Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Java

C ist wieder die Nummer 1

Java fällt auf Platz 2 im Tiobe-Index zurück. Nach mehr als vier Jahren steht die Programmiersprache C wieder auf Platz 1 im Tiobe-Index, der versucht, die Popularität von Programmiersprachen abzubilden. C profitiert vor allem von der Schwäche Javas.

Java SDK von Amazon

AWS Toolkit für Eclipse aktualisiert. Amazon hat ein Entwicklerkit für Java veröffentlicht, mit dem sich Applikationen auf Basis von Amazons Cloud-Diensten entwickeln lassen. Zudem wurde das AWS Toolkit für Eclipse aktualisiert.
undefined

Tikanga, Pachika und Javalanche helfen bei der Fehlersuche

Uni des Saarlandes erforscht automatische Fehlerbehebung per Programmanalyse. In drei Projekten haben Forscher an der Universität des Saarlandes die Fehlersuche und -analyse bei der Softwareentwicklung erforscht. Hinter den exotischen Namen Javalanche, Pachika und Tikanga stecken Tests für Testprogramme, sich selbst reparierende Software und Codeanalyse.
undefined

Twitters Open-Source-Webseite geht online

Microblogging-Dienst stellt seine quelloffenen Projekte vor. Auf einer eigens dafür geschaffenen Webseite stellt Twitter die Open-Source-Projekte vor, die der Anbieter für seine Microblogging-Dienste verwendet. Darunter befindet sich Ruby-Gems sowie Java-Anwendungen, die dort auch per Git zum Download freigegeben wurden.
undefined

Java Enterprise Edition 6 erschienen

Glassfish Server 3 und Netbeans 6.8 an Java EE 6 angepasst. Mit der Version 6 der Java Enterprise Edition und der entsprechenden Serversoftware Glassfish 3 bringt Sun Microsystems die Java-Spezifikation auf den aktuellen Stand.

Java für Mac OS X wird sicherer

Update aktualisiert Java SE 6 auf die Version 1.6.0_17. Apple bietet Java für Mac OS X 10.6 und 10.5 in einer neuen Version an. Die Laufzeitumgebung soll damit stabiler laufen und kompatibler sein. Sie wurde von Sicherheitslücken befreit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Java-Entwicklungsumgebung XDEV 2 freigegeben

XDEV Software Corp. veröffentlicht Software unter Common Public License. Die kalifornische Firma XDEV hat ihre Entwicklungsumgebung für Java-basierte Datenbanken unter die Common Public License gestellt. Die IDE soll Programmierern mit 4GL-, Basic- oder Delphi-Kenntnissen den Einstieg in Java erleichtern.

SAPs Technikchef fordert freies Java

Unabhängige Java-Stiftung soll Programmiersprache und Plattform übernehmen. Angesichts der bevorstehenden Übernahme von Sun durch Oracle fordert SAPs Technikchef Vishal Sikka einen Rückzug von Sun aus dessen führender Rolle in Sachen Java. Die Programmiersprache und Plattform sollte einer herstellerunabhängigen Organisation übergeben und die Java Virtual Machine als Open Source freigegeben werden.

Microsoft unterstützt Eclipse

Eclipse-Erweiterungen für Windows 7, Windows Azure und Silverlight. Microsoft will dafür sorgen, dass die freie Entwicklungsumgebung Eclipse besser mit den eigenen Produkten zusammenarbeitet. So soll Eclipse künftig die Möglichkeiten von Windows 7 besser ausschöpfen und Werkzeuge für Windows Azure und Silverlight bereitgestellt werden.

Sicherheitsupdate für Java 1.6

Runtime Environment bekommt das 15. Update. Mit einem Sicherheitsupdate korrigiert Sun einige kritische Fehler im Java Runtime Environment (JRE). Das Update beseitigt unter anderem Schwachstellen beim Schutz privater Daten, Zertifikatsprobleme und eine Reihe von Fehlern im Runtime Environment.

JBoss nach Common Criteria zertifiziert

Sicherheitszertifizierung für Middleware. Die JBoss Enterprise Application Platform 4.3 hat das Common-Criteria-Sicherheitszertifikat der Sicherheitsstufe EAL2+ erhalten. Das soll die Eignung der Middleware für Regierungen und unternehmenskritische Anwendungen bestätigen.

NetBeans 6.7 bindet Kenai ein

Neue Version der freien Entwicklungsumgebung. Die neue Version 6.7 der freien IDE NetBeans bindet Suns Entwicklungsplattform Kenai ein und integriert das Buildsystem Maven. Zu den weiteren Neuerungen zählt die direkte Unterstützung für Grails 1.1.
undefined

Oracle denkt über eigene Netbooks nach

Larry Ellison lässt sich als Anführer der Java Community feiern. Oracle-Chef Larry Ellison hat auf der JavaOne Conference in San Francisco laut über eigene Netbooks nachgedacht. "Ich sehe keinen Grund, warum einige dieser Geräte nicht von Sun-Oracle kommen sollten", sagte er.

