Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Java

undefined

Kästchennavigation auf dem Handy: Direktzugang ins Web

Java-Software bietet schnellen Zugang zu verschiedenen Inhalten. Das schwedische Start-up Squace hat eine Java-Anwendung für Mobiltelefone vorgestellt, die den Zugang zu Webseiten, Spielen oder Widgets vereinfachen soll. Mit Squace wird auf dem Handydisplay ein Raster aus kleinen Kästchen dargestellt. Jede dieser Boxen ist mit einer Webseite, einem Newsfeed, Spiel oder Widget verknüpft. Ein schneller und direkter Zugang, ohne Eintippen von Webadressen.

Sony will interaktive Fernseher ohne Set-Top-Box entwickeln

Abkommen für Entwicklung eines Plug-and-Play-Standards für Kabeldienste. Sony hat angekündigt, einen Standard zu entwickeln, der es ermöglicht, digitale Dienste ohne Set-Top-Box auf dem Fernseher empfangen zu können. Dabei will der Elektronikkonzern mit den führenden Kabelnetzbetreibern in den USA zusammenarbeiten.

Xdev-Java-Framework als Open Source

Datenbankanwendungen mit Swing erstellen. Xdev hat das gleichnamige Java-Application-Framework unter einer eigenen Lizenz als Open Source freigegeben. Das Framework ist Teil der Xdev2-Entwicklungsumgebung und als Basis für Swing-Anwendungen gedacht.
undefined

Freies Dokumentenmanagement OpenKM 2.0 veröffentlicht

Software in vier Editionen erhältlich. Die Dokumentenverwaltung OpenKM ist in der Version 2.0 erschienen. Die Websoftware kann nun eine Vorschau auf Multimedia-Dateien geben und mit Zip-Dateien umgehen. Neben der kostenlosen Community-Edition gibt es auch kommerzielle Fassungen der Software.

Vorschau auf Glassfish v3

Glassfish Communications Server ebenfalls vorgestellt. Sun hat eine Technology Preview des Application Servers Glassfish v3 veröffentlicht. Darin kommt eine neue modulare Architektur zum Einsatz, um optimierte Java-Versionen verwenden zu können. Mit dem Glassfish Communications Server hat Sun zudem einen Server für das Session Initiation Protocol (SIP) angekündigt.

Java SE 6 nun auch für MacOS X 10.5

Aktuelle Java-Version nur für Intel-Macs. Lang hat's gedauert, nun aber bietet Apple Java SE 6 für MacOS X 10.5 offiziell zum Download an. Bislang war die aktuelle Version der Programmiersprache nur in Form einer Preview verfügbar. Sun veröffentlichte Java SE 6 bereits im Dezember 2006.

NetBeans 6.1 mit besserer MySQL-Integration

Spring-Framework wird unterstützt. Sun hat die fertige Version seiner freien Entwicklungsumgebung NetBeans 6.1 veröffentlicht. Die Software bietet neue Funktionen und einige Verbesserungen. So wurde die Startzeit reduziert, die MySQL-Integration verbessert und das Spring-Framework wird unterstützt. Außerdem kann nun auch in JavaScript entwickelt werden.

Sun: Auch die letzten Teile von Java werden Open Source

OpenJDK soll Einzug in die Linux-Distributionen halten. Sun will auch die letzten Teile von Java als Open Source veröffentlichen, so dass auch freie Linux-Distributionen künftig mit Suns OpenJDK ausgeliefert werden können, berichtet InfoWorld. Bereits Ende 2006 hat Sun angekündigt, Java ME, SE und EE unter der GPLv2 zu veröffentlichen.

