Es wäre praktisch, wenn das Elektroauto während der Fahrt geladen werden könnte. In Italien soll das getestet werden.
Montblancs Summit Lite ist eine Smartwatch für Fitnessbegeisterte, die nach echter Uhr aussieht. Den Preis halten wir trotz hervorragender Verarbeitung für zu hoch.
Ein Test von Tobias Költzsch
Ein Akku für hintendrauf: Die Powerbank Anker Powercore Magnetic 5K lädt das iPhone 12 über Magsafe wieder auf - aber langsam.
Ein Akku-Pack mit Magsafe-Magneten soll die neuen iPhones per Induktion laden - ob und wann ein derartiges Zubehör kommt, ist aktuell aber unklar.
Das iPhone 12 Mini lädt nicht mit 15 Watt, wenn es am Magsafe-Ladegerät hängt. Angeschlossenes Zubehör verlangsamt das Laden auch.
Beim iPhone 12 und 12 Pro hat sich Apple vom bisherigen Design verabschiedet und das aktuell schnellste SoC verbaut. Im Test überzeugen Verarbeitung, Kamera und Display.
Ein Test von Tobias Költzsch
Ein Loch wird in den Schädel gesägt, 1.024 kleine Drähte werden ins Gehirn gesteckt. Neuralink klingt nach Science-Fiction, ist es aber nicht.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Apple hat die Airpower-Ladestation eingestampft, soll nun jedoch ein weniger ehrgeiziges Projekt entwickeln. Auch bei der Konkurrenz gibt es Lösungen.
Der Energieversorger EnBW will in Karlsruhe induktives Laden auf einer Buslinie demonstrieren. Das System stammt vom israelischen Anbieter Electreon.
Mal kompaktes Stadtauto, mal komfortable Reiselimousine: Renault hat ein interessantes Konzept für ein Elektroauto vorgestellt, dessen Größe je nach Anwendung variiert und das mit einem größeren Akku ausgestattet werden kann.
BMW hat bisher zwar noch kein elektrisches Motorrad angekündigt, könnte aber mit einer besonders cleveren Ladetechnik aufwarten, wenn es soweit ist. Die Münchner wollen Strom über den Motorradständer laden.
Die Mobile Wallet Collaboration will ein einheitliches QR-Format als technische Grundlage für ein vereinfachtes Handling etablieren. Die Allianz aus sechs europäischen Bezahldiensten und Alipay aus China ist eine ernstzunehmende Konkurrenz für Google, Apple, Facebook, Amazon.
Von Sabine T. Ruh
Airpower ist gescheitert, aber Apple will Kunden eine vergleichbare Lösung anbieten. Direkt bei Apple gibt es eine drahtlose Ladestation eines Drittanbieters, auf der sich Smartphone, Bluetooth-Hörstöpsel und Smartwatch gemeinsam laden lassen.
Eine Oberleitung für elektrische Lkw gibt es schon in Schweden. Jetzt wird die nächste Ladetechnik getestet: Auf der Insel Gotland werden in eine Straße Spulen für induktives Laden während der Fahrt eingebaut.
Die technischen Probleme waren nicht zu lösen: Apple hat angekündigt, dass das Induktionsladesystem Airpower nicht auf den Markt kommt. Das Unternehmen werde aber weiter an drahtlosen Systemen arbeiten, kündigte Hardware-Chef Dan Riccio an.
MWC 2019 Qualcomm will seine Quickcharge-Technik auch in Qi-Wireless-Charging sehen. Dafür hat Qualcomm ein Verifikationsprogramm gestartet. Die Auswirkungen sind bisher nicht absehbar.
Genfer Autosalon Citroën hat mit dem Ami One ein Konzeptfahrzeug vorgestellt, das zwar nur 45 km/h erreicht, aber oftmals keinen Pkw-Führerschein erfordert. Die Reichweite des kompakten vierrädrigen Fahrzeugs liegt bei 100 km.
Sie könnte doch noch auf den Markt kommen: Apples drahtlose Ladestation Airpower soll bereits in der Produktion sein und könnte dieses Jahr erscheinen. Zuletzt gab es wiederholt Zweifel daran, dass Apples Kombi-Ladestation jemals auf den Markt kommt.
Eine praktische Kombination, die sich Hyundai und Kia ausgedacht haben: Laden und Parken in einem. Die beiden Automarken haben ein System vorgestellt, das induktives Laden und automatisiertes Parken kombiniert. Aber das wird erst in einigen Jahren verfügbar sein.