Sun eröffnet Java-App-Store und gibt JavaFX 1.2 frei

Vorschau auf JavaFX TV und Update für die Java Platform Standard Edition. Sun nutzt seine Konferenz JavaOne um JavaFX und die Java Platform Standard Edition (Java SE) zu aktualisieren. Außerdem hat Sun seinen Java-App-Store vorgestellt, der noch in einer geschlossenen Betaphase arbeitet.

Sun will Java-App-Store eröffnen

Start zur JavaOne im Juni 2009. Sun will auf der JavaOne-Konferenz einen eigenen App Store vorstellen. Ähnlich wie bei anderen App Stores will Sun die Beiträge prüfen und entscheiden, welche Anwendungen darüber verfügbar sind.

Springsource kauft Hyperic

Unternehmen erweitert Managementangebot. Springsource hat Hyperic übernommen. Die Firma bietet verschiedene Webanwendungs- und Infrastrukturmanagementlösungen an. Die will der Hersteller des Spring Frameworks in sein Angebot integrieren.
undefined

Google AppEngine unterstützt Java

Neue Funktionen für Googles Cloud-Plattform. Google baut seine Cloud-Plattform AppEngine aus und erweitert sie um neue Funktionen. So unterstützt die AppEngine nun neben Python auch Java und vereinfacht den Import großer Datenmengen.

JDK 7 für Anfang 2010 geplant

VM-Unterstützung für weitere Sprachen geplant. Das Java Development Kit (JDK) 7 soll Anfang 2010 erscheinen. Das verrät der Zeitplan auf der Projektwebseite. Die virtuelle Maschine des JDK 7 wird andere Sprachen als Java unterstützen.

Freie Cloud-Plattform vorgestellt

Cebit 2009 Software noch nicht allgemein verfügbar. Die Open Source Business Foundation hat ihren Internet Service Bus (ISB) vorgestellt, der als Plattform für sicheres Cloud-Computing dienen soll. Er verknüpft dafür verschiedene Anwendungen, die auf verschiedenen Plattformen laufen. Die Komponenten sind Open Source.

Computerbücher: C# hat die Nase vorn

.Net-Sprache übertrifft Java. Im Jahr 2008 haben sich mehr Bücher zur Programmiersprache C# verkauft als zu Java, dem bisherigen Spitzenreiter. Das legt der Computerbuchverlag O'Reilly in einer Statistik dar. Der Anteil von Büchern zu C++ nimmt weiter ab, während PHP weiter zulegt.

Groovy 1.6 - Skriptsprache aufgebohrt

Wichtiger Entwicklungsschritt erreicht. Die Version 1.6 der objektorientierten Skriptsprache Groovy ist fertig. Damit erreicht das Open-Source-Projekt einen wichtigen Meilenstein und macht Entwicklern das Leben deutlich leichter.

Qt Jambi wird nicht weiterentwickelt

Qt für Java-Programmierer kommt unter die LGPL. Qt Software wird das Framework Qt Jambi nicht weiterentwickeln. Eine weitere Version ist jedoch noch geplant. Anschließend kann die Community das Framework weiter pflegen.

JavaFX fürs Handy

Sun stellt JavaFX Mobile fertig. Sun hat nun auch die mobile Variante von JavaFX veröffentlicht. Die Java-Technik ist gedacht, um sogenannte Rich Internet Applications zu erstellen. Verschiedene Partner unterstützen die neue Technik bereits.

Microsoft entwickelt Internet Service Bus

Projekt soll Interoperabilität zwischen .Net und Java demonstrieren. Microsoft arbeitet an dem Projekt Internet Service Bus, um die Interoperabilität zwischen .Net- und Java-Diensten für Cloud-Computing zu demonstrieren. Die Entwicklung findet im Rahmen der Open Source Business Foundation statt.

Glassfish 2.1 freigegeben

500 Fehler beseitigt. Sun hat eine neue Version des Java-EE-Applicationservers Glassfish freigegeben. Die Version 2.1 unterstützt den SIP-Server SailFin und enthält eine neue Technik zur Replikation von Sessions. Außerdem haben die Entwickler rund 500 Fehler beseitigt.

Sun Java System Web Server als Open Source

Freie Variante enthält noch nicht alle Funktionen. Sun hat eine freie Version des Java System Web Server 7.0 veröffentlicht. Der Webserver unterstützt Funktionen wie SSL und CGI. Ihm fehlen bisher aber eine Administrationsoberfläche und die Unterstützung für WebDAV.

Skype für unterwegs

Kommunikationsclient für MIDs und Android. Mit einer Lite-Version seiner Software will Skype auch auf Java-fähigen Handys und der Google-Smartphone-Plattform Android Fuß fassen. Zudem bietet das Unternehmen eine Betaversion seiner Software für die von Intel propagierte Geräteklasse der MIDs (Mobile Internet Devices) an.

Onlinebanking-Software Hibiscus in neuer Version

Software unterstützt erweiterten Verwendungszweck. Die freie Onlinebanking-Software Hibiscus ist in der Version 1.9 erschienen, die kleinere neue Funktionen enthält. Hibiscus bietet jetzt eine Autovervollständigung für den Verwendungszweck und enthält eine Suchmaschine.

