WeTab
Verkaufsstart auch bei Media Markt
Das ab dem 21. September 2010 erhältliche WeTab wird nicht nur online verkauft. Die Handelskette Media Markt wird den Tablet-PC auch bundesweit in seinen Filialen anbieten.

Vorgesehener Verkaufsstart für das WeTab ist der 21. September 2010. Ab dem Zeitpunkt wird das WeTab bundesweit in den Filialen der Handelskette Media Markt erhältlich sein. Bislang war nur der Onlineverkauf des Tablet-PCs über Amazon möglich. Über das Onlineversandhaus kann das Gerät bereits seit geraumer Zeit vorbestellt werden.
Die Elektronik-Handelskette wird beide Versionen des Tablet-PCs anbieten: eine Version mit 16-GByte-Flash-Speicher ohne UMTS für 450 Euro und eine weitere Version mit 32 GByte Speicherplatz, UMTS und HDMI-Ausgang für 570 Euro. Beide unterstützen WLAN 802.11a/b/g/n und Bluetooth. In den mit einem 11,6-Zoll-Touchscreen bestückten Geräten steckt Intels mit 1,6 GHz getakteter Atom-Prozessor N450. Das Gewicht beträgt 800 respektive 850 Gramm. Das Gerät verfügt über eine eingebaute Webcam sowie über Lautsprecher und ein Mikrofon. Zusätzlich bietet das WeTab zwei USB-Anschlüsse. Die Akkulaufzeit liegt laut Anbieter Neofonie bei etwa 6 Stunden.
WeTabOS hat eine multitouchfähige Oberfläche samt RIA- oder Android-Applikationen. Die Benutzerschnittstelle baut sowohl auf Qt 4.7 als auch auf GTK 2.20 auf. Für die Apps stehen Adobes AIR, Android 2.0, Java und Silverlight zur Verfügung.
Apps werden auf der Pinnwand abgelegt und dort über den Touchscreen gestartet. Auf dieser Pinnwand können auch Werbekunden Widgets ablegen, die der Anwender nicht löschen kann. Damit soll der Preis des Gerätes so niedrig wie möglich gehalten werden, so Neofonie. Da die Fläche der Pinnwand viermal so groß sei wie der Bildschirm und die Widgets an einer beliebigen Stelle platziert werden könnten, müssten sie nicht immer im sichtbaren Bereich liegen.
Wie bei Linux üblich, ist auch das WeTab multiuserfähig. Jeder Benutzer erhält seine eigene Pinnwand. Die Apps stehen jedem zur Verfügung, der das WeTab benutzt. Vor der ersten Benutzung muss das Gerät online aktiviert werden. Eigene Daten können in der von Neofonie bereitgestellten Cloud abgelegt und von jedem anderen Gerät aus benutzt werden. Mit dem Kauf eines Geräts steht ein verschlüsselter Speicherplatz von 250 MByte in der Wolke zur Verfügung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kauf Dir eine größere Kammeratasche:o
Da ist doch schon Ubuntu drauf, Oder?
Ich glaube Neofonie hat den Fehler gemacht den Markt an der Entwicklung des Wetab...
Nunja, Kundengespräche im Biergarten sind vielleicht nicht so dolle ;) Mitunter bekommt...