Mit dem neuen iPad Pro hat Apple nicht nur ein neues Design für seine Tablet-Reihe eingeführt, sondern auch wieder ein sehr starkes Gerät abgeliefert. So sehr der Hersteller aber auch versucht, das iPad Pro als Notebook zu verkaufen - es ist und bleibt ein Tablet.
Ein Test von Tobias Költzsch
Güterzüge sind lange, laute Gebilde, die langsam durch die Lande zuckeln. Das soll sich ändern: Das DLR hat ein Konzept für einen automatisiert fahrenden Hochgeschwindigkeitsgüterzug entwickelt, der schneller ist als der schnellste ICE.
Ein Bericht von Werner Pluta
Apple hat zwei neue iPad Pro mitsamt dem Apple Pencil 2 vorgestellt. Der Tabletrahmen ist schmaler geworden, der Homebutton fehlt und mit Face ID wird der Benutzer identifiziert. Um 5K an externen Displays zu unterstützen, wurde USB Typ C eingebaut.
Äußerlich sieht das Razer Phone 2 dem Vorgänger zum Verwechseln ähnlich. Allerdings sorgt ein Snapdragon 845 für mehr Leistung in einem wasserdichten Gehäuse. Ebenfalls neu: die Möglichkeit, das Smartphone drahtlos laden zu können.
Hat sich Apple mit einer induktiven Ladestation für mehrere Geräte übernommen? So scheint es zumindest, denn die vor genau einem Jahr gezeigte Ladematte Airpower funktioniert nicht. Es ist ungewiss, ob das Produkt jemals erscheinen wird.
Das neue Galaxy Note 9 bietet verglichen mit dem Vorgänger Verbesserungen beim SoC, der Speicherausstattung und dem S Pen: Dieser unterstützt jetzt Bluetooth und lässt sich als Fernbedienung für das Note verwenden. Bei der Kamera greift Samsung auf das Galaxy S9+ zurück.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Ein neuartiger Beton, den das australische Unternehmen Talga entwickelt hat, soll unter anderem die Elektromobilität vorantreiben. Der Beton ist mit Graphen versetzt. Das soll induktives Laden von Elektroautos oder das Beheizen der Straße ermöglichen.
Apples Airpower-Ladematte soll iPhones, Airpods und die Apple Watch gleichzeitig aufladen, doch rund 280 Tage nach Ankündigung im September 2017 ist das Gerät noch immer nicht auf den Markt gekommen.
Nach Mercedes und Audi hat auch BMW kabelloses Laden für einen Plugin-Hybrid entwickelt. Das System ist in das Anzeige- und Bedienungskonzept voll integriert.
Elgato hat den Verkaufsstart für zwei Geräte zur Beleuchtung und Bewässerung des Gartens angekündigt. Eve Flare und Eve Aqua sind über Apples Homekit und eine iOS-App steuerbar.
Technische und strategische Gründe könnten der Grund dafür sein, dass die Qi-Ladestation Airpower noch nicht erschienen ist. Apple peile intern derzeit an, Airpower parallel zu den neuen Airpods 2 auf den Markt zu bringen. Das wird dann wohl im Herbst der Fall sein.
Wissenschaftler der Universität Washington entwickeln ein System, das Bilder mit sehr wenig Energiebedarf übertragen kann. Das soll batteriebetriebenen Kameras und Wearables zugute kommen. Die Technik hat allerdings auch noch Nachteile.
Vor sieben Monaten wurde sie angekündigt und noch immer gibt es sie nicht zu kaufen: die Airpower-Ladestation von Apple. Das Zubehör könnte für Besitzer mehrerer Apple-Geräte nützlich sein. Aber wie lange Interessenten noch warten müssen, ist offen.
China baut einen etwa einen Kilometer langen Straßenabschnitt in Jinan mit eingebauten Solarzellen und anderen Sensoren, die den Verkehrsfluss überwachen sollen. Auch eine Ladung von Elektrofahrzeugen während der Fahrt sei möglich.
Einsteigen und mit geladenem Akku losfahren: Kia glaubt, dass die Elektroautos der Zukunft nicht mehr per Kabel, sondern drahtlos geladen werden. Der südkoreanische Autohersteller hat ein solches System entwickelt und getestet.
