Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Kabel Deutschland

Beschäftigte bei Kabel Deutschland gegen Stellenabbau

Firmenchef sieht "Zukunft des Unternehmens" auf dem Spiel. Bei Kabel Deutschland (KDG) wird es am 16. September 2008 Proteste gegen den geplanten Abbau von Arbeitsplätzen geben. Im Rahmen einer Betriebsversammlung ist in Hannover eine "aktive Mittagspause" geplant, wo Betroffene für den Erhalt der Arbeitsplätze demonstrieren wollen. Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber will 313 Stellen streichen, betriebsbedingte Kündigungen sind nicht ausgeschlossen.
undefined

Fernsehen zum Mitmachen: Current TV will nach Deutschland

Nutzer bestimmen das Fernsehprogramm und produzieren Beiträge. Bei Current TV bestimmen die Nutzer über das Programm. Sie beteiligen sich an der Themenauswahl für Nachrichtensendungen, produzieren Beiträge und Werbespots. Derzeit sendet Current TV nicht nur über das Internet, sondern in den USA, Großbritannien, Irland und Italien auch über Satellit und Kabel. Deutschland sei ebenfalls ein interessanter Markt für das Unternehmen, verriet COO Mark Goldman.

Kabel-Internet nun mit 32 MBit/s

Internet per Kabel wird marginal schneller. Kabel Deutschland beschleunigt einmal mehr seine Internetzugänge per TV-Kabel: Ab 4. September 2008 bietet der Kabelnetzbetreiber einen Internetanschluss mit bis zu 32 MBit/s im Downstream an. Gekoppelt wird das Ganze mit einem zeitlich begrenzten Aktionsangebot.

ARD und ZDF wollen digitales Fernsehen, Premiere HDTV

Das analoge Fernsehen soll 2012 eingestellt werden. ZDF-Intendant Markus Schächter und der ARD-Vorsitzende Fritz Raff fordern einen Abschied vom immer noch weitverbreiteten Analogfernsehen. Das Thema HDTV kommt dabei allerdings nicht zur Sprache. Das thematisiert lediglich der Abo-Sender Premiere.

Internet über Fernsehkabel überholt VDSL 50

100-MBit/s-Feldversuch von Kabel Deutschland abgeschlossen. Mit einem Feldtest für schnelle Internetzugänge über Fernsehkabel hat Kabel Deutschland Downloadraten von über 200 MBit/s gemessen. Eigentlich war es aber ein "100-MBit/s-Test", der über bereits für Internet und Telefonie hochgerüstete Kabelnetze erfolgte.

Premiere: Neue Verschlüsselung gegen Schwarzseher

Umstellung auf NDS Videoguard und neue Version von Nagravision. Nachdem das Verschlüsselungssystem Nagravision von Kudelski geknackt wurde, setzt der Pay-TV-Sender Premiere künftig auf das Konkurrenzprodukt NDS Videoguard, das eine Tochtergesellschaft von Rupert Murdochs News Corporation entwickelt hat. Noch im zweiten Quartal 2008 installiert Premiere eine neue Software auf den Receivern und verschickt neue Smartcards.

Premiere kauft Spiele-TV-Sender Giga

Cuneo, NBC, Wellington Partners und Atlas Ventures verkaufen Jugendsender. Der Münchner Pay-TV-Anbieter Premiere übernimmt den Jugendsender Giga Digital, der sich schwerpunktmäßig den Themen Digital Lifestyle, Spiele und eSports widmet und eine recht junge Zielgruppe anspricht. Giga ist im digitalen Fernsehen und im Internet auf Sendung.

Kabel Deutschland testet Internetanschluss mit 100 MBit/s

Schnelle Internezugänge werden in Hamburg ausprobiert. Kabel Deutschland (KDG) testet in Hamburg ab sofort Internetzugänge mit bis zu 100 MBit/s. Zwei Monate lang sollen die Leistungsfähigkeit und die Kapazitäten des für 100 MBit/s aufgerüsteten Fernsehkabels in der Hamburger Innenstadt getestet werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kabel Internet mit bis zu 30 MBit/s

Auch Bestandskunden können zu den höheren Bandbreiten wechseln. Wieder einmal beschleunigt Kabel Deutschland seine Internetzugänge, die nun mit bis zu 30 MBit/s im Downstream angeboten werden. Auch Bestandskunden profitieren von höheren Bandbreiten, während die Preise konstant bleiben.

