Canonical

Ubuntu wird für Qt-Apps fit gemacht

Canonical will das Dconf-Framework so erweitern, dass es die Verwendung von Qt-Applikationen direkt unter Ubuntu ermöglicht. Über die neuen Qt-Bindings für Dconf soll später auch eine nahtlose Integration von KDE-Anwendungen möglich sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Canonical: Ubuntu wird für Qt-Apps fit gemacht

Über die von Canonical geplanten Qt-Bindings für Dconf sollen sich in Qt geschriebene Anwendungen besser unter Ubuntu integrieren lassen. Über Dconf erhalten Gnome-Anwendungen Informationen zur Hardware- und Softwarekonfiguration eines Systems.

Mark Shuttleworth will damit die Integration von Entwicklern aus der Qt-Gemeinde vorantreiben. In einem Blogeintrag lobt er ausdrücklich die Arbeit von Qt-Entwicklern, die das Touchscreen-Framework uTouch auf Qt portieren. Canonical habe den Dconf-Entwickler Ryan Lortie und einige weitere Canonical-Entwickler mit der Aufgabe betraut.

Auch mit den Qt-Bindings für Dconf werden KDE-Anwendungen wie Amarok in absehbarer Zeit das unter Ubuntu verwendete Banshee nicht ersetzen, denn KDE-Applikationen kennen das Dconf-Framework nicht. Sollten die KDE-Entwickler aber ihre Anwendungen an Dconf anpassen, spreche nichts dagegen, KDE-Programme direkt in Ubuntu zu integrieren.

Shuttleworth beeilte sich zu erklären, der Schritt solle von den Gnome-Entwicklern nicht falsch verstanden werden. Vielmehr solle er den Gnome-Entwicklern die Möglichkeit geben, auch Qt zu verwenden. Canonical werde in erster Linie weiter mit Gnome 3.0 und Gtk3 arbeiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Seitan-Sushi-Fan 19. Jan 2011

Nein, nein nein. Ihr Trolls seid Euch mal wieder nicht einig. Letzter Konsens war: "Es...

Seitan-Sushi-Fan 19. Jan 2011

Hoffentlich doch nicht. Deren beknackte Pseudo-Apple-HIGs kann das GNOME-Projekt ruhig...

Xanturion 18. Jan 2011

Mal unter Debian/Kubuntu nach Anwendungen mit dem Namen apple gesucht :) penguin@eis...

Birdy 18. Jan 2011

Es ist die Windows Registry für Unix kopiert. Man kann dort also Settings in der Form...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /