Elliptische Kurven: Java-Signaturprüfung lässt sich mit Nullen austricksen

Bei der Prüfung von ECDSA-Signaturen in Java fand sich ein Fehler, der dazu führt, dass man eine immer gültige Signatur erstellen kann.

Artikel veröffentlicht am ,
Eine digitale Signaturprüfung in Java lässt sich einfach austricksen, dafür sorgt ein Fehler bei der Implementierung von ECDSA.
Eine digitale Signaturprüfung in Java lässt sich einfach austricksen, dafür sorgt ein Fehler bei der Implementierung von ECDSA. (Bild: Blogtrepreneur/flickr/Wikimedia Commons/CC-BY 2.0)

Ein gravierender Fehler in der kryptographischen Bibliothek von Java führt dazu, dass sich die Signaturprüfung des ECDSA-Algorithmus trivial austricksen lässt. Die Sicherheitslücke betrifft Java ab Version 15 und wurde mit dem April-Update von Oracle geschlossen. Sie trägt die Kennung CVE-2022-21449.

Der ECDSA-Algorithmus ist ein gängiges Verfahren, um kryptographische Signaturen mit Hilfe elliptischer Kurven zu erstellen. Eine Signatur besteht hier aus zwei Zahlenwerten, die üblicherweise als r und s bezeichnet werden.

Zwei Nullen führen immer zum Ziel

Wie der IT-Sicherheitsexperte Neil Madden nun herausfand, lässt sich diese Prüfung bei der ECDSA-Implementierung von Java umgehen, indem man schlicht Null für die beiden Werte r und s verwendet. Der Grund: Bei der Signaturprüfung findet eine Multiplikation und eine Prüfung statt, die, wenn man sie naiv mit Nullwerten durchführt, immer erfolgreich ist.

Eine korrekte Implementierung von ECDSA muss diverse Checks vornehmen, die diese Lücke verhindert hätten. So muss auf jeden Fall gewährleistet sein, dass r und s größer als Null sind - alleine das hätte die Lücke in dieser trivialen Form bereits verhindert.

Die Sicherheitslücke besteht seit Java Version 15. Dort wurde die bisherige C++-Implementierung der Kryptographie-Funktionen durch eine in Java geschriebene Implementierung ersetzt. Laut Madden hätte man den Fehler auch finden können, wenn man den Code mit Project Wycheproof, einer von Google entwickelten kryptographischen Testsuite, getestet hätte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Smart Speaker: Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen
    Smart Speaker
    Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen

    Googles Smart Speaker nutzen anscheinend Sonos-Patente unrechtmäßig. Das kostet 2,30 US-Dollar pro Gerät.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /