Development: Welche Programmiersprachen 2023 wichtig sind

Javascript, Python, Java und C++ bleiben, aber einige interessante moderne Programmiersprachen sind deutlich im Kommen.

Artikel von Fabian Deitelhoff veröffentlicht am
Entwickler sollten die gefragten Programmiersprachen im Kopf haben.
Entwickler sollten die gefragten Programmiersprachen im Kopf haben. (Bild: Golem.de)

Programmiersprachen sind das Rückgrat der Technologiebranche. Unternehmen und Forschungseinrichtungen experimentieren mit immer neuen Sprachen oder mit Erweiterungen und Abwandlungen bereits bestehender. Programmiersprachen sind ein essenzieller Teil der modernen Werkzeugkette, um alles von einfachen Webseiten bis hin zu komplexen Simulationen, umfangreichen Cloudangeboten und eingebetteten Systemen zu erstellen. Da sich die Welt der Technologie ständig weiterentwickelt, ist es wichtig, ein Auge auf die Sprachen zu haben, die im aktuellen Jahr gefragt sein werden. Wir zeigen, welche das sind – in den Bereichen Frontend, Backend, Mobile, Game, Desktop und Systemprogrammierung.


Weitere Golem-Plus-Artikel
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


    •  /