Unity Media steigt bei Premiere ein

Arena und Premiere arbeiten enger zusammen. Es ist noch nicht lange her, da standen sich Premiere und Unity Media mit Arena als Konkurrenten im Kampf um die Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga gegenüber. Nun wollen die beiden zusammenarbeiten, Unity Media steigt bei Premiere ein.

Kabel Deutschland beschleunigt seinen Internetanschluss

Aus 2,2 MBit/s werden 4,2 MBit/s bei konstantem Preis. Kabel Deutschland erhöht wieder einmal die Bandbreite seiner Internetanschlüsse. Zum 1. Februar 2007 wird bei allen Internetprodukten mit 2,2 MBit/s die maximale Geschwindigkeit auf bis zu 4,2 MBit/s erhöht, die Preise bleiben konstant.

Bericht: Neuer Pay-TV-Anbieter formiert sich

Projekt "Stargate" will Bezahlsender per Satellit vermarkten. Laut eines Berichts der Financial Times Deutschland (FTD) formiert sich unter dem Arbeitstitel Stargate hier zu Lande ein neuer Pay-TV-Anbieter für das Satellitenfernsehen. Ähnlich wie Kabelnetzbetreiber wolle das neue Unternehmen diverse Bezahlsender zu Programmpaketen bündeln und diese gegen Gebühr an die Zuschauer verkaufen und so in Konkurrenz zu Premiere treten.

Niedersachsens Kabelnetze sollen internetfähig werden

Kabel Deutschland verspricht mehr Breitband-Internet für Niedersachsen. Kabel Deutschland will nun auch sein Kabelnetz in Niedersachsen modernisieren und großflächig für Internet und Telefon über das Fernsehkabel ausbauen. Rund 1,5 Millionen Haushalte sollen dann dort über das Fernsehkabel surfen können.

Spiele-TV-Sender Giga wieder im Kabelfernsehen

Kabel Deutschland speist Giga digital in sein Netz ein. Seit etwas über einem Jahr ist der Jugendsender "Giga" nicht mehr über das analoge Kabel und nur noch digital über Satellit und als Internetstream zu empfangen. Das sich um Computer- und Videospiele sowie digitale Unterhaltung drehende Programm soll nun wieder per Kabel zu empfangen sein, allerdings ebenfalls nur noch digital.

Kabel Deutschland erhöht die Bandbreite

Internetzugang mit bis zu 10,2 MBit/s übers TV-Kabel. Kabel Deutschland erhöht ab September 2006 die maximale Bandbreite seines Internetzugangs über das TV-Kabel auf bis zu 10,2 MBit/s. Die Preise bleiben dabei konstant.

Quadruple-Play: E-Plus und Kabel Deutschland vor Kooperation

KDG und E-Plus planen angeblich Kombi-Produkte. E-Plus und Kabel Deutschland (KDG) könnten künftig zusammenarbeiten um Festnetz-Telefonie, Internet, Fernsehen und Mobilfunk aus einer Hand anzubieten. Einem Bericht der Financial Times Deutschland zu Folge prüfen die beiden eine entsprechende Kooperation.

Kabel Deutschland will Netzausbau beschleunigen

Bayern steht im zweiten Halbjahr 2006 im Fokus. Rund 100.000 Kunden in Rheinland-Pfalz und dem Saarland nutzen einen Internetzugang von Kabel-Deutschland. Der weitere Ausbau des Kabelnetzes soll nun beschleunigt werden, um dieses auch in anderen Regionen Rückkanal-fähig zu machen.

Kabel Deutschland liefert Filme und Pornos über Pay-Per-View

Select KINO soll Premiere und Videotheken Konkurrenz machen. Kabel Deutschland bietet seinen Digitalkabelkunden ab sofort die Möglichkeit, Filme im Pay-per-View-Verfahren zu sehen. Dafür fällt außer dem Filmpreis keine Abo-Verpflichtung oder ein Grundpreis außer der normalen Kabelgebühr an. Damit macht KD nicht nur Premiere, sondern auch Videotheken Konkurrenz.

Kabel Deutschland bald auch ohne Kabel?

Kabelnetzbetreiber plant Aufbau eines WiMax-Netzes. Der größte deutsche Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) will ein eigenes WiMax-Netz aufbauen, um Endkunden per Funk anzubinden, meldet die Financial Times Deutschland.

Bundesliga-Fußball nun doch bei Premiere

Arena kooperiert mit Premiere, Kabel Deutschland bleibt außen vor. Die Bundesliga wird in der kommenden Saison 2006/2007 nun doch über Premiere zu empfangen sein. Um die Übertragung auch im Kabel flächendeckend anbieten zu können, kooperiert Rechteinhaber Arena mit seinem Konkurrenten und der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland, mit dem sich Arena bislang nicht einigen konnte, bleibt so außen vor.

