Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Java

Intel unterstützt Solaris, Sun verbaut Xeons

Weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Wie bereits vorab zu erfahren war, haben sich Sun und Intel auf eine weitreichende Kooperation geeinigt. Dabei wird Sun nicht nur neuer Kunde für Intel-Prozessoren, vielmehr will auch Intel die Sun-Software kräftig unterstützen.

Java-Entwicklung bleibt konservativ

"Kitchen Sink Language" für experimentelle Sprachfunktionen. Zwar hat Sun die Programmiersprache Java mittlerweile als Open Source veröffentlicht, doch der Java Community Process soll auch in Zukunft die Weiterentwicklung der Sprache leiten. Für Entwickler, die experimentieren wollen, gibt es stattdessen die "Kitchen Sink Language".

Jini wird Apache-Projekt

Suns Entwicklung in Apache River umbenannt. Die Apache Foundation hat Suns Jini unter dem Namen River in ihren Incubator aufgenommen. Von dort aus kann das Java-Framework für verteilte Anwendungen seinen Weg zum offiziellen Apache-Projekt antreten. Demnächst soll Suns Quelltext komplett an Apache übergeben werden.

Skriptsprache Groovy 1.0 ist fertig

Objektorientierte Programmiersprache für die Java-Plattform. Die objektorientierte Skriptsprache Groovy ist in der Version 1.0 verfügbar. Groovy ist eine Programmiersprache für die Java-Plattform, die Skripte werden dynamisch in Bytecode übersetzt, so dass sie in einer Java Virtual Machine ablaufen. Programmierer können mit Groovy auch direkt Java-Objekte ansprechen.

Buch zu Java 6 zum kostenlosen Download

Neue Auflage von Christian Ullenbooms Buch "Java ist auch eine Insel". Der Verlag Galileo Computing stellt die 6. Auflage von Christian Ullenbooms Buch "Java ist auch eine Insel" kostenlos zum Download bereit. Wie schon die vorherigen Auflagen steht auch diese Ausgabe als HTML-Version zur Online-Lektüre bereit.

Google an ThinkFree Online Office interessiert

Koreanisches Unternehmen mit Java-basierter Office-Webanwendung. Einem Bericht der Korea Times zufolge ist Google an dem Unternehmen Haansoft interessiert, das mit ThinkFree ein US-Unternehmen und eine gleichnamige Software besitzt. Die webbasierte Office-Anwendung wird derzeit kostenlos angeboten. ThinkFree kann mittlerweile Dokumente in 15 Sprachen bearbeiten, darunter Deutsch.

Java SE 6 ist fertig

Leichterer Zugriff aus Skriptsprachen auf Java. Sun hat die Java Standard Edition (SE) 6 für Linux, Solaris und Windows veröffentlicht. Auch ein Paket mit der Entwicklungsumgebung NetBeans 5.5 ist erhältlich. Java SE 6 konzentriert sich vor allem auf Web 2.0, Diagnose, Überwachung und Management. Vorteile für den Desktop-Einsatz soll es ebenfalls geben.

Sun stellt Java unter die GPL

Java Compiler wird unter der GPLv2 veröffentlicht. Die Frage, unter welcher Lizenz Sun Java als Open Source freigegeben wird, stellte sich schon lange. Vergangene Woche kam dann abermals die GPL ins Gespräch und nun ist es raus: Sun wird Java ME, SE und EE tatsächlich unter der GPLv2 veröffentlichen. Den Anfang macht der Java Compiler.

Java SE 6 als Release Candidate

"Mustang" soll im Dezember 2006 kommen. Eigentlich hätte Java 6 alias Mustang bereits im Oktober 2006 veröffentlicht werden sollen, doch Fehler in der Beta-Version verhinderten dies. Nun hat Sun den Release Candidate der Standard Edition (SE) für Linux, Solaris und Windows veröffentlicht. Die fertige Version soll im Dezember 2006 folgen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sun will Java angeblich unter die GPL stellen

Ankündigung für Java SE und ME könnte schon nächste Woche erfolgen. Noch in diesem Jahr soll Java Open Source werden, soviel ist schon seit einiger Zeit bekannt. Die US-Website CRN will nun erfahren haben, dass Sun sich dafür entschieden hat, die Software unter der GPL zu veröffentlichen. Bislang war unklar, welche Lizenz Sun wählen wird.

