Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.

Eine Anleitung von Florian Bottke veröffentlicht am
Das MQTT-Protokoll erleichtert die Kommunikation
Das MQTT-Protokoll erleichtert die Kommunikation (Bild: Pixabay / Montage: Golem.de)

Für den Datentransfer zwischen Systemen existieren in der IT-Welt unzählige Protokolle und Verfahren. MQTT ist ein Protokoll, das unter anderem für Kommunikation im IoT-Bereich gut geeignet ist. Es wurde für die Nutzung über Verbindungen mit geringen Datenraten optimiert, zum Beispiel für die Nutzung über Satellitensysteme. Wir zeigen nach den Grundlagen (g+) nun die erste praktische Anwendung, implementieren eine kleine MQTT-Umgebung unter Verwendung von Java und erläutern einige Konzepte und Möglichkeiten rund um MQTT.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
Ein Bericht von Achim Sawall


Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
Eine Anleitung von Adam Jaskowiec


Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


    •  /