Neues Update für Java SE 6

Verschiedene Fehlerkorrekturen. Sun hat das sechste Update für die Java Standard Edition 6 veröffentlicht. Korrigiert werden einige Fehler, Informationen zu geschlossenen Sicherheitslücken gibt es nicht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

15 Jahre Support für Java

Java Platform Standard Edition For Business vorgestellt. Unter dem Namen "Java Platform Standard Edition For Business" verkauft Sun ein neues Support-Abonnement. Damit gibt es bis zu 15 Jahre Unterstützung für die Java-Plattform.
undefined

Onlinebanking Hibiscus 1.8 mit integriertem Backup

Version nutzt neues Datenbankformat. Die freie Onlinebanking-Software Hibiscus ist in der Version 1.8 erschienen, die ein neues Backup-System einführt. Gezeichnete Diagramme werden ab sofort mit Anti-Aliasing geglättet und die Software verwendet ein neues Datenbankformat, wodurch Nutzer bisheriger Versionen ihre Datenbestände umwandeln müssen.

Paket aus GlassFish und MySQL

Software für Linux, MacOS X, Solaris und Windows. Um Entwicklern den Einstieg in MySQL und die Java-Plattform zu erleichtern, hat Sun eine Kombination aus der Datenbank und dem Applikationsserver GlassFish vorgestellt. Die Software soll für die gängigen Plattformen zum Download angeboten werden.

Java kommt aufs iPhone

Java Virtual Machine für iPhone und iPod touch angekündigt. Sun will Java auf das iPhone bringen und dieses wohl im Sommer 2008 anbieten. Mit einer entsprechenden Java Virtual Machine (JVM) lassen sich dann auch endlich Java-Applikationen auf dem iPhone nutzen. Bislang fehlt dem iPhone eine JVM, so dass sich mit dem Apple-Handy als eines der ganz wenigen Mobiltelefone auf dem Markt keine Java-Applikationen nutzen lassen.

Webbasierter FTP-Client

Java-Applet realisiert FTP, FTPS, SFTP und WebDAV-Client. An einen fremden Rechner schnell per FTP eine Datei zu übertragen, erfordert normalerweise einen FTP-Client oder einen Zugang zur Kommandozeile. Mit AnyClient ist eine Alternative in Form eines Java-Applets entwickelt worden, die kostenlos online zur Verfügung steht.

Java 3D unter der GPL veröffentlicht

Klassenbibliothek unter der GPLv2 mit Classpath-Klausel. Sun hat nun auch den Quelltext der Java-3D-Bibliothek als Open Source veröffentlicht. Die Kernkomponenten sind dabei unter der GPL erhältlich, die zusätzlichen Werkzeuge wurden unter die BSD-Lizenz gestellt. Aus markenrechtlichen Gründen hat Sun für die freie Version jedoch einen anderen Namen gewählt.

BEA erweitert Virtualisierungsangebot

WebLogic Operations Control ab sofort verfügbar. Unter dem Namen "Virtualization 2.0" will BEA sein Virtualisierungsangebot für Java-Anwendungen vervollständigen. Dafür gibt es eine Virtual Edition des WebLogic Server und vor allem die Software Operations Control, die den Anwendungen unter anderem Ressourcen dynamisch zur Verfügung stellen soll.

ARM mit neuer Software für 3D-Handys

3D-Kerne mit SVG und Java für neue Benutzeroberflächen. Auf dem Mobile World Congress hat der Chip-Entwickler ARM drei neue Entwicklerpakete für die Grafikdarstellung auf Smartphones vorgestellt. Die Software basiert auf offenen Standards und soll die Entwicklung von neuen Benutzerschnittstellen vereinfachen.

Web-Framework Grails 1.0 ist fertig

Webapplikations-Framework für Java-Entwickler. Das Web-Framework Grails (früher Groovy on Rails) wurde in der Version 1.0 freigegeben, die nun auch REST unterstützt. Das Framework basiert auf der Skriptsprache Groovy und orientiert sich an Ruby on Rails.

Sun gibt SPOT als Open Source frei

Java-Sensorplattform unter der GPL. Sun hat die Komponenten des SPOT-Projektes als Open Source veröffentlicht. SPOT ist eine batteriebetriebene Plattform für drahtlose Sensorennetzwerke, Robotik und Heimanwender-Elektronik. Auf den kleinen Geräten läuft eine Java-Virtual-Machine.

