des VLC-Players 1.1.5 beigelegt, der auf eine portierte Version des KDE-Audio-Backends Phonon zugreift.

Die Fotoverwaltung Digikam wird in der Version 1.7.0 installiert und greift auf die Werkzeugsammlung zur Bildbearbeitung und -verwaltung Kipi zu. Auch der Bildbetrachter Gwenview 2.5.2 liegt der KDE-Anwendungssammlung bei. Von dort können die Kipi-Plugins ebenfalls genutzt werden.

Acrobat-Reader-Ersatz

Der Dateibetrachter Okular 0.11.2 kann unter anderem PDF-Dateien öffnen und bietet sich als Ersatz für den Adobe Reader an. Mit Kmymoney 4.5.2 können Anwender ihre Finanzen verwalten. In Kile 2.0.86 können Latex-Fans ihre Dokumente erstellen.

Zu den nützlichen Dienstprogrammen zählt das Archivprogramm Ark, das nicht nur mit Tar.Gz-Dateien aus der Unix-Welt zurechtkommt, sondern auch Zip-, Rar- und 7Zip-Archive entpacken oder erstellen kann. Kgpg 2.4.1 verwaltet Gpg-Schlüssel per grafischer Oberfläche und Klipper 4.5.4 erweitert die Windows-Zwischenablage so, dass sie mehrere Elemente gleichzeitig aufnehmen kann.

KDE SC guckt in die Sterne

Neben nützlichen Programmen stehen auch etliche Spiele zur Verfügung, darunter eine virtuelle 3D-Variante des Würfelpuzzles von Rubik und ein etwas rudimentäres Lightcycle-Spiel in Arcade-Form. Wer den Sternenhimmel wegen einer Wolkendecke nicht sieht, kann diesen in Kstars nicht nur betrachten, sondern auch die Namen und Position von Himmelskörpern in Erfahrung bringen.

KDE SC für Windows steht in einer 32- und 64-Bit-Variante zur Verfügung. Der Quellcode kann mit den neuen Versionen der Kompilierer Mingw-w32 des Migw-w64-Projekts sowie mit Vc100 aus Microsofts Visual Studio 2010 Express Edition kompiliert werden. Ein Installer holt vorkompilierte Pakete von entsprechenden Servern und installiert die KDE SC. Nach der Installation stehen die Anwendungen im Startmenü zur Verfügung. Der Download und die Installation der gesamten Pakete beträgt circa 1 GByte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Kaiser! 17. Jan 2011

Ja. "Toll." Das darf ich dann für jedes neue Theme machen. Und es ist auch nicht gesagt...

Golemfan 16. Jan 2011

Hallo zusammen, habe KDE für Windows mal ausprobiert und wollte fragen, ob man auch...

Rama Lama 13. Jan 2011

Mehr brauche ich nicht, nur eine funktionierende Konsole mit Tabs. PuttyCM ist leider so...

Der Kaiser! 13. Jan 2011

Irgendwie sind die alle nicht toll.. :/



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /