Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.

Eine Anleitung von Florian Bottke veröffentlicht am
Das MQTT-Protokoll erleichtert die Kommunikation
Das MQTT-Protokoll erleichtert die Kommunikation (Bild: Pixabay / Montage: Golem.de)

Für den Datentransfer zwischen Systemen existieren in der IT-Welt unzählige Protokolle und Verfahren. MQTT ist ein Protokoll, das unter anderem für Kommunikation im IoT-Bereich gut geeignet ist. Es wurde für die Nutzung über Verbindungen mit geringen Datenraten optimiert, zum Beispiel für die Nutzung über Satellitensysteme. Wir zeigen nach den Grundlagen (g+) nun die erste praktische Anwendung, implementieren eine kleine MQTT-Umgebung unter Verwendung von Java und erläutern einige Konzepte und Möglichkeiten rund um MQTT.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler

Technische Schuld ist eine der teuersten Budget- und Wartungsfallen in der Softwareentwicklung. Wir erklären, wie man sie unter Kontrolle bekommt.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
Ein Bericht von Achim Sawall


    •  /