Springsource übernimmt Apache-Firma

Covalent zu nicht genanntem Preis gekauft. Springsource hat mit Covalent ein Unternehmen gekauft, das Support für Apache-Produkte anbietet. Damit will der Hersteller des Spring-Frameworks seine Möglichkeiten vergrößern, Dienste rund um Apache-Software anzubieten.

Suchbibliothek Apache Lucene 2.3 veröffentlicht

Neue Version mit schnellerer Indexierung. Die Java-Bibliothek Apache Lucene ist in der Version 2.3.0 erschienen. Die Software zum Suchen in Texten soll vor allem einen Geschwindigkeitszuwach bringen. Alte Versionen können die neu erzeugten Indizes allerdings nicht mehr lesen.

Java-6-Preview für MacOS X Leopard

Apple stellt wieder Version auf seine Server. Apple hat erneut eine Vorschauversion von Java 6 für MacOS X 10.5 veröffentlicht. Entwickler haben hier bisher das Problem, dass die aktuelle Version der Programmiersprache nicht verfügbar ist.

Groovy 1.5 mit Funktionen aus Java 5

Skriptsprache wird zu weiteren Frameworks kompatibel. Die objektorientierte Skriptsprache Groovy wurde in der Version 1.5 veröffentlicht, die nun einige Funktionen aus Java 5 enthält und damit kompatibel zu Frameworks wie Seam wird. Die Groovy-Skripte werden dynamisch in Bytecode übersetzt, so dass sie in einer Java Virtual Machine ablaufen

Java 6 für Leopard-Nutzer

Zweites Preview Release veröffentlicht. Java-Entwickler, die MacOS X 10.5 nutzen, stehen vor dem Problem, dass Apple in der aktuellen Version seines Betriebssystems keine aktuelle Version der Programmiersprache mitliefert. Auch Sun bietet für MacOS X keine Java-Version an, sondern überlässt dies Apple. Nun gibt es zumindest eine experimentelle, inoffizielle Version.

Java-Buch in neuer Auflage zum kostenlosen Download

Christian Ullenbooms Buch "Java ist auch eine Insel" aktualisiert. Der Verlag Galileo Computing stellt nun die aktualisierte 7. Auflage von Christian Ullenbooms Buch "Java ist auch eine Insel" kostenlos zum Download bereit. Wie von Galileo gewohnt, gibt es das Buch auch als Online-Lektüre.

Sun und Red Hat arbeiten bei Java zusammen

Red Hat unterschreibt Contributor Agreement. Der Linux-Distributor Red Hat hat Suns Contributor Agreement unterschrieben, womit seine Entwickler sich an dem Open-Source-Java-Projekt beteiligen können. Sun hatte Java vor einem Jahr unter die GPL gestellt.

Java Micro Edition wird abgeschafft

Standard Edition für alle Plattformen. Sun plant, die Java Micro Edition (ME) für mobile Geräte nach und nach durch die Standard Edition (SE) zu ersetzen und letztlich die Micro Edition einzustellen. Möglich wird dies, da moderne Smartphones zunehmend hohe Rechenleistung vorzuweisen haben. Auch soll so der Fragmentierung von Java entgegengewirkt werden.

Javalobby ruft zu Java-Portierung für OLPC auf

Bis zu 5.000 US-Dollar finanzielle Unterstützung ausgeschrieben. Die Entwickler-Vereinigung Javalobby vermisst Java auf dem 100-Dollar-Laptop der Initiative One Laptop per Child (OLPC). Um dies zu ändern, hat sie nun angeboten, ein Projekt, das an einer entsprechenden Portierung arbeitet, finanziell zu unterstützen.

