KDE
PIM Mobile auf QML-Basis vorgestellt
Die KDE-PIM-Software wurde für den Einsatz auf mobilen Geräten optimiert. Dazu haben die Entwickler von Kolab Systems die Benutzeroberfläche auf QML portiert.

Die KDE-PIM-Software ist auf die Maemo-Plattform portiert worden. Die Entwickler präsentierten den Einsatz der Software auf einem Nokia N900 auf dem Linuxtag. Die Oberfläche von KDE PIM Mobile wurde dazu mit Nokias QML umgesetzt und soll problemlos auch für Geräte mit anderen Bildschirmauflösungen optimiert werden können. Eine Version für Meego ist ebenfalls geplant.
KDE PIM Mobile besteht unter anderem aus den Komponenten Kmail, Kontact, Kaddressbook und Korganizer. Die Software soll speziell für die Verwendung mit IMAP-Servern optimiert worden sein, aber auch mit Google Mail und dem Groupware-Server Kolab verwendet werden können. Zusätzlich haben die Entwickler Ver- und Entschlüsseln von E-Mails deutlich vereinfacht: Eine Schlüsselverwaltung wurde direkt in die Software integriert.
Bei der gezeigten Variante der Software handelt es sich um eine frühe Entwicklerversion, die aus den Repositories des Projekts installiert werden kann. Die finale Version soll zeitgleich mit KDE SC 4.5.1 erscheinen und dann auch mit dem Datenverwaltungsdienst Akonadi laufen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ich hab 8gb ram und ich bin traurig das kde nicht alles verwendet und ich immer 6gb frei...
Also zuerst mal ein UI kann man nicht "automatisch" für Touchscreen anpassen. Wie willst...
http://people.gnome.org/~michael/blog/evolution-express-for-meego.html
Du kannst bereits jetzt mit dem N900 mittels ActiveSync abgleichen, schau mal auf http...