Freier Video-Editor
Kdenlive mit Effekt-Bearbeitung in der Monitor-Ansicht
Im freien Videobearbeitungsprogramm Kdenlive können Effekte und Übergänge direkt in der Monitor-Ansicht bearbeitet und betrachtet werden. Die aktuelle Version 0.78 bringt zusätzlich ein Histogramm für die Überwachung von Farbveränderungen mit.

In Kdenlive können Effekte wie Sepia auf das gesamte Projekt angewendet werden, bisher ging das nur für einzelne Clips. Bild- und Ton-Effekte können als Track hinzugefügt werden, sie gelten dann für alle Clips, die sich darin befinden. Effekte können wie gewohnt eingestellt werden, Keyframes bleiben dabei allerdings bislang außen vor.
Ein Histrogramm hilft beim Bearbeiten von Farbwerten in einem Film. Dabei zeigt das Histogramm wahlweise die Summe, die Luma- oder RGB-Werte an.
Die Anwendung von Effekten wurde vereinfacht. Statt wie bisher im eigenen Fenster und über Untermenüs können Effekte wie Vergrößern und Verkleinern in einem einzigen Dialog-Fenster direkt im Monitor bearbeitet werden.
Zusätzlich wurde die Slideshow-Funktion erweitert, auf Benutzerwunsch etliche weitere Funktionen eingepflegt und fast einhundert Fehler repariert. Das KDE-basierte Kdenlive steht unter der GPL und verwendet Ffmpeg, das MLT Video-Framework und das Effekte-API Frei0r. Die Videobearbeitung kommt mit einer Reihe von Video-Codecs klar, darunter Mpeg2, Mpeg4 und H.264. Für den Export stehen die Formate DV, Mpeg2, H.264 sowie weitere - auch freie - zur Verfügung. Vorgefertigte Pakete und Anleitungen zur Installation stehen unter kdenlive.org für etliche Linux-Distributionen, FreeBSD und Mac OS X zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Boah bist Du ein Troll, sieht man schon am passenden Nick. Erst Windows-User blöd...
bin schon 2x mal angemeldet ;) aber habe keine news von denen bekommen
Danke Dir und Wahrheitssager. Die schaue ich mir mal an.
Wir benutzen KDEnlive hier als neuen Videoeditor für ZevenOS-Neptune, dass auf Debian...