Eclipse Rich Ajax Platform 1.0 verfügbar

Web-Anwendungen in Eclipse entwickeln. Das Eclipse-Projekt Rich Ajax Plattform (RAP) ist nun in der Version 1.0 verfügbar und soll Programmierern die Arbeit an Ajax-Anwendungen mit der freien Entwicklungsumgebung erleichtern. Web-Entwickler können so das Eclipse-Komponenten-Modell verwenden, das auf dem OSGi-Standard basiert.

Sicherheits-Patch für Java erschienen

Drei Sicherheitslücken in Java Runtime Environment. Sun schließt mit einem Update gleich drei Sicherheitslücken im Java Runtime Environment (JRE). Eine der Sicherheitslöcher kann unter bestimmten Umständen zum Ausführen von Programmcode missbraucht werden.
undefined

Sun hört auf Java

Unternehmen ändert Tickersymbol. Die Aktien des Softwareunternehmens Sun werden künftig unter dem Tickersymbol "JAVA" gehandelt. Die Marke sei mittlerweile bekannter als der Firmenname und repräsentiere besser, was das Unternehmen heute mache, lautet die Begründung.

AMD schlägt Optimierung der CPUs für Java und .NET vor

Neue Befehlserweiterung zur Verzahnung mit Software. Unter dem Namen "Light Weight Profiling" (LWP) plant AMD eine mögliche Erweiterung des Befehlssatzes seiner Prozessoren - für welche kommenden Modelle, ist noch nicht bekannt. LWL soll dafür sorgen, dass sich Software besser an die Auslastung der Einheiten einer CPU anpassen kann, dafür muss aber auch das Betriebssystem mitspielen.

Neue Lizenz für Java Compatibility Kit

GPL-Projekte können JCK einsetzen. Wie erwartet hat Sun seine Lizenz für das Java Compatibility Kit (JCK) geändert. Java-Implementierungen, die die GPL als Lizenz verwenden, dürfen es nun einsetzen, um ihre Kompatibilität zu Suns Java-Variante zu überprüfen.

Java Compatibility Kit für GPL-Projekte

Sun plant Lizenzänderung. Sun soll angeblich noch heute eine Lizenzänderung vorstellen, die es GPL-Projekten ermöglicht, das Java Compatibility Kit (JCK) zu verwenden. Dieses können bisher nur Java-Lizenznehmer verwenden, worüber sich bereits das Apache-Harmony-Projekt beschwerte.
undefined

Freie Online-Banking-Software Hibiscus 1.7 erschienen

Neue Version unterstützt MySQL für Zugriff von mehreren Arbeitsplätzen. Die freie Online-Banking-Software Hibiscus kann in der neu erschienenen Version 1.7 ihre Daten in eine MySQL-Datenbank schreiben. Damit wird der Zugriff von mehreren Arbeitsplätzen möglich. Das Programm setzt auf das Java-Framework Jameica, das zur neuen Hibiscus-Veröffentlichung in der Version 1.5 freigegeben wurde.

JBoss Enterprise Application Platform 4.2 veröffentlicht

Grundlegender Teil künftiger JBoss-Plattformen. Red Hat hat die JBoss Enterprise Application Platform 4.2 freigegeben, ein Paket, das verschiedene Komponenten miteinander verknüpft. Mit der Software lassen sich alle J2EE-1.4-Dienste nutzen und auch die allgemeinen Funktionen von Java EE 5 unterstützt die Enterprise Application Platform.

Update für Java SE 1.6

Version behebt zahlreiche Fehler. Sun hat das zweite Update für die Java SE 1.6 veröffentlicht. Damit werden etliche Fehler behoben, als Sicherheitslücke wird dabei keines der Probleme beschrieben.
undefined

Qt nun auch für Java

Trolltech veröffentlicht Jambi. Fast ein Jahr lang befand sich Qt Jambi im Betatest, nun ist das Qt-Toolkit auch für Java-Entwickler verfügbar. Durch Jambi kann in C++ und Java geschriebener Code in einem Projekt nebeneinander existieren und auch die Integration in die Entwicklungsumgebung Eclipse ist nun fertig.

