Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Java

Sun veröffentlicht Vorabversion des Java Studio Creator

Software soll visuelle Entwicklung von Webapplikationen erlauben. Sun hat eine erste Vorabversion des Java Studio Creator alias "Project Rave" veröffentlicht. Die Software erlaubt es - ähnlich wie ein GUI-Creator - Java-basierte Webanwendungen mit der Maus zusammen zu klicken.

Neue Java-Version für Tungsten-Modelle und Treo 600

Erstmals IBMs Java-Version für PalmOS-Smartphone Treo 600 erhältlich. PalmOne bietet für das PalmOS-Smartphone Treo 600 nun die Java 2 Micro Edition an, um auch auf diesen mobilen Geräten Java-Applikationen ausführen zu können. Neben der Java-Runtime wurde auch ein Entwickler-Kit veröffentlicht, das bei der Entwicklung von Java-Applikationen helfen soll. Die aktuelle Java-Version lässt sich zudem auf den Tungsten-Modellen von palmOne nutzen.

Microsoft legt Java-Lösch-Tool neu auf

Neue Version des Tools zur Deinstallation von Microsofts Java-Version. Nachdem Microsoft vor einer Woche ein kostenloses Tool veröffentlicht hat, um Microsofts eigene Java Virtual Machine deinstallieren zu können, wurde diese Software nun überarbeitet. Welche Änderungen genau daran vorgenommen wurden, ist derzeit nicht bekannt. Vermutlich sind es nur geringe Änderungen, denn die Versionsnummer erhöhte sich nur von 1.0 auf 1.0a.

Microsoft-Tool deinstalliert Redmonds Java-Version

Kostenlose Software zur Deinstallation von Microsofts Java Virtual Machine. Microsoft hat überraschend ein kostenloses Tool bereitgestellt, um damit Microsofts eigene Java Virtual Machine deinstallieren zu können. Der Hersteller selbst bezeichnet diesen Weg als einzige unterstützte Methode, diese Java Virtual Machine wieder loszuwerden.

Auch IBM fordert Open-Source-Java

Sun soll zusammen mit IBM eine Open-Source Implementierung von Java entwickeln. In einem offenen Brief an Sun forderte IBMs Vizepräsident für "Emerging Technology", Rod Smith, die gemeinsame Entwicklung einer Open-Source-Umsetzung von Java. Eine freie Java-Implementierung könne eine enorme Bedeutung für die gesamte Industrie haben und die Akzeptanz von Java deutlich steigern, so Smith in seinem Brief an den Sun-Vizepräsident Rob Gingell.

Sun will Java auf Handys beschleunigen

Neue Java-Software soll bis zu sechsmal schneller sein. Mit neuen Techniken will Sun die Leistung von Java auf Handys deutlich steigern und verspricht einen Leistungszuwachs um das bis zu Sechsfache. Zudem sollen die Java-Funktionen, die auf Mobiltelefonen zur Verfügung stehen, erweitert werden.

Raymond: Sun soll Java freigeben

Behindert Sun die Akzeptanz von Java? Open-Source-Verfechter Eric S. Raymond fordert Sun-Chef Scott McNealy in einem offenen Brief auf, Java als Open Source freizugeben. Sun habe oft seine Unterstützung für Open Source unterstrichen, in Bezug auf Java bleibe aber einige Verwirrung.

Sun veröffentlicht Beta von J2SE 1.5

Vorschau auf neue Java-Version. Sun hat eine erste Beta der Java 2 Platform, Standard Edition (J2SE) in der Version 1.5 veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche neue Funktionen und führt unter anderem neue Metadaten und Typen in die Sprache ein.

Apple bringt Safari-Browser 1.2 und Java-Update

Safari-Browser mit Tastatur-Navigation und Download-Resume. Für den Web-Browser Safari hat Apple eine neue Version veröffentlicht, welche eine verbesserte Kompatibilität bei der Anzeige von Webseiten liefert, aber auch einige neue Funktionen bringt. Ferner hat Apple ein Update für die Java-Engine bereitgestellt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sun: Microsoft erteilt seinen Kunden eine Lektion

Sun will an Einstellung von Microsoft-Produkten nicht schuld sein. Microsoft hat kürzlich angekündigt, zum 23. Dezember 2003 den Support für Windows 98 und einige andere Produkte einzustellen. Schuld an der Einstellung der Produkte, so Microsoft, sei Sun, die dies ihrerseits energisch bestreiten.

