Entwicklungsumgebungen

KDevelop 4.2 entwickelt für KDE SC 4.6

Die Entwicklungssoftware KDevelop ist in der Version 4.2 veröffentlicht worden. Damit lassen sich Anwendungen für die soeben erschienene KDE SC 4.6 erstellen.

Artikel veröffentlicht am ,
Entwicklungsumgebungen: KDevelop 4.2 entwickelt für KDE SC 4.6

Die aktuelle Version 4.2 der Entwicklungsumgebung KDevelop wird zwingend benötigt, um Anwendungen unter dem kürzlich erschienenen KDE SC 4.6 zu programmieren. KDevelop 4.2 funktioniert zwar noch mit Version 4.5 der KDE SC, allerdings kann es mit Version 4.4 oder denen darunter nicht verwendet werden.

Das Plugin zur Suche in Dateien wurde um die Funktion Ersetzen erweitert. Ein Umbenennungsassistent für C++-Code ermöglicht das automatische Umbenennen aller gleichnamigen Variablen. Zudem wurde die Implementierung des C++-Präprozessors weiter standardisiert. Damit soll vor allem die Verwendung von Projekten wie Boost verbessert werden.

Zusätzlich wurde die Dokumentation um die Integration von Man-Pages erweitert. Das Qthelp wurde ebenfalls überarbeitet. Mit dessen Hilfe können einzelne Qch-Dateien in das Hilfesystem integriert werden.

Details zu den Änderungen haben die Entwickler auf dot.kde.org veröffentlicht. Der Quellcode von KDevelop steht auf den Mirror-Servern des KDE-SC-Projekts zum Herunterladen bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /