Canonical
Ubuntu wird für Qt-Apps fit gemacht
Canonical will das Dconf-Framework so erweitern, dass es die Verwendung von Qt-Applikationen direkt unter Ubuntu ermöglicht. Über die neuen Qt-Bindings für Dconf soll später auch eine nahtlose Integration von KDE-Anwendungen möglich sein.

Über die von Canonical geplanten Qt-Bindings für Dconf sollen sich in Qt geschriebene Anwendungen besser unter Ubuntu integrieren lassen. Über Dconf erhalten Gnome-Anwendungen Informationen zur Hardware- und Softwarekonfiguration eines Systems.
Mark Shuttleworth will damit die Integration von Entwicklern aus der Qt-Gemeinde vorantreiben. In einem Blogeintrag lobt er ausdrücklich die Arbeit von Qt-Entwicklern, die das Touchscreen-Framework uTouch auf Qt portieren. Canonical habe den Dconf-Entwickler Ryan Lortie und einige weitere Canonical-Entwickler mit der Aufgabe betraut.
Auch mit den Qt-Bindings für Dconf werden KDE-Anwendungen wie Amarok in absehbarer Zeit das unter Ubuntu verwendete Banshee nicht ersetzen, denn KDE-Applikationen kennen das Dconf-Framework nicht. Sollten die KDE-Entwickler aber ihre Anwendungen an Dconf anpassen, spreche nichts dagegen, KDE-Programme direkt in Ubuntu zu integrieren.
Shuttleworth beeilte sich zu erklären, der Schritt solle von den Gnome-Entwicklern nicht falsch verstanden werden. Vielmehr solle er den Gnome-Entwicklern die Möglichkeit geben, auch Qt zu verwenden. Canonical werde in erster Linie weiter mit Gnome 3.0 und Gtk3 arbeiten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein, nein nein. Ihr Trolls seid Euch mal wieder nicht einig. Letzter Konsens war: "Es...
Hoffentlich doch nicht. Deren beknackte Pseudo-Apple-HIGs kann das GNOME-Projekt ruhig...
Mal unter Debian/Kubuntu nach Anwendungen mit dem Namen apple gesucht :) penguin@eis...
Es ist die Windows Registry für Unix kopiert. Man kann dort also Settings in der Form...