Sun aktualisiert Java-Entwicklungsumgebung NetBeans

NetBeans 5.5 mit Unterstützung für Java Persistence und JAX-WS. Sun hat die freie Java-Entwicklungsumgebung NetBeans in der Version 5.5 um Unterstützung für Java EE 5 sowie den Java System Application Server PE 9 erweitert. Die Software generiert nun auch JAX-WS-2.0-Artefakte und es gibt ein neues Subversion-Modul.

Letzte Vorschau auf Qt für Java veröffentlicht

Qt Jambi baut nun auf Qt 4.2 auf. Trolltech hat die letzte Vorabversion von Qt Jambi veröffentlicht, einer Version des Qt-Toolkits für Java. Diese setzt nun auf Qt 4.2 und soll eine einheitliche Bedienung von Qt-Programmen auf allen unterstützten Plattformen ermöglichen.

Open-Source-Java noch dieses Jahr?

CEO Jonathan Schwartz verspricht baldige Öffnung. Nun könnte es doch schneller gehen als erwartet: Suns CEO Jonathan Schwartz hat auf Oracles Open World eine Open-Source-Version von Java für die nächsten 30 bis 60 Tage in Aussicht gestellt. Dies berichtet zumindest das IT-Magazin InfoWorld. Bisher wurde mit der freien Ausgabe der Plattform erst für 2007 gerechnet.

Handy-ICQ Jimm 0.5 mit Textvorlagen

Freier ICQ-Klon unterstützt sichere Anmeldung. Jimm ist ein freier ICQ-Client für Handys, der in der neuen Version 0.5 auch die sichere Anmeldung am ICQ-Dienst unterstützt. Ferner verbindet er sich auf Wunsch über HTTP und bringt neben weiteren neuen Funktionen einige Fehlerkorrekturen mit. Mit Jimm 0.5 lassen sich auch mehrere ICQ-Zugänge verwenden.

JRuby 0.9.1 mit besserer Rails-Unterstützung

Neue Version mit gesteigerter Leistung. JRuby, eine freie Java-Implementierung des Ruby-Interpreters, ist nun in der Version 0.9.1 verfügbar, die eine deutliche Leistungssteigerung verspricht. Darüber hinaus gibt es eine neue Syntax, um Java-Klassen in Ruby zu nutzen.

Orbit bringt Webapplikationen auf Embedded-Geräte

OpenLaszlo-Anwendungen sollen mit Java ME laufen. Damit OpenLaszlo-Anwendungen künftig auch auf mit der Java ME ausgestatteten Geräten laufen, arbeiten Laszlo und Sun nun zusammen. OpenLaszlo ist eine Plattform zur Entwicklung von Webapplikationen mit einer desktopähnlichen Bedienoberfläche. Das Open-Source-Programm nutzt eine eigene Scriptsprache und einen Java-Server.

Hibiscus 1.6 - Freie Online-Banking-Software

HBCI-Software setzt auf das Jameica-Java-Framework 1.4. Die freie Online-Banking-Software Hibiscus ist jetzt in der Version 1.6 verfügbar und kann unter anderem die bereits verbrauchten TANs speichern. Zudem lassen sich CSV-Dateien mit Umsätzen nun importieren. Die Software setzt auf das ebenfalls freie Java-Framework Jameica, das passend zur neuen Hibiscus-Veröffentlichung in der Version 1.4 erschienen ist.

Java-Betriebssystem JNode 0.2.4 verfügbar

Neue Version mit FAT32-Implementierung. Das Java-Betriebssystem JNode ist nun in der Version 0.2.4 verfügbar. Das Open-Source-Betriebssystem wird so weit wie möglich in Java geschrieben und bringt in der neuen Version unter anderem die FAT32-Implementierung JFat mit.

Java-CMS BaseCMP 2.5 unterstützt Plug-Ins

Plug-In-Mechanismus basiert komplett auf XML. Das als Open Source verfügbare Content Management System BaseCMP unterstützt in der neu erschienenen Version 2.5 auch Plug-Ins. Zudem wurden weitere Frameworks integriert, beispielsweise OS Cache, um die Seiten schneller auszuliefern.

Java 6 kommt Anfang Dezember 2006

Veröffentlichung verschiebt sich nach hinten. Java 6 alias Mustang sollte im Oktober 2006 erscheinen, doch Fehler in der Beta-Version verhindern, dass Sun diesen Termin einhalten kann. Stattdessen soll Mustang Anfang Dezember fertig sein, gab Sun nun bekannt. Man arbeite ferner daran, Java 6 auf PCs mit Windows Vista zu bekommen.