PalmOne kündigt schnellere Java-Runtime auch für Treo 600 an

Entwickler-Preview von ARM-Java-Runtime und Toolkit bereits erhältlich. Während es für Besitzer von PalmOnes PDA-Modellen der Tungsten-Serie bereits Java-Unterstützung gibt, soll dies im Frühjahr 2004 auch für das Smartphone Treo 600 gelten. Dann wird es für die Geräte auch die Java 2 Micro Edition als echte ARM-Runtime und Entwicklerpaket geben - Letzteres ist nun schon als Beta für Entwickler verfügbar.

Patch für Suns Java-Machine stopft Sicherheitsloch

Sicherheitsleck erlaubt die Umgehung der Restriktionen der Java-Sandbox. Sun bietet ab sofort einen Patch für die Java Virtual Machine an, um ein Sicherheitsloch zu stopfen, worüber Angreifer die Sandbox-Restriktionen umgehen und so auf prinzipiell alle Bereiche des Rechners zugreifen können. Entdeckt wurde das Sicherheitsloch von Last Stage of Delirium (LSD) bereits Anfang Juni 2003, allerdings hat man mit einer Veröffentlichung der betreffenden Informationen gewartet, bis nun entsprechende Patches zum Download bereitstehen.

Kostenlose Java Virtual Machine von IBM für Palm-PDAs

Java Virtual Machine für Tungsten C, W, T2, T3 und E erhältlich. Palm bietet ab sofort kostenlos die von IBM lizenzierte Java Virtual Machine für aktuelle Palm-PDAs zum Download an. So gibt es die Software für die Tungsten-Modelle C, W, T2, T3 und E. Für die übrigen PDAs mit PalmOS steht kein entsprechender Download bereit.

Java-Update für MacOS X erhältlich

Update beschert Java-Funktion kleine Verbesserungen und eine höhere Stabilität. Apple bietet ab sofort ein Java-Update für MacOS X 10.2.6 und neuer an, das zahlreiche kleine Fehler bereinigt und eine bessere Unterstützung für die Java-Nutzung in Web-Browsern bringen soll, sofern diese das Java-Plug-In verwenden.

Direkte Java-Unterstützung für FreeBSD

FreeBSD Foundation bietet JDK 1.3.1 für FreeBSD an. FreeBSD erhält direkte Java-Unterstützung, eine entsprechende Binärversion des Java Development Kit 1.3.1 steht jetzt zur Verfügung, das kündigte die FreeBSD Foundation an. Damit steht ein einfach zu installierendes Paket nativer Java-Unterstützung für FreeBSD zur Verfügung.

Sun kündigt Java für Opteron an

Java-Applikationen sollen sich fast ohne Aufwand migrieren lassen. Sun Microsystems will in Kooperation mit AMD Java für AMDs 64-Bit-Prozessor Opteron sowohl für Linux als auch für Windows anbieten. Damit soll Unternehmen der Weg geebnet werden, um ihre Java-Applikationen mit minimalen oder gänzlich ohne Änderungen des Sourcecodes auf AMDs 64-Bit-Plattform zu migrieren.

Java goes OpenGL

Sun kooperiert mit SGI und der Khronos Group. SGI und Sun wollen OpenGL und Java zusammenbringen. Die beiden Unternehmen kündigten auf der Siggraph an, Java-Bindings für das Grafik-API OpenGL entwickeln zu wollen. Damit wird es möglich, aus Java auf das plattformunabhängige API für 3D-Grafik zuzugreifen.
undefined

Deutsches Java-Office-Paket für Windows und MacOS

ThinkFree Office kompatibel zu Microsofts Office-Paket. Der Distributor MacLand bietet ab sofort das Java-Office-Paket ThinkFree Office mit einer deutschen Bedienerführung an. Die als Java-Applikation ausgelegte Office-Suite soll sowohl auf Windows-Systemen als auch unter MacOS X laufen und dabei kompatibel zu Microsofts Office-Dateien sein. Der Hersteller erwähnt für Linux zumindest eine englischsprachige Version der Software.

Microsoft muss Suns Java doch nicht in Windows integrieren

US-Berufungsgericht hebt entsprechende einstweilige Verfügung auf. Ein US-Bundesberufungsgericht hat eine einstweilige Verfügung aufgehoben, die Microsoft gezwungen hätte, die Java-Software von Sun in seine Windows-Betriebssysteme aufzunehmen. In ihrem Urteil erklärten die Richter auch, dass Microsoft weiterhin per einstweiliger Verfügung untersagt ist, seine eigenen Java-Versionen in Windows zu integrieren und damit die Urheberrechte von Sun zu verletzen.

