Ausprobiert
KDE SC 4.5 für Windows
Die KDE Software Compilation 4.5 ist auch für Windows verfügbar. Die Entwickler haben die freie Applikationssammlung in der Version 4.5.4 auf Windows portiert, damit dessen Benutzer ebenfalls auf den Anwendungsfundus zugreifen können.

Die KDE-Entwickler haben eine Windows-Version der KDE SC 4.5.4 freigegeben. Der eigens dafür entwickelte Installer schaufelt etliche Anwendungen aus der KDE-Software-Sammlung auf die Festplatte, darunter den Mediaplayer Amarok, die Fotoverwaltung Digikam und den Dateibetrachter Okular. Zudem haben die Entwickler eine eigene Version des Mediaplayers VLC eingebunden, der das KDE-eigene Backend Phonon verwendet.
KDE-Fans können mit der aktuellen Version der Software Compilation beispielsweise den Dateimanager Dolphin 1.5 verwenden. Die mitinstallierte Soprano-Datenbank dient als Backend für das Suchframework Nepomuk, auf das in Dolphin zugegriffen werden kann. Nepomuk muss allerdings explizit in den Systemeinstellungen aktiviert werden, was in Tests nicht immer gelang. Die dazugehörige Soprano-Bibliothek, ein Qt-Wrapper-API für RDF-Quellen, verweigerte den Dienst.
Musik- und Fotoverwaltung
Die freie Softwaresammlung umfasst auch den Mediaplayer Amarok 2.3.2, der mit freien Musikformaten zurechtkommt, etwa OGG und Flac, und eine ausgereifte Alternative zum Windows-Player darstellt. Zudem haben die Entwickler eine eigene Version des VLC-Players 1.1.5 beigelegt, der auf eine portierte Version des KDE-Audio-Backends Phonon zugreift.
Die Fotoverwaltung Digikam wird in der Version 1.7.0 installiert und greift auf die Werkzeugsammlung zur Bildbearbeitung und -verwaltung Kipi zu. Auch der Bildbetrachter Gwenview 2.5.2 liegt der KDE-Anwendungssammlung bei. Von dort können die Kipi-Plugins ebenfalls genutzt werden.
Acrobat-Reader-Ersatz
Der Dateibetrachter Okular 0.11.2 kann unter anderem PDF-Dateien öffnen und bietet sich als Ersatz für den Adobe Reader an. Mit Kmymoney 4.5.2 können Anwender ihre Finanzen verwalten. In Kile 2.0.86 können Latex-Fans ihre Dokumente erstellen.
Zu den nützlichen Dienstprogrammen zählt das Archivprogramm Ark, das nicht nur mit Tar.Gz-Dateien aus der Unix-Welt zurechtkommt, sondern auch Zip-, Rar- und 7Zip-Archive entpacken oder erstellen kann. Kgpg 2.4.1 verwaltet Gpg-Schlüssel per grafischer Oberfläche und Klipper 4.5.4 erweitert die Windows-Zwischenablage so, dass sie mehrere Elemente gleichzeitig aufnehmen kann.
KDE SC guckt in die Sterne
Neben nützlichen Programmen stehen auch etliche Spiele zur Verfügung, darunter eine virtuelle 3D-Variante des Würfelpuzzles von Rubik und ein etwas rudimentäres Lightcycle-Spiel in Arcade-Form. Wer den Sternenhimmel wegen einer Wolkendecke nicht sieht, kann diesen in Kstars nicht nur betrachten, sondern auch die Namen und Position von Himmelskörpern in Erfahrung bringen.
KDE SC für Windows steht in einer 32- und 64-Bit-Variante zur Verfügung. Der Quellcode kann mit den neuen Versionen der Kompilierer Mingw-w32 des Migw-w64-Projekts sowie mit Vc100 aus Microsofts Visual Studio 2010 Express Edition kompiliert werden. Ein Installer holt vorkompilierte Pakete von entsprechenden Servern und installiert die KDE SC. Nach der Installation stehen die Anwendungen im Startmenü zur Verfügung. Der Download und die Installation der gesamten Pakete beträgt circa 1 GByte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja. "Toll." Das darf ich dann für jedes neue Theme machen. Und es ist auch nicht gesagt...
Hallo zusammen, habe KDE für Windows mal ausprobiert und wollte fragen, ob man auch...
Mehr brauche ich nicht, nur eine funktionierende Konsole mit Tabs. PuttyCM ist leider so...
Irgendwie sind die alle nicht toll.. :/