Fußball-Bundesliga: Arena einigt sich mit Kabel BW

Arena erweitert Abdeckung um 2,3 Millionen potenzielle Kunden. Arena kommt mit seinen Live-Rechten für die Übertragung der Fußball-Bundesliga einen kleinen, aber wichtigen Schritt voran und einigte sich nun mit Kabel BW. Der Kabel-Anbieter bringt 2,3 Millionen Kabel-Kunden in Baden-Württemberg mit. Noch fehlt aber Kabel Deutschland, der größte Anbieter hier zu Lande, was zugleich Spekulationen nährt, die Bundesliga-Konferenz am ersten Spieltag der kommenden Saison könnte auch im Free-TV übertragen werden.

Bundesliga: Gucken zum Start viele in die Röhre?

Verhandlungen mit Kabel Deutschland und Kabel Baden-Württemberg dauern an. Ein Großteil der Bundesliga-Fans kann womöglich ab August die Spiele der Fußball-Bundesliga nicht live über Arena schauen. Die Verhandlungen mit Kabel Deutschland (KDG) und Kabel Baden-Württemberg ziehen sich hin. Die beiden bedienen zusammen rund 58 Prozent aller Kabelhaushalte in Deutschland.

Premiere HD nun auch bei Kabel Deutschland

HDTV-Receiver für Kabel kommt von Humax. Der Bezahlsender Premiere speist sein Programm Premiere HD nun auch in das Netz von Kabel Deutschland ein. Unter anderem die Fußball-WM ist damit nun auch per Kabel hier zu Lande in HD-Qualität zu empfangen.

Bezahlsender Arena will auch Werbung senden

Finanzierung durch Werbung spielt aber nur geringe Rolle. Nach einem Bericht des Focus will der neue Pay-TV-Sender Arena sein Programm nicht nur durch die Abonnentengebühren, sondern wie Premiere bislang auch mit Werbeeinblendungen finanzieren. Eine Arena-Sprecherin bestätigte dies dem Nachrichtenmagazin.

Digitaler Kabelanschluss von Kabel Deutschland

Rund 50 frei empfangbare Sender für 16,90 Euro im Monat. Kabel Deutschland führt ab April 2006 einen digitalen Kabelanschluss ein. Kunden erhalten einen Zugang zum digitalen Kabelnetz, einen kostenlosen Digital Receiver inklusive Smartcard, die Freischaltung aller digitalen frei empfangbaren Programme und die Möglichkeit, zusätzliche Programme kostenpflichtig zu abonnieren. Von Bundesliga und Fußball ist derzeit noch nicht die Rede, wohl aber von "Sat.1 Comedy" und "kabel eins classics" sowie Bibel TV.

Arena: Alle Bundesligaspiele ab 9,90 Euro im Monat

Angeblich keine Gespräche mit Premiere. Nachdem Arena Premiere beim Poker um die Bundesliga-Live-Rechte ausgestochen hat, präsentiert das Unternehmen nun sein Pay-TV-Angebot. Die Ausstrahlung soll sowohl per Kabel als auch per Satellit erfolgen, der monatliche Abo-Preis liegt bei 14,90 Euro.

T-Online: Wir schmeißen keine Poweruser raus

Telekom-Tochter will sich als "Qualitätsanbieter" abheben. Nachdem Plusminus den Rauswurf von DSL-Vielnutzern bei 1&1 sowie Kabel Deutschland thematisiert hat, entdeckt nun auch T-Online das Thema. Nutzer müssten bei der Telekom-Tochter keinen Rauswurf oder ein "Wechselangebot" befürchten, wenn sie "zu viel" Traffic produzieren.

DSL: Rausschmiss von Power-Usern erreicht Massenmedien

Plusminus über 1&1 und Kabel Deutschland. Seit geraumer Zeit erzürnt das Vorgehen von DSL-Flatrate-Anbietern einige Nutzer, denn wer zu viel Datenverkehr verursacht, passt nicht in das Raster der Anbieter, die mit immer niedrigeren Flatrate-Preisen locken. Nun griff das ARD-Magazin Plusminus das Thema auf und beleuchtete das Vorgehen von 1&1 und Kabel Deutschland.

RTL plant Spartensender und Digitalkabeleinspeisung

Kabel Deutschland verbreitet RTL-Programme künftig digital. Die RTL-Sendergeruppe hat mit Kabel Deutschland einen Einspeisungsvertrag unterzeichnet, nach dem zukünftig RTL, VOX, RTL 2, Super RTL und n-tv via Kabel in 13 Bundesländern digital empfangen werden können. Außerdem plant man parallel zu den so genannten "Free-TV-Programmen" auch den Start von Spartenkanälen und Pay-TV-Angeboten auf der Kabel-Digital-Home-Plattform.

