Softwareentwicklung: Fluent Interfaces unter Java in der Praxis

Fluent Interfaces sind seit den 2000er Jahren immer präsenter. Was zeichnet sie aus und wie können sie in der Praxis, illustriert an Java, genutzt werden?

Eine Anleitung von Florian Bottke veröffentlicht am
Das Fließende in Fluent Interfaces meint, dass Code quasi fließend gesprochen - oder eher: verstanden - werden kann.
Das Fließende in Fluent Interfaces meint, dass Code quasi fließend gesprochen - oder eher: verstanden - werden kann. (Bild: Pixabay)

Der Begriff des Fluent Interface hat bereits knapp zwei Jahrzehnte auf dem Buckel. Solche Schnittstellen sind mittlerweile auch in größerem Umfang in der Praxis angekommen und werden dort vielfältig genutzt. Trotzdem ist es manchmal schwer, genau zu definieren, was ein solches Fluent Interface ist, was es auszeichnet und wie es in der Praxis sinnvoll genutzt werden kann. Wir erklären Schritt für Schritt, wie das geht und wann Fluent Interfaces Entwicklern wirklich helfen können.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
Eine Anleitung von Christophe Leske


Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


    •  /