WeTab
Werbung drauf, Linux drunter
Nach einem holprigen Start ist Neofonie zum Linuxtag 2010 mit einem einsatzfähigen WeTab mit Linux-Betriebssystem aufgetaucht. Kritik gab es dort an Werbewidgets, die auf dem Gerät fest installiert sind. Neofonie-Chef Helmut Hoffer von Ankershoffen erklärt das WeTabOS im Interview mit Golem.de.

Neofonie hat das WeTab beim Linuxtag 2010 erstmals tatsächlich mit einem Linux-Betriebssystem vorgestellt. Es heißt WeTabOS und ist eine Eigenentwicklung, die auf dem Linux-Kernel mit der Versionsnummer 2.6.33 aufsetzt. Das Betriebssystem hat Neofonie zusammen mit der Firma 4tiitoo AG entwickelt.
- WeTab: Werbung drauf, Linux drunter
- Daumensteuerung
- Üppige Anschlüsse
WeTabOS hat eine multitouchfähige Oberfläche samt RIA- oder Android-Applikationen. Die Benutzerschnittstelle baut sowohl auf Qt 4.7 als auch auf GTK 2.20 auf. Für die Apps stehen Adobes AIR, Android 2.0, Java und Silverlight zur Verfügung.
Auch der integrierte Browser ist eine Eigenentwicklung. Er basiert auf Mozillas Firefox. Später soll er durch einen neuen Browser ersetzt werden, der dann Webkit2 mitbringt. Gegenwärtig unterstützt der WeTab-Browser auch Flash-Inhalte. Für E-Mails haben die Entwickler Thunderbird integriert, der Videoplayer Totem spielt Videoinhalte ab.
Neofonie-Gründer und -CEO Helmut Hoffer von Ankershoffen sagte Golem.de im Interview, das WeTab solle durchaus ein Notebook ersetzen. Deshalb bringt das WeTab eine komplette Version von Openoffice.org mit, die sich mit der Bildschirmtastatur bedienen lässt. Das Büropaket sah bei der Präsentation aus wie die Desktopvariante, die Bedienung der Fensterelemente und der Menüs schien aber etwas kniffelig.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Daumensteuerung |
Ist Körpersprache - egal bei Männlein oder Weiblein - nicht aber auch ziemlich subjektiv...
Hmm.. wenns von Apple wäre hätte Golem das schon gemeldet... Steht das jetzt echt schon...
So verstehe ich das auch. Werbung gibt es nur wenn ich das WeTab mit einem Abo von einem...
Hallo erstmal, ubuntu ist da schon drauf :) das WeTabOS basiert auf Ubuntu. Das konnte...