Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Kabel Deutschland

Premiere verkauft Techniktochter DPC

Kofler: "Premiere konzentriert sich auf Programm und Marketing". Premiere hat seine Techniktochter DPC für 41,2 Millionen Euro an den Satellitenbetreiber SES Astra verkauft. Derzeit verschlüsselt und sendet die DPC alle Premiere-Programme und soll nun als senderunabhängiger, neutraler Dienstleister unter dem Dach von SES ASTRA agieren.

Kabel Deutschland kündigt Breitband-Offensive an

Internetzugang mit 4 MBit/s bald auch in München verfügbar. Kabel Deutschland kündigte jetzt den Start einer Produktoffensive im Bereich Internet an. Dabei soll die Übertragungsgeschwindigkeit von bisher 2 auf bis zu 4 MBit/s erhöht und ab Juni 2004 der Flatrate-Tarif Flat PRO 4000 eingeführt werden.

Kabel Deutschland übernimmt ish, iesy und Kabel BW

Kundenbasis von mehr als 17 Millionen Haushalten. Die Kabel Deutschland GmbH (Unterföhring) hat die Übernahme von ish, iesy Hessen und Kabel Baden-Württemberg, den drei Kabelnetzbetreibern in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg, zu einem Gesamtpreis von 2,7 Milliarden Euro vereinbart und könnte damit zum privaten Quasi-Monopolisten im Kabelnetz werden.

DVB-T ab Oktober 2004 auch im Rhein-Main-Gebiet

Digitales Antennenfernsehen bringt Region zusätzliche Programme. Ab Oktober 2004 soll das digitale Antennenfernsehen, kurz DVB-T, auch im Rhein-Main-Gebiet starten. Eine entsprechende Vereinbarung wurde am 8. März 2004 von den öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Fernsehsendern sowie den Landesmedienanstalten in Wiesbaden unterzeichnet.

Kabel Deutschland mit 2-MBit-Flatrate für knapp 83 Euro

Internet-Tarife bei Kabel Deutschland aktualisiert. Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland baut sein Portfolio im Bereich Highspeed Internet aus und bietet ab dem 1. März 2004 zusätzlich eine schnelle Flatrate an. Der über 2 Megabit (Upload 256 KBit/s) schnelle Tarif Flat Pro zum Tarifpreis von 59,99 Euro und einem monatlichen Bereitstellungsgrundpreis von 22,99 Euro richtet sich insbesondere an Nutzer von Video-on-Demand-Diensten sowie an Selbstständige und kleine Firmen, die mit mehreren PCs gleichzeitig ins Internet gehen möchten.

Studie: TV-Markt steht vor Digitalisierungsschub

Experten erwarten zunehmende Verbreitung interaktiver Applikationen ab 2005. Der Dmmv und thebrainbehind haben eine Studie über den Stand der Dinge im deutschen iTV-Markt veröffentlicht. Neben einem Digitalisierungsschub im kommenden Jahr (2004) deuten die zentralen Resultate der Studie vor allem auf eine zunehmende Verbreitung interaktiver Applikationen innerhalb der kommenden zwei Jahre hin.

Bundesweit klare Absage an DVB-T seitens der Privaten

Private Rundfunkbetreiber sehen Zukunft im digitalen Kabel. Kabelnetzbetreiber, Regulierer und die privaten Rundfunkbetreiber wollen die rasche Digitalisierung der deutschen Kabelnetze gemeinsam vorantreiben. Dies bekräftigten Vertreter des Deutschen Kabelverbands, der Landesmedienanstalten und des VPRT im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung auf dem Medienforum NRW in Köln.

Telekom macht Kabel-TV teurer

Kunden werden stärker zur Kasse gebeten. Die Kabel Deutschland GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG, führt zum 1. November 2002 eine neue Preisstruktur für die monatlichen Kabelanschluss-Entgelte ein und erhöht die Preise.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Liberty Media und DB Investor legen Kabelnetze zusammen

Liberty Media will Kabelnetze von TeleColumbus und SMATcomAG übernehmen. Die Liberty Media Corporation und DB Investor, die Holding der börsennotierten Industriebeteiligungen der Deutschen Bank AG, haben heute einen nicht bindenden Vorvertrag (Termsheet) über den Erwerb von Kabelnetzen der Ebene 4 in sieben Regionen Deutschlands durch eine Tochtergesellschaft von Liberty Media unterzeichnet. Liberty hat schon große Teile des Kabelnetzes der Deutschen Telekom übernommen.

Regionalgesellschaft "Kabel Berlin-Brandenburg" gegründet

Neben TV auch Breitbanddienste geplant. Die Regionalgesellschaft Kabel Berlin-Brandenburg GmbH & Co KG wurde zum 1. Juli 2000 gegründet. Dazu wurden von der hundertprozentigen Telekom-Tochter Kabel Deutschland GmbH die auf die Region Berlin/Brandenburg entfallenden Anteile aus dem Kabel-TV-Geschäft in die neue Regionalgesellschaft eingebracht.

Telekom-Kabelnetz in Baden-Württemberg an Callahan

Ausbau des Kabels zum Multimedia-Netz geplant. Die Deutsche Telekom AG hat mit dem Teilverkauf des Kabelnetzes Baden-Württemberg in einer weiteren Region die Mehrheit an ihrem Breitband-Kabelnetz abgegeben. Neuer Mehrheitseigentümer für die Regionalgesellschaft ist Callahan Associates International LLC, eine weltweit tätige Entwicklungs- und Betreibergesellschaft im Telekommunikationsbereich mit Sitz in Denver und London.

Deutsche Telekom AG verkauft Kabelnetz in Hessen

Ausbau zum Multimedia-Netz mit Rückkanal. Die Deutsche Telekom AG gibt mit dem Teilverkauf des Kabelnetzes Hessen in einer weiteren Region die Mehrheit an ihrem Breitbandkabelnetz ab. Neuer Mehrheitseigentümer ist Klesch & Company Limited, ein europäisches Investorenkonsortium mit Sitz in London. Das Unternehmen erwirbt 65 Prozent des Kabelnetzes. Der wirtschaftliche Übergang erfolgt zum 1. Juli 2000, vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden.