Das von Sun Microsystems entwickelte Java ist zum einen eine objektorientierte Programmiersprache, steht aber auch für die darauf basierende Java-Plattform, die es in einer Standard-Edition für den Desktop, als Micro-Edition für mobile Engeräte wie Handys und als Enterprise Edition für Web- und Serverapplikationen gibt. Allesamt sorgen dafür, dass darauf basierende Programme vom darunter liegenden Betriebssystem unabhängig werden. Die Weiterentwicklung wird vom "Java Community Process" vorangetrieben, wodurch auch Drittanbieter Einfluss auf die Zukunft von Java haben. Aufgrund der Übernahme von Sun durch Oracle wird Java nun von Oracle vertrieben.
Der Prozess Google gegen Oracle wird in diesem Jahr enden. Egal welche Seite gewinnt, die Entscheidung wird die IT-Landschaft langfristig prägen.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Das Sicherheitsteam von Github hat eine Remote Code Execution im Server-Code der Corona-Warn-App gefunden
Kotlin ist die am schnellsten wachsende Programmiersprache auf der Java Virtual Machine. Was macht Kotlin so attraktiv?
Von Marc Reichelt
Jetbrains veröffentlicht die Roadmap und gibt dabei einen Ausblick auf die geplanten Änderungen.
Oracle versucht Copyright auf die Java-API durchzudrücken. Es läuft nicht gut für Google.
Was bringt das Preview Feature aus Java 15, wie wird es benutzt und bricht das nicht das Prinzip der Kapselung?
Eine Analyse von Boris Mayer
Das Update zu Java ist allgemein verfügbar und führt neue Klassentypen, Textblöcke und neue Müllsammler ein.
Statt Mercurial wird das OpenJDK künftig per Git entwickelt und die Referenzimplementierung von Java findet sich nun bei Github.
Obwohl eine Sicherheitslücke in Windows seit Jahren aktiv ausgenutzt wird, hat sie Microsoft erst am letzten Patch-Tuesday geschlossen.
Der Hersteller zeigt sich zufrieden mit dem Port. Der Support für Java auf Windows on ARM soll zudem weiter stark ausgebaut werden.
Vor einem Vierteljahrhundert kam das erste Java Development Kit heraus. Relevant ist die Programmiersprache aber heute noch.
Von Boris Mayer
Ein neues Projekt soll die Startzeit, die langsame Leistungssteigerung und den Speicherverbrauch von Java verbessern.
Die aktuelle Version 14 von Java soll Pakete bauen können, unterstützt Numa für den Garbage Collector und verabschiedet sich von Sparc und Solaris.
Der US-Supreme-Court wird wegen des Coronavirus zunächst nicht im Streit von Oracle gegen Google verhandeln.
Im Streit Oracle gegen Google um die Nutzung von Java-APIs in Android unterstützt die US-Regierung unter Donald Trump die Sichtweise von Oracle. Nahezu zeitgleich sammelt Oracle-Chef Larry Ellison Spenden für Trump bei einem Golf-Turnier.
Nachdem Oracle den Code von Java EE an die Eclipse Foundation abgegeben hat, erfolgte die Umbenennung der Java Enterprise Plattform in Jakarta. Mit Jakarta EE 9.0 soll in diesem Jahr eine erste eigenständige Version erscheinen.
Im Streit um die Urheberrechte an Java-APIs von Oracle gegen Google bekommt Letzteres nun sehr breite Unterstützung von Unternehmen wie Microsoft, Organisationen wie Mozilla und Wikimedia, aber auch Einzelpersonen wie den Unix- oder Icann-Gründern.
Im Streit um Java-APIs von Oracle gegen Google hat Letzteres nun seine Eröffnungsschrift für die Verhandlung vor dem Supreme Court eingereicht. In der Ankündigung werden neue Vergleiche dazu gezogen, was eine API eigentlich ist.
Mit Corretto pflegt Amazon eine eigene Distribution des OpenJDK für Java 8 und 11. Die Technik steht nun auch als Standard-Linux-Paket in den gepflegten Repositories bereit. Das soll Admins die Arbeit vereinfachen.
Das höchste Gericht der USA wird im Streit Oracle gegen Google um die Verwendung von Java-APIs verhandeln. Der Supreme Court befasst sich nur noch mit einem bestimmten Aspekt der Klage gegen den Android-Hersteller.
Mit dem Framework Quarkus will Open-Source-Spezialist Red Hat die Programmiersprache Java in die Cloud-Umgebung aus Microservices, Containern und Kubernetes bringen. Nun kündigt das Unternehmen die Version 1.0 von Quarkus an.
Der Cloud-Hoster und Windows-Hersteller Microsoft ist nach dem Unterzeichnen juristischer Formalien nun offiziell beitragend Mitglied für das OpenJDK. Damit wird Microsoft künftig die Programmiersprache Java mitentwickeln.
Forscher konnten zeigen, wie sie mit einem Timing-Angriff die privaten Schlüssel von Signaturen mit elliptischen Kurven auslesen konnten. Verwundbar sind Chips, deren Sicherheit eigentlich zertifiziert wurde.