Providence übernimmt Kabel Deutschland

Apax und Goldman Sachs verkaufen Anteile an dritten Großinvestor. Der Finanzinvestor Providence Equity Partners will die überwiegende Mehrheit am größten deutschen Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland übernehmen. Providence übernimmt dazu die Anteile der beiden Großaktionäre Apax Partners und Goldman Sachs Capital Partners und hält damit rund 95 Prozent der Anteile an dem Unternehmen.

Kabelnetzbetreiber vermarkten Internet per Kabel gemeinsam

Bundesweite Vermarktungs-Initiative www.kabelinternet.de. Die großen deutschen Kabelnetzbetreiber wollen das Kabel als Alternative zu DSL-Angeboten etablieren und setzen dazu auf eine gemeinsame, bundesweite Vermarktungs-Initiative. Beteiligt sind Kabel Deutschland, Kabel BW (Baden-Württemberg), iesy (Hessen) und ish (NRW).

Kabel Deutschland kombiniert Internet und Telefon

Internet mit Flatrate und Telefonanschluss für 29,90 Euro im Monat. Ab Oktober 2005 sollen rund 1,1 Millionen Kabelkunden von Kabel Deutschland in Rheinland-Pfalz und im Saarland über das Fernsehkabel im Internet surfen und telefonieren können. Internet- und Telefonanschluss samt Internet-Flatrate sollen bei einer Downstream-Bandbreite von 2,2 MBit/s 29,90 Euro im Monat kosten.
undefined

Edle, lernfähige Fernbedienung mit Einknopfbedienung

Ruwido Vexo im Polycarbonat-Gehäuse mit hintergrundbeleuchtetem LC-Display. Auf der IFA 2005 zeigt der österreichische Hersteller Ruwido eine lernfähige Fernbedienung im Polycarbonat-Gehäuse mit einer Einknopfbedienung, um die Steuerung mehrerer Geräte zu vereinfachen. Die Vexo-Fernbedienung verfügt über ein hintergrundbeleuchtetes LC-Display für die Darstellung der zur Verfügung stehen Funktionen. Der Fernbedienung können neue Gerätecodes über den PC per USB-Verbindung beigebracht werden.

Kabel Deutschland: Mit bis zu 8,2 MBit/s über Kabel ins Netz

Übersichtlicheres Tarifangebot mit einem Volumen- und drei Flatrate-Tarifen. Kabel Deutschland überarbeitet zum 1. September 2005 sein Tarifangebot für Internet per Kabelfernsehen - ab dann gibt es nur noch ein Volumen- und drei Flatrate-Tarifangebote. Gleichzeitig steigert der Anbieter die Anschlussgeschwindigkeit von bisher max. 5,6 auf nun 8,2 MBit/s.

Breitband per TV-Kabel für Rheinland-Pfalz und Saarland

Kabel Deutschland plant großflächigen Ausbau ab August 2005. Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland will ab Mitte Oktober 2005 mit der großflächigen Einführung schneller Breitband-Internetzugänge sowie Telefonie über das Fernsehkabel in Rheinland-Pfalz und im Saarland starten. Die Aufrüstung des Kabelnetzes für interaktive Dienste soll ab Anfang August 2005 beginnen und bis zum Jahresbeginn 2006 abgeschlossen sein.

Kabel Deutschland will Free-TV verschlüsseln

Privatsender sollen aber weiterhin ohne monatliche Gebühren zu sehen sein. In Anbetracht der Warnung durch die Verbraucherzentrale Bundesverband, frei empfangbare Fernsehsender wie RTL, Sat1 oder Pro Sieben könnten im Kabelnetz bald verschlüsselt werden, versucht Kabel Deutschland nun, die Wogen zu glätten. Zwar sei eine Verschlüsselung der Programme bei der digitalen Verbreitung geplant, zur Kasse will man die Kunden dafür aber nicht bitten.

RTL, Pro Sieben und Sat1 bald nur verschlüsselt?

Verbraucherzentrale warnt vor Grundverschlüsselung von Kabelfernsehen. Die privaten Fernsehsender RTL, Pro Sieben und Sat1 könnten im Kabelnetz möglicherweise in Zukunft nicht mehr frei empfangbar sein, sondern nur noch verschlüsselt angeboten werden, warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Die derzeit diskutierte Grundverschlüsselung in den Kabelnetzen verstößt nach Ansicht des vzbv gegen den Rundfunkstaatsvertrag.