Java.net - umfassende Open-Source-Plattform für Java

James Gosling soll neue Entwicklerplattform anführen. Sun startet mit java.net eine neue Website, die Informationen, Code und Kommunikationsmöglichkeiten für Java-Entwickler, einschließlich Wikis und Blogs, bündeln soll. Die neue Open-Source-Community rund um Java wird dabei von James Gosling, dem Vater von Java, angeführt. Sun selbst steuert einige Millionen Codezeilen zu der neuen Community bei.

Sun lässt Java und PHP enger zusammenrücken

J2SE, J2EE 1.5 und neue Java-Projekte angekündigt. Sun hat auf der JavaOne neue Produkte und Programme rund um Java vorgestellt, mit denen Sun die Zahl der Java-Entwickler von heute drei Millionen auf 10 Millionen steigern will. Wachstumspotenzial sieht Sun vor allem bei Entwicklern, die sich heute vorwiegend mit "weniger effizienten Plattformen wie Scriptsprachen" beschäftigen.

Sun macht Java fit für den Desktop

J2SE 1.4.2 unterstützt Java-Applikationen im Look des Betriebssystems. Sun gibt auf der JavaOne Konferenz erste Ausblicke auf neue Java-Technologien, die in der kommenden Java 2 Standard Edition (J2SE) 1.4.2 enthalten sein werden. Dabei soll Java vor allem im Desktop-Bereich zulegen und sich unter anderem im Aussehen dem genutzten Betriebssystem anpassen.

Neues J2ME-Entwicklerkit von Nokia

MIDP 2.0 bietet neue Funktionen für mobile Applikationen. Nokia kündigte jetzt eine neue Version seiner J2ME-Entwicklungsumgebung an, die nun das Spezifikation Mobile Information Device Profile 2.0 (MIDP 2.0) unterstützt. Die Nokia Developer Suite Java 2 Micro Edition 2.0 bietet darüber hinaus einen erweiterten Funktionsumfang und ist in zwei Versionen sowohl für Windows als auch für Linux kostenlos erhältlich.

Intel und Sun kooperieren bei Java

Sun mit spezieller Virtual Machine für Intels Xscale-Prozessoren. Sun und Intel wollen gemeinsam multimediale Java-Applikationen auf mobile Endgeräte mit Intels XScale-Prozessor bringen, das gaben die Unternehmen im Vorfeld der JavaOne-Konferenz bekannt.

Java für Palms Tungsten-PDAs

Palm setzt auf IBMs Java-Implementierung. Der PDA-Hersteller Palm hat jetzt IBM WebSphere Micro Environment für seine Tungsten-PDAs lizenziert. Damit lizenziert Palm erstmals eine Java Virtual Machine, um diese mit seinen PalmOS-PDAs auszuliefern.

Galileo Computing bietet Java-Buch kostenlos im Netz an

"Java ist auch eine Insel" jetzt in 3. Auflage als Openbook-Version verfügbar. Galileo Computing bietet jetzt die 3. Auflage des Buches Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom als Openbook in einer HTML-Version zum Download an. Die 3. Auflage des Buches wurde vollständig durchgesehen und überarbeitet und bietet jetzt u.a. auch Ausführungen zu Eclipse und Ant.

Alpha-Version eines Mozilla-Ablegers auf Java-Basis

Jazilla als Milestone 1 im Sourcecode veröffentlicht. Das Jazilla-Projekt bietet ab sofort mit dem Milestone 1 (M1) eine erste Alpha-Version des auf Mozilla beruhenden Java-Browsers Jazilla im Sourcecode als Download an. Noch bietet die Software nicht den vollen Funktionsumfang, den man von Mozilla gewohnt ist, aber die Alpha-Version zeigt schon die Richtung des Projekts.

Siemens: Qualitätssiegel für mobile Java-Anwendungen

Siemens testet und berät bei der Entwicklung von Java-Applikationen. Siemens mobile startet ein Testverfahren für Java-Anwendungen auf Mobiltelefonen. Mit dem Logo "Optimized for Siemens mobile" will man ein Gütesiegel anbieten, mit dem Entwickler die besondere Qualität ihrer Produkte belegen können.