Im Zuge eines kleinen Bug-Fix-Releases ermöglicht Apache Openoffice seinen Nutzern künftig die Nutzung einer Alternative zur Java-Implementierung von Oracle. Die restlichen Änderungen fallen sehr klein aus.
Die Sprache Java steht im Ruf, eher umständlich zu sein. Die Entwickler versuchen aber, viel daran zu ändern. Mit der nun verfügbaren Version Java 13 gibt es etwa Textblöcke, mit denen sich endlich angenehm und ohne unnötige Umstände mehrzeilige Strings definieren lassen.
Von Nicolai Parlog
Zwei Jahre nach der Veröffentlichung von Java EE 8 ist das Enterprise-Java nun auch endlich als offene Spezifikation Jakarta EE 8 verfügbar. Das Projekt ist von Oracle an die Eclipse Foundation abgetreten worden.
"Wie deklariere ich eine Methode in Java?" Selbst Antworten auf einfache Fragen kann manche Quelltexthilfen überfordern. Das Machine-Learning-Programm Crokage soll das ändern und bezieht Stack Overflow mit ein. Die Software kann bereits ausprobiert werden.
Microsoft will den Support für Java auf SQL-Server 2019 kostenfrei anbieten. Die Entwickler sind sich bewusst, dass die Programmiersprache für den Dienst essenziell ist, und Oracle wird wohl bald keinen Gratis-Support mehr bieten. Auch OpenJDK sei keine Alternative, meint Microsoft.
In zahlreichen Java-Projekten werden Abhängigkeiten ungeprüft über HTTP ohne TLS heruntergeladen. Ein Netzwerkangreifer kann dadurch trivial die Downloads manipulieren und Schadcode ausführen.
In vielen Apps steckt fehlerhafte Kryptographie. Auf der Sicherheitskonferenz Ruhrsec wurde eine Lösung vorgestellt: Cognicrypt. Die Open-Source-Software sucht nach Fehlern im Code und generiert sichere Krypto-Funktionen. Neben Java sollen bald auch weitere Programmiersprachen folgen.
Von Moritz Tremmel
Eigentlich wollte Oracle die Java Enterprise Edition an die Community der Eclipse Foundation abgeben. Die Beteiligten konnten sich aber nicht über die Rechte einigen, was die Weiterentwicklung der Plattform nur unter neuem Namen erlaubt.
Für Java 12 ist JDK 12 die quelloffene Referenzimplementierung. Die von Oracle unter der GPL angebotene Java-Version hat mehrere neue Features, darunter Switch Expressions und eine Micro-Benchmarking-Suite.
Der Großteil der Java-Nutzer verwendet immer noch die fünf Jahre alte Version 8. Auch ein Oracle-Entwickler bestätigt nun, dass Java 9 wohl viel kaputt gemacht hat. Die Veränderungen der Sprache seien aber notwendig gewesen.
Mit dem Framework Quarkus will Open-Source-Spezialist Red Hat die Programmiersprache Java in die Cloud-Umgebung aus Microservices, Containern und Kubernetes bringen. Der Grund ist schlicht die Beliebtheit der Systeme.
Wie zu erwarten, hat im Streit Oracle gegen Google der Android-Hersteller nun den Supreme Court der USA angerufen. Das höchste Gericht soll die Entscheidung der Vorinstanz zur Verwendung der Java-APIs prüfen.
Mit einem relativ simplen Trick lässt sich die Authentifizierung von Webanwendungen mit dem elektronischen Personalausweis austricksen. Der Hersteller Governikus behauptet, dass dies in realen Anwendungen nicht funktioniert, kann aber nicht erklären, warum.
Nachdem Oracle den Java-Support nur noch gegen Bezahlung anbietet, will Amazon die Sprache in seiner Cloud kostenlos fünf Jahre pflegen. Das reicht vielen Kunden aber nicht, so dass Amazon mit Corretto seine eigene OpenJDK-Distribution frei zur Verfügung stellt.
Das Entwicklerteam des zu Microsoft gehörenden Studios Mojang hat Teile des Codes von Minecraft als Open Source veröffentlicht. Weitere Teile sollen folgen, darunter auch die neue 3D-Rendering-Engine.
Die aktuelle Version 11 der Java-Plattform erhält Langzeitunterstützung, jedoch anders als bisher, da Oracle sein Supportmodell ändert. Zu den Neuerungen gehören bessere Kryptofunktionen, eine neue HTTP-Client-API sowie experimentelle Garbage Collector. Alte Java-Bestandteile fliegen außerdem raus.
Python, C, C++, Javascript, HTML, CSS, Java, Ruby oder PHP? Einsteiger tun sich oft schwer mit der Entscheidung, welche Programmiersprache sie als Erstes lernen sollen. Der Weg zur Antwort führt über jede Menge weitere Fragen.
Von André Schade
Um den Containereinsatz von Java-Anwendungen zu vereinfachen, hat Google das Werkzeug Jib als Open Source veröffentlicht. Damit sollen Java-Anwendungen schnell und leicht in Docker-Container verpackt werden können.