Neue Vorabversion von Qt für Java

Trolltechs Jambi mit neuen Funktionen. Qt Jambi ist eine Version des Qt-Toolkits für Java, mit der sich Programme auf allen Plattformen einheitlich bedienen lassen sollen. Die nun erschienene Vorschauversion bietet neue Funktionen und Fehlerkorrekturen. Die Entwickler planen noch eine weitere Vorabversion, bevor Jambi fertig ist.

Sun veröffentlicht NetBeans Mobility Pack als Open Source

Werkzeug zur Entwicklung von Java-Programmen für mobile Geräte. Sun hat das NetBeans Mobility Pack als Open Source freigegeben. Damit lassen sich Anwendungen für die Java Micro Edition (ME) entwickeln und testen. Auch das Mobility Pack for Connected Device Configuration hat der Hersteller veröffentlicht, mit dem sich Applikationen für Embedded-Geräte programmieren lassen. Die Freigabe erfolgt unter Suns eigener Open-Source-Lizenz, der Common Development and Distribution License.

IKVM: Java für .Net in neuer Version

IKVM.Net 0.3 integriert GNU Classpath 0.92. Die Java Virtual Machine für .Net, IKVM.Net, ist jetzt in der Version 0.3 erschienen. Neben der Integration von GNU Classpath 0.92 sind in der neuen Version zusätzliche Funktionen implementiert.

Sun: Open-Source-Java bedeutet keinen Unterschied

Keine Änderung für die meisten Programmierer. Eine offene Java Standard Edition wird für die meisten Java-Programmierer keine Veränderung bedeuten, so Simon Phipps, Chief Open Source Officer bei Sun. Die Programmierer wollten sich gar nicht mit dem Quelltext auseinandersetzen, man rechne nur mit einer sehr kleinen Community.

Java lernt Visual Basic

Pläne für Java Standard Edition 7. Sun möchte die Java Standard Edition 7 (SE) um Unterstützung für weitere Programmiersprachen ergänzen. Dazu soll neben verschiedenen Skriptsprachen auch Visual Basic zählen, wobei das Unternehmen keine spezielle Visual-Basic-Version klonen möchte.

Weitere Java-Teile werden Open Source

Lizenzfrage noch nicht geklärt. Das Versprechen, Java als Open Source zu veröffentlichen, steht schon lange. Zur LinuxWorld-Konferenz in San Francisco wird Sun nun konkreter und kündigt Teile von Java SE 6 und Java ME als Open-Source-Software an. Welche Lizenz dabei gewählt wird, ist indes noch nicht entschieden.

Java 5 Update 8 korrigiert Fehler

Probleme mit Windows Vista beseitigt. Das neu erschienene Update 8 für Java 5 korrigiert weitere Fehler. Auf neue Funktionen muss man hingegegen verzichten, unter anderem wurden schon Probleme in Hinblick auf Windows Vista gelöst.

Freie Java-Klassenbibliotheken nutzen Cairo

GNU Classpath 0.92 mit Applet Viewer. Die freien Java-Klassenbibliotheken GNU Classpath 0.92 haben nun die Bibliothek Cairo komplett implementiert, um 2D-Grafiken zu rendern. Dadurch lassen sich weitere Programme direkt mit Classpath nutzen. Ein Plug-In für Web-Browser ist ebenfalls neu hinzugekommen, das auch auf 64-Bit-Plattformen funktioniert.

Jambi: Qt für Java

Einheitliche Bedienung für Anwendungen auf allen Plattformen. Qt Jambi ist eine Version des Qt-Toolkits für Java. Damit soll sowohl C++- als auch Java-Code in einem Projekt nebeneinander existieren können. Zudem sollen sich Java-Anwendungen, die Qt verwenden, auf allen Plattformen gleich bedienen lassen.

Groovy on Rails 0.2 veröffentlicht

Webapplikations-Framework für Java-Entwickler. Das Web-Framework Groovy on Rails (Grails) ist in der Version 0.2 verfügbar. Es basiert auf der Skriptsprache Groovy, die sich an den Konzepten von Ruby orientiert und versucht, diese auf Java zu übertragen. Die neue Version bringt ein Plug-In zur Integration in Eclipse mit.