Multi-Protokoll-Instant-Messaging für Java-Handys und PDAs

TipicME beherrscht gebräuchliche Instant-Messaging-Standards. Von dem US-Unternehmen Tipic stammt ein Instant Messenger Programm namens TipicME, das für Java-fähige Handys geeignet ist. Das als Java 2 Micro Edition oder in einer pJava (Personal Java) Version erhältliche Programm soll je nach Funktionsumfang maximal 60 KByte Speicher benötigen und arbeitet mit dem Open-XMPP-Protokoll sowie GPRS.

Schweres Sicherheitsleck in Microsofts Java Virtual Machine

Patch behebt auch frühere Sicherheitslücken. Auf Grund eines weiteren Sicherheitslochs in der Java Virtual Machine von Microsoft veröffentlichte der Hersteller nun einen Sammel-Patch, der auch alle kürzlich veröffentlichten Sicherheits-Updates umfasst. Die neue Sicherheitslücke erlaubt es einem Angreifer, Daten zu verändern, Programme auszuführen oder die Festplatte zu formatieren.

Oracle9i Application Server Java Edition kommt

Oracle erweitert Application-Server-Angebot. Oracle hat die Oracle9i Application Server Java Edition angekündigt. Das neue Angebot beinhaltet alles, was Unternehmen für die Entwicklung und den Einsatz von Java-Anwendungen und Web-Services benötigen.

Sun und SAP gründen gemeinsames Java-Technologiezentrum

Support von Java-Technologie in SAP-Lösungen. Sun und SAP haben ein gemeinsames Java-Technologiezentrum am SAP-Stammsitz Walldorf gegründet. Das Hauptinteresse gilt hierbei der Bewertung, Förderung und Optimierung der Java-Technologie für die Integration in die SAP-NetWeaver-Technologieplattform.

Service Pack 1a für Windows XP ohne Java VM erhältlich

Bis auf die Java VM entspricht das SP1a dem SP1. Microsoft überarbeitete das im September 2002 veröffentlichte Service Pack 1 (SP1) für Windows XP leicht und stellt dies nun als Service Pack 1a (SP1a) zum Download bereit. Das Service Pack 1a enthält keine Java VM mehr, die noch im Service Pack 1 enthalten war - weitere Änderungen gibt es nicht.

JBoss: BEA-WebLogic-Applikationen auf JBoss Server portieren

Kostenloser J2EE Application Server greift an. Die JBoss Group, der Entwickler des gleichnamigen J2EE Application Servers, hat heute eine Möglichkeit angekündigt, mit der man kostenlos Applikationen, die auf dem BEA WebLogic laufen, auf JBoss 3.0 portieren kann. Diese Lösung soll es Unternehmen erlauben, ihre existierenden Anwendungen auf dem Open-Source-JBoss-Server laufen zu lassen, ohne die Kostenbürde von BEA WebLogic tragen zu müssen.

HTML-Browser für Nokia 6310i erhältlich

WebViewer Lite mit HTML- und Cookie-Unterstützung. Für das Nokia-Handy 6310i bietet das US-Software-Haus Reqwireless einen Java-Browser, der normale HTML-Seiten darstellen kann, so dass man mit dem 6310i nicht mehr allein auf WAP-Seiten angewiesen ist. Der HTML-Browser WebViewer Lite bietet neben einer HTML-Darstellung die üblichen Funktionen wie Lesezeichen und Verlauf.

Microsoft stopft sieben Sicherheitslücken in Java-Engine

Einspielung des aktuellen Patches dringend empfohlen. Gleich sieben Sicherheitslücken behebt Microsoft in der Java Virtual Machine aus Redmond mit einem passenden Patch. Einige der Lecks geben einem Angreifer sogar die komplette Kontrolle über ein anderes System. Die Virtual Machine (VM) liefert Microsoft in zahlreichen Windows-Versionen und auch mit dem Internet Explorer aus. Der aktuelle Patch behebt auch gleich frühere Sicherheitslücken, weswegen Microsoft die Installation dringend empfiehlt.

Sun veröffentlicht MIDP 2.0 für mobile Geräte

Java-Variante Mobile Information Device Profile für PDAs und Handys. Sun Microsystems aktualisierte die Java-Variante Mobile Information Device Profile (MIDP) und hievt sie auf die Versionsnummer 2.0. Zu den Neuerungen der Software für mobile Endgeräte wie PDAs und Handys zählen eine überarbeitete Bedienoberfläche, Unterstützung für Musikdaten und Spiele sowie erhöhte Sicherheitsfunktionen.
undefined

Galileo: Java-Kompendium zum kostenlosen Download

Kostenlos: Christian Ullenbooms "Java ist auch eine Insel". "Galileo Computing" bietet ab sofort die zweite, aktualisierte Auflage des Titels "Java ist auch eine Insel" von Christian Ullenboom zum Download an. Dabei handelt es sich um ein Kompendium zur Programmierung mit Java, das sich an Einsteiger mit Programmierkenntnissen, aber auch an fortgeschrittene Java-Programmierer wendet.

