Carsten Munk: Jolla-Entwickler kritisiert Lizenzprobleme bei Ubuntu-Phone

Der Jolla-Entwickler Carsten Munk kritisiert deutliche Ungereimtheiten bei der Lizenzierung des ersten Ubuntu-Phones Aquaris E4.5 von BQ. Canonical verspricht aber, mögliche Probleme zu lösen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das erste Smartphone mit Ubuntu Phone: das Aquaris E4.5
Das erste Smartphone mit Ubuntu Phone: das Aquaris E4.5 (Bild: BQ)

Der Kernel-Quellcode des Aquaris E4.5 von BQ, des ersten kommerziell verfügbaren Ubuntu-Phones, enthalte verschiedene proprietäre Urheberrechtshinweise, schreibt der bei Jolla angestellte Programmierer Carsten Munk. Zugleich weist er darauf hin, dass er kein Anwalt sei und den Beteiligten explizit keine GPL-Verletzung vorwerfe. Canonical will mögliche Fehler bei der Lizenzierung aber beheben.

In Munks persönlichem Blog heißt es, der Code enthalte etwa Lizenzheader, welche die Software als vertraulich bezeichnen und Kopien nur mit einer schriftlichen Genehmigung von Mediatek erlauben. Dies gelte insbesondere für Code, der den Linux-Kernel betreffe. Dabei handele es sich aber nicht um Module, deren Lizenzierung durchaus strittig ist, sondern vielmehr um Kernbestandteile. Letztere müssten als abgeleitetes Werk zweifelsfrei unter der GPL stehen.

Darüber hinaus hat Munk folgenden Hinweis gefunden: "Dieser Quellcode sowie sämtliche Kompilate oder Ableitungen davon sind proprietär (...)." Zudem dürfe die Software unter keinen Umständen ohne schriftliche Genehmigung unter eine Open-Source-Lizenz gestellt werden. Bei der Suche nach dem Wort vertraulich im gesamten Code, würden außerdem vergleichsweise viele Dateien gefunden. Die vollständige Ausgabe listet Munk in seinem Blog auf.

Mit direktem Bezug auf Munks Ausführungen schreibt der Canonical-Angestellte und Ubuntu Community Team Manager David Planella, dass das Unternehmen die Situation gemeinsam mit dem Hersteller BQ prüfen werde. Zudem sei geplant, die finale Version der Quelltexte zu dem Gerät in der kommenden Woche zu veröffentlichen. Damit sollten die aufgeworfenen Fragen beantwortet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /