Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.

Eine Anleitung von Florian Bottke veröffentlicht am
Das MQTT-Protokoll erleichtert die Kommunikation
Das MQTT-Protokoll erleichtert die Kommunikation (Bild: Pixabay / Montage: Golem.de)

Für den Datentransfer zwischen Systemen existieren in der IT-Welt unzählige Protokolle und Verfahren. MQTT ist ein Protokoll, das unter anderem für Kommunikation im IoT-Bereich gut geeignet ist. Es wurde für die Nutzung über Verbindungen mit geringen Datenraten optimiert, zum Beispiel für die Nutzung über Satellitensysteme. Wir zeigen nach den Grundlagen (g+) nun die erste praktische Anwendung, implementieren eine kleine MQTT-Umgebung unter Verwendung von Java und erläutern einige Konzepte und Möglichkeiten rund um MQTT.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


    •  /