Kabel Deutschland will Telefongeschäft forcieren

Nach erfolgreichem Pilotversuch in Leipzig soll VoIP ausgeweitet werden. Kabel Deutschland will angeblich in großem Maßstab in den Telefonmarkt einsteigen, berichtet die Financial Times Deutschland. Ein Testprojekt in Leipzig sei erfolgreich verlaufen und Kabel Deutschland plane nun, Telefonie über das Fernsehkabel anzubieten.

Schneller surfen per TV-Kabel

Kabel Deutschland erhöht ab 1. April 2005 auf 5,6 MBit/s. Kabel Deutschland beschleunigt ab 1. April 2005 seinen Internetzugang und bietet dann Bandbreiten von bis zu 5,6 MBit/s samt Flatrate an. Dabei wird nicht nur der Downstream, sondern auch der Upstream deutlich angehoben und liegt nun bei bis zu 768 KBit/s.

Kabel Deutschland testet Telefonie per TV-Kabel

Pilotprojekt in Leipzig startet im April 2005. Ab April 2005 will Kabel Deutschland sein erstes Telefonie-Pilotprojekt unter dem Namen "Kabel Phone" in Leipzig starten. Der Kabelnetzbetreiber will dabei neben dem analogen Kabelanschluss, digitalen Programmpaketen und einem Internetzugang auch Sprachtelefonie per VoIP (Voice over IP) über TV-Kabel ermöglichen.

Kabel Deutschland gibt Set-Top-Box-Herstellern mehr Freiraum

Kabelnetzbetreiber setzt künftig auf Selbstzertifizierung der Hersteller. Der größte deutsche Kabelnetzbetreiber, die Kabel Deutschland GmbH (KDG), will es Herstellern von Set-Top-Boxen nun erleichtern, Geräte für TV-Kabeldienste anzubieten. Um deren Digitalisierung voranzutreiben, verzichtet Kabel Deutschland künftig auf umfassende Spezifikationen für kabeltaugliche Digitalreceiver.

TV-Kabel wird zum kostenlosen WLAN-Hotspot

Kabel Deutschland startet WLAN-Pilotprojekt in München. Kabel Deutschland wartet jetzt mit einem neuen WLAN-Angebot für einen drahtlosen Internetzugang auf. In einem Pilotprojekt mit Namen "Hot-Zone" stattet der Kabelnetzbetreiber jetzt TV-Verteilerkästen im Münchner Osten mit leistungsstarken WLAN-Accesspoints aus. Bis zum 1. März 2005 können Testkunden so in deren Umgebung kostenlos drahtlos surfen.

Kabel Deutschland will Internet-Sparte ausbauen

Internet via TV-Kabel ab 2005 in mindestens zehn weiteren Städten. Kabel Deutschland will sein Angebot an Internetzugängen im Jahr 2005 ausbauen und in mindestens zehn weiteren Städten Internet via Kabel anbieten. Die Angebote in den fünf Pilotstädten Bayreuth, Berlin, Leipzig, München und Saarbrücken sollen unterdessen in den Regelbetrieb übergehen.

Kabel Deutschland senkt Internet-Tarife

Grundpreise bis zu 23 Prozent niedriger als bei der Telekom. Kabel Deutschland senkt seine Internettarife um bis zu 15 Prozent. Zudem führt das Unternehmen zwei neue Tarife ein, die das Angebot nach unten abrunden.

Private Free-TV-Sender im Digitalkabel von Kabel Deutschland

MTV2 Pop, MTV Central, Tele 5, BBC World, Bloomberg TV und RAZE.TV. Mit MTV2 Pop, MTV Central, Tele 5, BBC World und Bloomberg TV kommen ab Ende September 2004 die ersten privaten Free-TV-Sender neu ins digitale Kabelfernsehen von Kabel Deutschland. Diese werden allerdings verschlüsselt ausgestrahlt, so dass man eine kostenpflichtige Freischaltung benötigt.

Elektronische TV-Zeitung von Kabel Deutschland zugelassen

Steindorf: "Positives Signal für die Digitalisierung in Deutschland". Die Bayerische Landeszentrale für Neue Medien (BLM) hat den elektronischen Programmführer (EPG) von Kabel Deutschland freigegeben, wie der größte deutsche Kabelnetzbetreiber nun mitteilte. Der von Kabel Deutschland konzipierte EPG garantiere die "chancengleiche, angemessene und nicht diskriminierende Darstellung der verschiedenen Programme".