Freies Java im Juni 2007?

Komplette Freigabe braucht länger. Erste Teile des Java-Quelltextes könnten im Juni 2007 veröffentlicht werden, sagte Sun-CTO Robert Brewin gegenüber Infoworld.com. Die komplette Veröffentlichung werde allerdings mehr Zeit in Anspruch nehmen. Suns CEO Jonathan Schwartz hatte auf der JavaOne 2006 versprochen, eine freie Java-Version zu veröffentlichen.

Freies Java braucht mehr Zeit

Simon Phipps widerspricht Berichten. Es handele sich nicht nur um einige Monate, bevor Sun eine freie Version von Java veröffentlicht, schreibt Simon Phipps in seinem Blog. Damit widerspricht der Chief Open Source Officer bei Sun entsprechenden Medienberichten - man habe ihn falsch zitiert.

Freies Java in einigen Monaten?

Kompatibilität sicherzustellen weiterhin ein Problem. Sun ist nur noch "Monate" davon entfernt, Java unter einer Open-Source-Lizenz zu veröffentlichen, schreibt das IT-Magazin Infoworld. Noch immer sei die Firma mit der Frage beschäftigt, eine Kompatibilität sicherzustellen. Java soll auf keinen Fall in inkompatible Versionen zerfallen.

Mustang kommt mit Java DB

Apache Derby im Java Development Kit. Sun hat die freie Datenbank Apache Derby als Java DB in die aktuelle Testversion des Java Development Kits (JDK) "Mustang" integriert. Das schlanke und komplett in Java geschriebene Datenbank-Management-System basiert auf Cloudscape, einer Datenbank, die IBM im Oktober 2004 an die Apache Software Foundation als Open Source übergab.

JBoss stellt Seam 1.0 vor

Systemmanagement-Agent wird Open Source. JBoss hat sein freies Applikations-Framework Seam 1.0 veröffentlicht, das Techniken wie Ajax, JavaServer Faces und Enterprise Java Beans für Webanwendungen integriert. Entwickler sollen dabei mit einfachen Plain Old Java Objects, Widgets und XML auskommen, ohne sich mit anderen Programmierschnittstellen herumschlagen zu müssen. Ferner kündigte JBoss an, den Agenten für Systemmangement, der den Kern des JBoss Operations Network bildet, als Open Source zu veröffentlichen.

GPL eine Option für freies Java

Sun arbeitet an Offenlegung der Programmiersprache. Die GPL sei definitiv eine mögliche Lizenz für ein freies Java, erklärte Suns CEO Jonathan Schwartz nun in seinem Blog. Man mache ernste Fortschritte bei der Offenlegung der Programmiersprache. Schon auf der JavaOne 2006 hatte Schwarz in seiner Keynote eine Open-Source-Version versprochen.

Berkeley DB Java Edition 3.0 vereinfacht Backups

Transaktionale Java-Datenbank mit neuem API. Die von Sleepycat entwickelte Berkeley DB Java Edition ist nun in einer neuen Version verfügbar, die Backups vereinfachen soll. Außerdem soll die Datenbank nun flexibler sein und sich so besser in Anwendungen integrieren lassen. Sleepycat wurde im Februar 2006 von Oracle gekauft.

Freies Java: Swing für Apache Harmony

Intel will freie Swing/AWT-Implementierung beisteuern. Auf der JavaOne-Konferenz in San Francisco zeigten Intel-Mitarbeiter eine komplett freie Implementierung von Swing. Die Programmierschnittstelle wird zur Entwicklung grafischer Oberflächen in Java benutzt. Intel möchte die Entwicklung nun dem Apache-Harmony-Projekt zur Verfügung stellen, das an einem Open-Source-Java arbeitet.

Google Web Toolkit: Ajax-Anwendungen in Java programmieren

Kostenloses Java-Framework für Webanwendungen. Das Google Web Toolkit (GWT) ist ein Java-Framework, um Ajax-Applikationen zu entwickeln. Durch den Einsatz von Java sollen sich Entwickler nicht mit den Eigenarten der Browser beschäftigen müssen. Außerdem soll so die fehlende Modularität von JavaScript umgangen werden, wobei Java laut Google Tests und die Wiederverwendung von Ajax-Komponenten erleichtert.