Openwave-Download-Manager für Java-Handys

Verwaltung mobiler Unterhaltungssoftware. Ab sofort ist der Openwave-Download-Manager verfügbar, teilte der Hersteller mit. Mit dem Download-Manager lassen sich Java- und Multimedia-Inhalte, wie zum Beispiel Spiele, Klingeltöne oder Bilder, auf das eigene Handy herunterladen.

Wichtiger Patch für Microsofts Java-Version erhältlich

Drei empfindliche Sicherheitslücken in Microsofts Java-Implementierung gefunden. Ein neues Security Bulletin enthüllt, dass Microsofts Java-Implementierung drei Sicherheitslücken enthält, worüber Angreifer entweder Programmcode starten oder sogar beliebige Aktionen auf dem betreffenden System ausführen können. Bereitgestellte Patches sollen die Sicherheitslöcher schließen.

JPedal extrahiert Bilder und Texte aus PDFs

Freie Java-Bibliothek erlaubt Zugriff auf PDF-Dateien. Die "Java PDF Extraction Decoding Access Library", kurz JPedal, erlaubt es, Text und Bilder aus PDF-Dateien zu extrahieren. Die vollständig in Java realisierte Bibliothek steht unter der LGPL und kann somit frei verwendet werden.

Sun erweitert NetBeans Open-Source-Projekt

Neue NetBeans-Module und NetBeans Lookup Library verfügbar. Sun Microsystems Open-Source-Projekt "NetBeans" wurde jetzt durch 18 neue Module erweitert. Über einen neuen Prozess ist es jedem Mitglied der Entwickler-Community möglich, eigene Beiträge per Upload unmittelbar der gesamten Community zur Verfügung zu stellen.

Sun startet Stipendien-Programm

3 Millionen US-Dollar für Java Tests und Support. Sun Microsystems hat jetzt ein Stipendien-Programm mit einem Volumen von 3 Millionen US-Dollar ins Leben gerufen, um ehrenamtlichen Open-Source-Entwicklern Zugang zu Suns Java-Technologien und Support-Dienstleistungen zu ermöglichen.

Java-Compiler Jikes 1.16 fertig gestellt

Neue Version von IBMs schnellem Java-Compiler. Der von IBM entwickelte Open-Source-Java-Compiler Jikes liegt jetzt nach neun Monaten Entwicklungszeit in der Version 1.16 vor. Diese enthält mehr als 4 MByte an Patches und etwa 100.000 neue Codezeilen.

Cobol schneller und kostengünstiger als Java?

Cobolanwendungen fit fürs Web machen. Auf Cobol basierende Mission-critical-Anwendungen lassen sich dreimal schneller webfähig machen als mit Java - und das zu einem Drittel der Kosten. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das DePaul University's Laboratory in Chicago durchgeführt hat.

Zweite Beta von Microsofts Java-C#-Konverter

Java Language Conversion Assistant soll Umstieg von Java auf .NET erleichtern. Microsoft legt jetzt sein Java Language Conversion Assistant (JLCA) in einer zweiten Beta-Version vor. JLCA ist eines der entscheidenden Stücke im Rahmen von Microsofts "Java User Migration Path to Microsoft .NET"-(JUMP-to-.NET-)Strategie, mit dem Microsoft Java-Nutzer für seine .NET-Plattform gewinnen will.

People Finder findet Personen per Java-Handy

Aktive und passive Lokalisierung plattformübergreifend möglich. Mobiltelefone mit integrierter Java-Technologie sind zwar noch selten, sollen aber nach dem Willen der Hersteller bald weit verbreitet sein. Da vermutlich erst eine kritische Menge von Anwendungen existieren muss, bis die Käufer zu den Java-Handys greifen, werden nun immer mehr Java-Applikationen vorgestellt, die auf Handys laufen sollen. Nun gibt es einen Lokalisierungsservice, der per Handy oder PDA den Standort von Bekannten, die ebenfalls die Software einsetzen, auffinden kann.