Java-Plug-in für 64 Bit

Version für Linux und Windows verfügbar. Als Teil des Java SE 6 Update 12 hat Sun ein passendes 64-Bit-Browser-Plug-in veröffentlicht. Das Plug-in ist für Windows- und Linux-Systeme verfügbar. Für Solaris-Anwender gibt es weiter ein 32-Bit-Plug-in.
undefined

JavaFX 1.0 fertiggestellt

Technik für Rich Internet Applications. Sun hat die fertige Version von JavaFX veröffentlicht. Mit der neuen Java-Technik können Entwickler sogenannte Rich Internet Applications erstellen. Vorhanden ist auch ein entsprechendes Plug-in für Suns Entwicklungsumgebung NetBeans.

Sun veröffentlicht neue Vorschau auf Glassfish

Funktionen aus Java EE 6 enthalten. Sun hat eine weitere Vorschau auf Glassfish v3 veröffentlicht. Der Java-Applicationserver bietet bereits verschiedene Funktionen aus Java EE 6 und unterstützt dynamische Sprachen. Der Server soll sich außerdem leichter verwalten lassen.
undefined

NetBeans 6.5 als Release Candidate

Entwicklungsumgebung unterstützt PHP. Suns freie Entwicklungsumgebung NetBeans 6.5 steht als Release Candidate bereit. Die neue Version unterstützt PHP und bietet Javascript-Entwicklern neue Möglichkeiten. Groovy und Grails wird nun ebenfalls unterstützt.
undefined

Schlanker, schneller, hübscher: Java SE 6 Update 10

3D-Beschleunigung und neues Outfit für Swing-Anwendungen. Mit dem Update 10 für Java SE 6 führt Sun mehr Neuerungen ein, als der unscheinbare Name verrät. Die JRE wird modularer, was geringere Downloadzeiten verspricht. Sie unterstützt per Standardeinstellung hardwarebeschleunigte 3D-Grafik, bringt mit Nimbus frische Optik für Java-Anwendungen und das Next-Generation Java Plug-In.
undefined

IBMs Power6-Server jetzt mit bis zu 32 Kernen oder 5 GHz

Zahl der Sockel im System Power 570 verdoppelt. IBM hat seine Server auf Basis der Power6-Prozessoren aufgewertet, nachdem die x86-Prozessoren im Bereich der Supercomputer und Enterprise-Server ihre Marktanteile ständig ausbauen. Neue Prozessorkarten steigern die Zahl der Kerne pro Rechner auf bis zu 32. Dafür sind aber 16 Höheneinheiten nötig.

Wordpress in Java

Projekt portiert PHP-Software. Numiton hat eine Java-Version der bekannten Blogsoftware Wordpress vorgestellt. Dafür nutzt das Unternehmen eine selbst entwickelte Portierungssoftware. Durch die Portierung auf Java lässt sich die Software in bestehende Java-Umgebungen integrieren.

Sun gibt Java-GUI-Toolkit als Open Source frei

Bedienoberflächen für mobile Geräte in Java implementieren. Sun hat das Lightweight UI Toolkit (LWUIT) als Open Source veröffentlicht. LWUIT bezeichnet eine Bibliothek sowie verschiedene Werkzeuge, mit denen sich grafische Bedienoberflächen für mobile Geräte erstellen lassen. Erstmals wurde LWUIT auf der JavaOne 2008 vorgestellt.

Vorschau auf JavaFX erhältlich

Technik für Rich Internet Applications. Sun hat eine Vorschau auf JavaFX veröffentlicht, mit der Entwickler sich mit der neuen Java-Technik vertraut machen können. Enthalten sind verschiedene Komponenten, darunter auch Suns freie Entwicklungsumgebung NetBeans.

Ubuntu 8.10 nutzt OpenJDK

Pakete werden von Canonical unterstützt. Im aktuellen Ubuntu-Entwicklungszweig ist das OpenJDK in das "Main"-Repository vorgerückt. Damit wird die kommende Ubuntu-Version 8.10 das OpenJDK offiziell unterstützen. Für Paketbetreuer ändern sich dadurch einige Dinge.

Eclipse Ganymede verfügbar

23 Projekte vereint veröffentlicht. Die Eclipse Foundation hat unter dem Namen "Ganymede" 23 Projekte zeitgleich veröffentlicht. Diese sind aufeinander abgestimmt, was sicherstellen soll, dass sie miteinander funktionieren. Auch die Installation ist so einfacher. Die Eclipse Foundation will nun in Erfahrung bringen, wie weit ihre Entwicklungsplattform verbreitet ist.
undefined

MobileSitter: Software verwaltet Passwörter

Software zur Passwortverwaltung läuft auf dem Mobiltelefon. Wie lautete die PIN für die EC-Karte? Wie das Passwort für das elektronische Postfach? Vor diesen Problemen haben viele Nutzer von Diensten mit Passwortschutz schon gestanden. Forscher des Darmstädter Fraunhofer-Instituts für Sichere Informations-Technologie (SIT)haben eine Software entwickelt, die Passwörter verwaltet. Damit die Nutzer ihre PIN am Geldautomaten parat haben, läuft das Programm auf mobilen Endgeräten.