Schlanke Java-Version für Endnutzer geplant

"Consumer JRE" in der ersten Jahreshälfte 2008. Sun hat auf der JavaOne-Konferenz eine Java-Variante speziell für Endanwender angekündigt. Diese soll leichtgewichtiger, modular aufgebaut und damit auch schneller sein. Warten muss man jedoch noch bis 2008.

Sun veröffentlicht Open-Source-Java

Quelltext des kommenden Java SE 7 steht zum Download bereit. Wie im November 2006 angekündigt, hat Sun nun eine vollständig übersetzbare Version der Java Standard Edition (Java SE) als Open Source unter der GPLv2 veröffentlicht. Damals hatte Sun bereits die OpenJDK-Community ins Leben gerufen und angekündigt, Java unter die GPLv2 zu stellen. Nun steht der Quelltext unter dem Dach des OpenJDK-Projekts zum Download bereit.

Sun stellt JavaFX Script und JavaFX Mobile vor

Open-Source-Plattform soll Entwicklung vereinfachen. Mit JavaFX will Sun Java im mobilen Bereich einen Schritt voranbringen und kündigt mit JavaFX Mobile eine umfassende Open-Source-Plattform für Mobiltelefon-Hersteller, Netzbetreiber und Inhalte-Anbieter an. Mit dabei ist auch JavaFX Script, eine Scriptsprache, um auf einfache Weise so genannte "Rich Internet Applikationen" aufzusetzen.

Weitere Beta von Qt für Java

Jambi jetzt auch unter der GNU General Public License verfügbar. Trolltech hat die letzte Beta-Version des Qt-Toolkits für Java, Qt Jambi, veröffentlicht. Damit ist auch erstmals eine Open-Source-Variante verfügbar. Qt Jambi soll Anfang Juni 2007 erscheinen.

GNU Classpath unterstützt Java 1.5

Zukünftig nicht mehr zwei getrennte Veröffentlichungen. Mit Freigabe der Java-Klassenbibliotheken GNU Classpath 0.95 haben die Entwickler die zuvor getrennte generische Version integriert. Damit sind nun alle bisher unterstützten Funktionen aus Java 1.5 direkt in Classpath vorhanden, eine getrennte Entwicklung ist nicht weiter geplant.

Java-Stack für Ubuntu

Zusammenarbeit von Canonical und Sun. Sun stellt für Ubuntu 7.04 einen kompletten Java-Stack zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit Ubuntu-Sponsor Canonical ist dieser auch direkt über das Ubuntu-Repository für die Installation mit den Paketverwaltungswerkzeugen erhältlich.

JBoss ohne Application Server

Embedded JBoss ermöglicht unter anderem Tomcat-Integration. Von Embedded JBoss liegt nun die zweite Beta-Version vor. Dabei wurde die Software um den JBoss-Application-Server erleichtert, um Dienste auch in Umgebungen ohne größere Infrastruktur nutzen zu können. Zudem wird es mit Embedded JBoss auch möglich, auf Tomcat oder Ähnliches zu setzen.

Apache Software Foundation gegen Sun

Offener Brief von Geir Magnusson an Jonathan Schwartz. In einem offenen Brief beklagt Geir Magnusson vom Apache-Harmony-Projekt, dass es keine für Open Source akzeptable Lizenz für das Java Compatibility Kit gebe. Daher gelang es dem Harmony-Projekt bisher nicht, eine solche Lizenz zu bekommen, die nötig ist, um die Kompatibilität zu Java SE zu belegen.

Java emuliert x86

Emulator läuft auch auf mobilen Geräten. Unter dem Namen "JPC" haben Forscher der Universität Oxford einen komplett in Java geschriebenen x86-Emulator veröffentlicht. Durch Java als gewählte Programmiersprache soll JPC prinzipiell auf allen Geräten mit Java-Unterstützung laufen, also beispielsweise auch auf Mobiltelefonen. Innerhalb von JPC lassen sich beliebige x86-Betriebssysteme einrichten.