Konkurrenz für Jolla und Ubuntu Phone: KDE Plasma 5 läuft auf Smartphones

Nach gescheiterten Demos und der Idee von Plasma Active auf dem Vivaldi-Tablet versucht sich die KDE-Community erneut an einem Mobile-Port. Der Entwickler Sebastian Kügler zeigt auf der Akademy das neue Plasma 5 auf einem Nexus 5 mit Android. In einem Jahr soll das Produkt konkurrenzfähig sein.

Artikel veröffentlicht am ,
KDE Plasma läuft jetzt auch auf Android-Smartphones.
KDE Plasma läuft jetzt auch auf Android-Smartphones. (Bild: Sebastian Kügler)

Auf der diesjährigen Akademy zeigen die Entwickler Sebastian Kügler und Boudewijn Rempt das neue Plasma 5 auf einem Android-Smartphone. Bereits 2009 demonstrierte die KDE-Community, dass ihre Software auf einem Smartphone laufen kann. Seitdem gab es immer wieder ähnliche Versuche abseits des Desktops: Am bekanntesten ist wohl das Projekt Plasma Active, das auf dem offenen Vivaldi-Tablet laufen sollte, doch letztlich auch scheiterte. Dennoch arbeitet die Community erneut an einem Mobile-Port.

Technisch basiert die mobile Plasma-Oberfläche auf ähnlichen Ideen wie sie auch von Jolla für Sailfish OS sowie für das Ubuntu Phone genutzt werden. So wird der Kernel eines Android-Smartphones in Verbindung mit der Bibliothek Libhybris verwendet. Darauf laufen die üblichen Userspace-Programme eines Linux-Systems. Im Fall von Plasma Mobile sind dies die KDE Frameworks 5 sowie eine an die Displaygröße von Smartphones angepasste GUI. Zur Darstellung wird der Displayserver Wayland genutzt sowie die Fensterverwaltung Kwin.

  • Der aktuelle Software-Stack von Plasma Mobile (Quelle: Sebastian Kügler)
  • KDE-Plasma auf einem Nexus 5 von LG mit Android  (Quelle: Sebastian Kügler)
KDE-Plasma auf einem Nexus 5 von LG mit Android (Quelle: Sebastian Kügler)

Mit der Portierung von KDE-Software auf Qt 5 und den neuen Frameworks 5 verfolgt das Team das Ziel, eine einheitliche Shell zu erstellen, die sich an verschiedene Nutzerszenarien anpassen kann. Neben dem klassischen Desktop entsteht auch ein Mediacenter, das im aktuellen Plasma 5.3 getestet werden kann. Nun kommt also auch eine mobile Oberfläche. Laut Kügler wird dabei sehr viel Code der Oberflächen geteilt, die Unterschiede sind minimal und betreffen hauptsächlich QML-Pakete.

Neben dem eigentlichen Smartphone-GUI hat das Team auch schon einige Anwendungen erstellt. So ist es möglich, Anrufe zu tätigen und zu erhalten. Eine virtuelle Tastatur zur Eingabe steht natürlich ebenso bereit. Neben den eigenen Plasma-Paketen, die auch für die Widgets namens Plasmoids auf dem Desktop verwendet werden, sollen auch die Click-Pakete von Ubuntu genutzt werden können. Immerhin benutzt KDE zurzeit einige technische Grundlagen von Ubuntu Phone.

Fast alle APIs des Desktops stehen auch auf Plasma Mobile bereit, lediglich die Oberflächen der Anwendungen müssen angepasst werden. So kann das Team bereits jetzt einige Apps wiederverwenden, dazu gehören etwa Module der Systemeinstellungen oder auch die neue Energieverwaltung. Der Browser stammt aus Ubuntu Phone.

Offen für alle Beiträge

Initiiert worden sind die Arbeiten an dem neuen Plasma Mobile von Blue Systems. Das Unternehmen von Clemens Tönnies jun. finanziert die Arbeiten vieler KDE-Entwickler, darunter auch die von Sebastian Kügler. Wie bei KDE üblich wird die Entwicklung von nun an aber komplett offen gestaltet. Jeder soll beitragen und sich beteiligen können. Dadurch soll eine Smartphone-Oberfläche entstehen, die komplett von der Community getragen wird und die Privatsphäre der Nutzer achtet.

Noch ist das Team aber nicht so weit, eine Oberfläche bereitzustellen, die jeder benutzen kann. Die von Rempt und Kügler vorgestellte Software ist noch ein Prototyp, der sich primär an Entwickler richtet. Getestet werden kann die Technik zurzeit auf einem Nexus 5 von LG. Eine Anleitung zum Aufspielen des Abbildes von Plasma Mobile auf dem Gerät findet sich im KDE-Wiki. Weitere Geräte sollen demnächst folgen.

Die Entwickler verfolgen das Ziel, in einem Jahr ein "benutzbares und konkurrenzfähiges Produkt" bereitzustellen.

Nachtrag vom 25. Juli 2015, 12:00 Uhr

Wir haben den Artikel um Informationen aus dem Vortrag von Kügler und Rempt erweitert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Atalanttore 01. Aug 2015

Doch. Windows und Mac OS X ist dann also auch nicht für den Mainstream vorgesehen, oder...

Plasma 27. Jul 2015

Kein Text. Sorry ;-)

FreiGeistler 26. Jul 2015

Linux halt...

mingobongo 26. Jul 2015

Raspbian sollte doch alles an Board haben? Hmm..oder vllt. auch nicht? Mich wundert beim...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /