Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Java

undefined

Java: Updates beheben Berechnungsfehler

Oracle hat in der Patchsammlung des Update 24 für Java den jüngst bekanntgewordenen Floating-Point-Bug sowie Fehler im Updater für Windows behoben. Acht der behobenen Fehler erreichen ein CVSS-Ergebnis von 10.0.
undefined

Java: JDK 7 liegt im Zeitplan

Entwickler bezeichnen den aktuellen Stand der Entwicklung von JDK 7 als Feature Complete. Den Status erreichte die nächste große Version der Entwicklungsumgebung eine Woche später als geplant. Trotzdem soll der gegenwärtige Fahrplan eingehalten werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Open Source 2010: Rosenkriege und Scheidungen

Die Angst um Unix-Patente, der Streit zwischen Google und den Kernel-Entwicklern um Android, der Verkauf und der Zwist zwischen Oracle und fast sämtlichen Open-Source-Projekten unter seiner Ägide hat die Open-Source-Gemeinde im Jahr 2010 beschäftigt. Ein Ende der Konflikte ist nicht in Sicht.
undefined

Java: Oracle will kostenpflichtige JavaVM anbieten

Die virtuelle Maschine für Java soll es künftig auch in einer kostenpflichtigen Variante geben. Das sagte Oracle-Vize Adam Messinger auf der QCon in San Francisco. Details dazu, wie sich die kostenpflichtige Variante von der kostenlosen unterscheiden soll, gab Messinger jedoch nicht bekannt.
undefined

Java: Apache Foundation hält an Harmony fest

Die Apache Software Foundation steht weiterhin zu ihrer freien Java-Implementierung Harmony, obwohl Oracle dem Projekt die notwendige Lizenz verwehrt und sich IBM als bisher größter Harmony-Unterstützer entschieden hat, künftig das Konkurrenzprojekt OpenJDK zu unterstützen.
undefined

WeTab im Test: Die Tablet-Veräppelung

Updates ohne Ende: Der Start des WeTab verlief holperig. Seit dem Verkaufsstart wurde das System dreimal nachgebessert, weitere Aktualisierungen sollen folgen. Das WeTab funktioniert zwar, entscheidende Funktionen fehlen oder aber sind unvollständig. Der einstige iPad-Killer ist eine Baustelle.
undefined

Java Developer Kit: Roadmap für JDK 7 und 8 steht fest

Oracle hat die endgültige Roadmap für die künftigen Versionen 7 und 8 des Java Developer Kit festgelegt. Demnach soll JDK 7 2011 und JDK 8 2012 erscheinen. Zusätzlich soll Oracles eigene Java-Virtual-Machine JRockit mit der freien JVM Hotspot aus dem Sun-Fundus vereint werden. Das JDK soll auch weiterhin unter einer freien Lizenz erscheinen.
undefined

Oracle: Exalogic Elastic für private Clouds

Oracle will künftig auf einen Kombination aus Soft- und Hardware-Lösungen setzen und bietet eine eigene Cloud-Variante: Exalogic Elastic Cloud. Als Basis dient der eigene linuxbasierte Unbreakable Enterprise Kernel. Exalogic Elastic Cloud soll speziell für die Java Virtual Machines optimiert werden.
undefined

Oracle: JDK bleibt unter der GPL

Das Java Development Kit (JDK) soll auch weiterhin unter der GPL erscheinen. Seine Entwicklung soll mit der Java-Community vorangetrieben werden. Oracle will so an Suns Java-Strategie anknüpfen.
undefined

WeTab: Endgerät mit Lüfter und Meego

Das WeTab soll kommende Woche in die Regale kommen. Golem.de hat einen Blick auf die vorerst endgültige Version des Tablet-PCs werfen können. Der Unterbau wechselte von Ubuntu auf Meego, die Benutzeroberfläche bleibt das eigene WeTabOS auf Qt-Basis.
undefined

WeTab: Meego statt Ubuntu

Auf dem WeTab wird das Meego-Betriebssystem laufen - statt wie bisher eine eigene Ubuntu-Variante. Dadurch sollen nicht nur Akkulaufzeit und Leistung verbessert werden, sondern auch Anwendungen leichter und schneller angepasst werden können.
undefined

WeTab: Werbung drauf, Linux drunter

Nach einem holprigen Start ist Neofonie zum Linuxtag 2010 mit einem einsatzfähigen WeTab mit Linux-Betriebssystem aufgetaucht. Kritik gab es dort an Werbewidgets, die auf dem Gerät fest installiert sind. Neofonie-Chef Helmut Hoffer von Ankershoffen erklärt das WeTabOS im Interview mit Golem.de.

Java-Update schließt Sicherheitsloch

Offenes Sicherheitsloch wird aktiv ausgenutzt. Oracle hat das 20. Update für Java 6 veröffentlicht. Damit wird das seit vergangener Woche bekannte Sicherheitsloch in Java beseitigt, das zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden kann.