Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jolla

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Das Gemini von Planet Computers (Bild: Christoph Böschow) (Christoph Böschow)

Golem Plus Artikel
Gemini PDA im Test:
2004 ist nicht 2018

Knapp über ein Jahr nach der erfolgreichen Finanzierung hat das Startup Planet Computers mit der Auslieferung seines Gemini PDA begonnen. Die Tastatur ist gewöhnungsbedürftig, längere Texte lassen sich aber mit Geduld durchaus damit tippen. Die Frage ist: Brauchen wir heute noch einen PDA?
85 Kommentare / Ein Test von Tobias Költzsch,Sebastian Grüner
Das Turing Phone von TRI (Bild: TRI) (TRI)

Smartphones: Turing und Wileyfox melden Insolvenz an

Die Macher des Turing Phone, Turing Robotic Industries, haben Insolvenz angemeldet. Einer Nachricht des Firmenchefs zufolge soll das aber nicht das Ende des Sailfish-OS-Smartphones und seiner Nachfolger sein. Ebenfalls insolvent ist der britische Hersteller Wileyfox.
In Gemeinschaft arbeitet es sich einfach besser! (Bild: Drupal Association, flickr.com) (Drupal Association, flickr.com)

Open Source: Die Community gewinnt - fast immer

Egal ob im Linux-Kernel, an den Low-Level-Userspace-Teilen, grafischen Oberflächen, Software von und für Unternehmen oder gar Hardware - am Ende setzt sich die Zusammenarbeit in der Community durch, wie das Jahr 2017 gezeigt hat. Von dieser Regel gibt es aber auch immer wieder Ausnahmen.
21 Kommentare / Eine Analyse von Sebastian Grüner
Die G Watch von LG mit dem Open-Source-Betriebssystem Asteroid OS (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Asteroid OS im Hands on: Open Source fürs Handgelenk

Asteroid OS will ein komplett auf Open Source basierendes, alternatives Betriebssystem für Smartwatches sein. Das Projekt hat jetzt eine erste Vorabversion veröffentlicht. Golem.de hat sich die Benutzeroberfläche angesehen und erkennt Potenzial bei der Bedienung.
1 Kommentare / Von Tobias Költzsch
Das Intex Aqua Fish - ein neues Smartphone mit Sailfish OS 2.0 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Jolla: Sailfish OS expandiert

MWC 2016 Jolla scheint die Kurve gekriegt zu haben: Nach der Beinahe-Pleite im Herbst 2015 hat der finnische Hersteller auf dem MWC seine internationalen Partnerschaften vorgestellt. Sailfish OS wird von immer mehr Herstellern akzeptiert - wenngleich nicht unbedingt auf dem europäischen Markt.
Die aktuelle Version SailfishOS 2.0 auf dem Jolla Phone (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Jolla: Neues SailfishOS-Phone soll 2016 kommen

Jolla kann die Lizenzierung von SailfishOS an andere Hersteller wie geplant fortführen. Im Jahr 2016 könnte es deshalb neue Smartphones mit dem Betriebssystem zunächst in Indien geben. Die Zukunft des Tablet-Projekts von Jolla bleibt aber ungewiss.
Bei Jolla geht es aktuell ums Überleben des Unternehmens. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Jolla: "Die Zukunft von Jolla steht auf dem Spiel"

Jolla-Chef Antti Saarnio wendet sich an die Öffentlichkeit und versucht zu erklären, was in der vergangenen Woche mit Jolla passiert ist. Tatsächlich kämpft der finnische Hersteller ums Überleben - offenbar benötigt das Unternehmen sogar für den Umzug in eine neue Firmenzentrale Freiwillige.