Eine Sicherheitslücke in Kompressionsbibliotheken ermöglicht Angreifern, Dateien zu verändern und an beliebige Orte zu schreiben. Sind Adminrechte vorhanden, können Exe-Dateien getauscht und Skripte manipuliert werden.
API-Aufrufe oder Fehlerbehandlung: Bayou ist ein maschinelles Lernsystem, das eigenständig Java-Programmteile erstellen kann. Die Forscher des Projekts sehen es als eine bessere Code-Vervollständigung, die später auch Nicht-Programmierern den Einstieg erleichtern soll.
Das von Oracle an die Eclipse-Foundation übertragene Enterprise-Java soll künftig besser mit Cloud- und Containertechnologie wie Docker und Kubernetes genutzt werden können. Der Code soll außerdem schneller gemeinsam mit der Community weiterentwickelt werden.
Das deutsche Rechtsanwaltsregister hat eine schwere Sicherheitslücke. Schuld daran ist eine veraltete Java-Komponente, die für einen Padding-Oracle-Angriff verwundbar ist. Das Rechtsanwaltsregister ist Teil des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs, war aber anders als dieses weiterhin online.
Eine Exklusivmeldung von Hanno Böck
Im Fall Oracle gegen Google fällt ein eigentlich nicht zuständiges Gericht ein für die IT-Industrie eventuell katastrophales Urteil. Denn es kann zu Urhebertrollen, Innovationsblockaden und noch mehr Milliardenklagen führen. Einzige Auswege: der Supreme Court oder Open Source.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
In dem jahrelangen Rechtsstreit Oracle gegen Google um Java-Urheberrechte hat Oracle ein Berufungsverfahren gewonnen. Googles Java-Nutzung in Android ist demnach kein Fair Use. Das könnte Milliarden an Schadensersatzzahlungen bedeuten.
Von Sebastian Grüner
Die Version 10 von Java erscheint erstmals im neuen Sechs-Monats-Rhythmus. Entsprechend gering fällt die Zahl der Änderungen aus. Neu sind ein JIT-Compiler, eine API für den Garbage Collector sowie ein veränderter Umgang mit Root-Zertifikaten.
Darf eine Webseite erkennen, ob ein Nutzer Anwalt ist? Und braucht es eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung? Auf dem BeAthon hat die Bundesrechtsanwaltskammer über die Zukunft des von Sicherheitsproblemen geplagten Anwaltspostfachs BeA diskutiert - und will es bald wieder aktivieren.
Ein Bericht von Hanno Böck
Wer die Software für das Besondere elektronische Anwaltspostfach installiert hat, sollte diese so schnell wie möglich entfernen. Der BeA-Client ist von einer Java-Deserialisierungslücke betroffen, über die bösartige Webseiten Code ausführen und einen Rechner übernehmen können.
Etwas früher als angekündigt kommt Nokias neues Windows-Phone-Smartphone Lumia 1020 in den deutschen Handel. Das Gerät mit 41-Megapixel-Kamera und 32 GByte eingebautem Speicher kann ab sofort für 700 Euro bestellt werden.
(Nokia Lumia 1020)
Das Opensuse-Team hat Version 12.3 seiner Linux-Distribution freigegeben. Als Standarddatenbank ersetzt MariaDB die bisher verwendete MySQL. Außerdem wurde die Unterstützung für UEFIs Secure Boot eingebaut.
(Opensuse 12.3)
Nur vier Wochen nach der Veröffentlichung von OpenELEC 2.0 haben die Entwickler eine erste Beta des Nachfolgers 3.0 präsentiert. Darin ist die aktuelle Version 12 des XBMC enthalten. Es ist die erste offiziell unterstützte Version für das Raspberry Pi.
(Raspberry Pi)
Es zwitschert und grunzt was im All: Rovio Entertainment schickt Vögel und Schweine in den Weltraum. Angry Birds Space bietet aber deutlich mehr als ein neues Grafikset, nämlich frische Ideen rund um die Schwerkraft von Planeten.
(Angry Birds Space)
Eigentlich hatte Ubisoft versprochen, dass es trotz eines Serverumzugs keine Probleme mit dem DRM der PC-Versionen Anno 2070 und Driver gibt - trotzdem sind die beiden Spiele derzeit nicht zum Laufen zu bringen.
(Anno 2070)
Apple hat Version 1.0.1 des kostenlosen Buchprogramms iBooks Author veröffentlicht. Die einzige Neuerung sind geänderte Lizenzbedingungen, die zuvor kontrovers diskutiert wurden.
(Ibook Author)
Das bisher als "Lingo4u Dictionary" angebotene Windows-Wörterbuch steht nun unter dem neuen Namen LingoDict in der Version 2.0 zum Download bereit. Die neue Version bietet zusätzlich zu einem überarbeiteten Deutsch-Englisch-Wörterbuch auch einen spanischen Wortschatz und kann nun auch eigene Wörterbücher anlegen. Mit der Software lassen sich Begriffe ohne Internetanbindung auf Knopfdruck übersetzen.
(Kostenloses Offline Wörterbuch Für Iphone)
E-Mail an news@golem.de