Drei Viertel des Gehäuses sind Zeichenfläche: Wacoms Intuos-Grafiktablets sind schmaler und schlanker als zuvor. Ersatzspitzen finden im Stift selbst Platz, die Schaltflächen sind verlegt worden. Kenner des traditionellen Designs müssen aber nicht umsteigen.
Genfer Autosalon Porsche zeigt mit dem Mission E Cross Turismo, wie ein SUV in der Zukunft sowohl sportlich als auch elektrisch sein kann. Das viertürige Fahrzeug erinnert weniger an den wuchtigen Panamera, sondern eher an den 911.
Wenn der Tank des Verbrennerautos leer ist, haben Fahrer noch die Möglichkeit, mit dem Reservekanister an der nächsten Tankstelle Nachschub zu holen. Beim E-Fahrzeug ist das schwierig. Drei Berliner Unternehmer haben eine Idee entwickelt, wie der Strom zum Elektroauto kommt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Porsche und Audi planen die Entwicklung einer gemeinsamen Elektroauto-Architektur, um die Kosten zu senken. Das Vorhaben umfasst nicht nur das Fahrwerk, sondern auch die Elektromotoren, die Akkus und die Elektronik samt der dazugehörigen Software.
CES 2018 Powermat wird seine Ladetechnik in den drahtlosen Ladestandard Qi integrieren. Damit schließt sich eines der wichtigsten Mitglieder der konkurrierenden Airfuel Alliance dem Standard an, dem Apple zuletzt zu unverhofftem Erfolg verhalf.
Erster komplett elektrischer Personennahverkehr: Shenzhen hat seine Busflotte komplett auf Elektrofahrzeuge umgestellt. Die Stadt betreibt die größte elektrische Busflotte der Welt.
Oberleitungsbusse gibt es nur noch in wenigen Städten, doch die Technik könnte im Zeitalter der Elektromobilität zurückkommen. In Berlin ist ein Streckennetz geplant worden, das auf Busse setzt, die teilweise mit Oberleitung, aber auch batterieelektrisch fahren können.
Apple hat in der dritten Betaversion von iOS 11.2 eine Veränderung der kabellosen Ladefunktion für die aktuelle iPhone-Generation vorgenommen. Sie können nun mit bis zu 7,5 Watt geladen werden, wenn das Qi-Ladeteil dies unterstützt.
Apple hat das neuseeländische Unternehmen Powerbyproxi übernommen, das im Bereich kabelloses Laden arbeitet. Apple bietet seit einiger Zeit die Apple Watch mit Induktionsladung an und hat auch zwei iPhones im Sortiment, die so geladen werden können.
Mit dem Wibotic Powerpad kann jede Drohne zum Dauerflieger werden. Die Landefläche kann den Akku an Bord der Drohe per Induktion wieder aufladen. Bei Drohnen, die lange Flüge unternehmen, kann eine Zwischenlandung die Reichweite erhöhen.
Wenn das iPhone 8 vibriert, kann die Induktionsladung per Qi-Ladeschale abbrechen. Auch warme Umgebungen können dazu führen, dass der iPhone-Nutzer am Morgen mit leerem Akku aufwacht.
Das finnische Unternehmen Wärtsilä hat ein drahtloses Ladesystem für Elektroschiffe entwickelt. Getestet wird es an einer Fähre mit Hybridantrieb in Norwegen.
Das Remarkable-Tablet ist das wohl konsequenteste digitale Schreibgerät auf dem Markt: Mit seinem E-Paper-Display und dem beigefügten Stift lassen sich Notizen tatsächlich fast wie auf Papier anfertigen. Dieser Komfort hat allerdings seinen Preis.
Ein Test von Tobias Költzsch
Die neuen iPhones können auch ohne Zubehör drahtlos geladen werden. Dabei setzt Apple auf einen weit verbreiteten Standard. Das Verfahren hat allerdings seine Nachteile.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
IAA 2017 Wie fahren wir in der Zukunft? Elektrisch und autonom, glaubt Audi. Der Hersteller stellt auf der IAA mit Elaine und Aicon Konzeptfahrzeuge für vollautomatisiertes und fahrerloses Fahren vor.
Apple unterstützt den Qi-Standard, um seine neuen iPhones aufzuladen. Doch für mehrere Geräte hat Apple eine Airpower genannte Ladestation vorgestellt. Die kleine Matte und die dort verbaute Technik sollen bald Teil des Qi-Standards werden. Bis die Matte auf den Markt kommt, vergeht aber noch Zeit.