Das von Sun Microsystems entwickelte Java ist zum einen eine objektorientierte Programmiersprache, steht aber auch für die darauf basierende Java-Plattform, die es in einer Standard-Edition für den Desktop, als Micro-Edition für mobile Engeräte wie Handys und als Enterprise Edition für Web- und Serverapplikationen gibt. Allesamt sorgen dafür, dass darauf basierende Programme vom darunter liegenden Betriebssystem unabhängig werden. Die Weiterentwicklung wird vom "Java Community Process" vorangetrieben, wodurch auch Drittanbieter Einfluss auf die Zukunft von Java haben. Aufgrund der Übernahme von Sun durch Oracle wird Java nun von Oracle vertrieben.
Die NSA empfiehlt für Speichersicherheit statt C++ Memory-Safe-Programmiersprachen zu verwenden. Stroustrup widerspricht der C++-Einordnung.
Mit den Apps für Facebook, Instagram, Messenger und weitere nutzt Meta inzwischen etwa 10 Millionen Zeilen Kotlin - ein Erfolg.
Bei der Prüfung von ECDSA-Signaturen in Java fand sich ein Fehler, der dazu führt, dass man eine immer gültige Signatur erstellen kann.
Sie haben die Basis für Sprachen wie C++ geschaffen: Vor 20 Jahren wurden Ole-Johan Dahl und Kristen Nygaard mit dem Turing Award ausgezeichnet.
Ein Porträt von Elke Wittich
Eine API bleibt wie ein Aktenschrank, und Code ist eben doch anders als Kunst. Das Urteil im Java-Streit Google gegen Oracle ist wegweisend, aber nicht bahnbrechend.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Der Prozess Google gegen Oracle wird in diesem Jahr enden. Egal welche Seite gewinnt, die Entscheidung wird die IT-Landschaft langfristig prägen.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Spring Boot ist derzeit wohl das beliebteste Java-Framework. Wir haben ausprobiert, wie es mit Microsofts Visual Studio Code zusammenarbeitet.
Eine Anleitung von Dirk Koller
Verbraucher seien von der Server-Sicherheitslücke Log4Shell nur indirekt betroffen, sagt das BSI. Diese Behauptung könnte gefährlich werden.
Ein IMHO von Boris Mayer
Den Streit um Java-APIs hat Oracle nun endlich verloren. Von dem einstmals glorreichen Sun bleibt damit ein Open-Source-Trümmerhaufen.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Der Prozess Google gegen Oracle wird in diesem Jahr enden. Egal welche Seite gewinnt, die Entscheidung wird die IT-Landschaft langfristig prägen.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Den Streit um Java-APIs hat Oracle nun endlich verloren. Von dem einstmals glorreichen Sun bleibt damit ein Open-Source-Trümmerhaufen.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Sie haben die Basis für Sprachen wie C++ geschaffen: Vor 20 Jahren wurden Ole-Johan Dahl und Kristen Nygaard mit dem Turing Award ausgezeichnet.
Ein Porträt von Elke Wittich
Sie haben die Basis für Sprachen wie C++ geschaffen: Vor 20 Jahren wurden Ole-Johan Dahl und Kristen Nygaard mit dem Turing Award ausgezeichnet.
Ein Porträt von Elke Wittich
Die NSA empfiehlt für Speichersicherheit statt C++ Memory-Safe-Programmiersprachen zu verwenden. Stroustrup widerspricht der C++-Einordnung.
Den Streit um Java-APIs hat Oracle nun endlich verloren. Von dem einstmals glorreichen Sun bleibt damit ein Open-Source-Trümmerhaufen.
Ein IMHO von Sebastian Grüner