Sun erleichtert Java-Verbreitung

Wird die Programmiersprache Open Source? Mit einer neuen Lizenz möchte Sun die Verbreitung der Java Platform Standard Edition (Java SE) 5 in Linux- und Solaris-Distributionen vereinfachen. Die "Distro License for Java" (DLJ) entstand in Zusammenarbeit mit Linux-Entwicklern und soll nun bald in den ersten Distributionen Verwendung finden. Bislang ist es für freie Distributionen nicht möglich, Java mitzuliefern. Die Gerüchte über ein freies Java halten unterdessen an.

Motorola eröffnet Open-Source-Portal

SourceForge-Seite bietet Quellcode für Entwickler. Der Handy-Hersteller Motorola hat bei SourceForge eine Webseite eröffnet, die Entwicklern Zugang zu freigegebenem Quellcode von Motorola ermöglichen soll. Derzeit zählen dazu beispielsweise Treiber und Kernel der Mobiltelefone auf Linux-Basis.

Freie Java-Klassenbibliotheken in neuer Version

GNU Classpath 0.91 unterstützt das Java Printing API. Die freien Java-Klassenbibliotheken GNU Classpath 0.91 unterstützen nun auch den entfernten Aufruf von Methoden. Zudem wurde das Java Printing API implementiert und bei Einsatz des GTK-Toolkits für grafische Oberflächen lässt sich auch die Zwischenablage in Anwendungen nutzen. So nähern sich die Bibliotheken immer weiter der Version 1.0.

Vier neue NetBeans-Plug-Ins von Sun

Jackpot, Real-Time Java, WSIT und Compute Server Plug-In. Sun hat vier neue Plug-Ins für die Open-Source-Entwicklungsumgebung NetBeans veröffentlicht. Diese helfen beispielsweise dabei, Java-Code automatisch zu verändern und Echtzeitanwendungen in Java zu schreiben. Ferner gibt es ein neues Plug-In, um plattformübergreifende Web Services zu entwickeln und Suns Grid für verteilte Berechnungen zu nutzen.

Spezifikation für Java Enterprise Edition 5 steht

Fertiges Software Development Kit Mitte Mai 2006. Der Java Community Process - ein Komitee zur Weiterentwicklung von Java - hat die Enterprise Edition 5 (EE) der Programmiersprache anerkannt, womit die Spezifikation offiziell fertig ist. Java EE 5 ist laut Sun das erste bedeutende Update für Java, seit die EE 1.2 im Jahre 1999 veröffentlicht wurde. Die Java Enterprise Edition 5 enthält grundlegende Neuerungen, insbesondere in Hinblick auf Webservices und transaktionale Komponenten.

Sicherheits-Updates für Apples Java-Fassung

Update schließt zwei Sicherheitslücken in Java-Engine. Für die Java-Engine von MacOS X 10.4.5 hat Apple ein Sicherheits-Update veröffentlicht, mit dem zwei Sicherheitslecks in der Java 2 Platform Standard Edition (J2SE) 5.0 geschlossen werden. Beide Sicherheitslöcher erlauben die Ausweitung von Rechten, was unter anderem den vollen Zugriff auf das Dateisystem erlaubt.

Java-Anwendungen im KDE-Gewand

Java-Anwendungen nutzen KDE- und Qt-Widgets. Mit "KDE Look and Feel for Java" können Java-Anwendungen KDE-Widgets verwenden und damit wie native Qt-Anwendungen erscheinen. Im Hintergrund läuft dazu eine echte KDE-Applikation, die jedoch unsichtbar bleibt und die benötigten Widgets zeichnet. Eine Alpha-Version ist jetzt verfügbar.

Sun kündigt neues Open-Source-Projekt an

NetBeans Enterprise Pack auf Basis des Java Studio Enterprise. Sun plant, Teile des Java Studio Enterprise als Open Source zu veröffentlichen und unter dem Namen NetBeans Enterprise Pack als neues Projekt zu pflegen. Dabei wird es sich dann um ein Entwicklungswerkzeug auf API-Ebene handeln, das in die NetBeans-Entwicklungsumgebung integriert wird.

Offizielle Java-Binarys für FreeBSD

Unterstützung für FreeBSD 5.4 und 6.0. Für FreeBSD gibt es ab sofort auch offizielle Java-Binarys. Das Projekt hat dafür eine Lizenz mit Sun ausgehandelt, die es ihnen erlaubt, Binarys zu verteilen. Damit soll nun auch eine stabile Java-Version unter FreeBSD verfügbar sein.