E-Paper-Tablet im Test: Mit Remarkable machen digitale Notizen Spaß

Das Remarkable-Tablet ist das wohl konsequenteste digitale Schreibgerät auf dem Markt: Mit seinem E-Paper-Display und dem beigefügten Stift lassen sich Notizen tatsächlich fast wie auf Papier anfertigen. Dieser Komfort hat allerdings seinen Preis.

Ein Test von veröffentlicht am
Das Remarkable Tablet im Einsatz
Das Remarkable Tablet im Einsatz (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Auch im Zeitalter von Computern und Smartphones kommen handschriftliche Notizen nicht aus der Mode. Viele Nutzer schätzen die Schnelligkeit und vor allem die Unkompliziertheit handschriftlicher Aufzeichnungen. Viele Laptops, Tablets und Smartphones ermöglichen deshalb die Eingabe von geschriebenem Text mit Hilfe eines Stylus - beispielsweise das Galaxy Note 8 von Samsung.

Das Remarkable Tablet des gleichnamigen Herstellers Remarkable treibt das Konzept eines digitalen Gerätes für handschriftliche Eingabe auf die Spitze: Das Tablet eignet sich im Grunde für nichts anderes als Schreiben oder Zeichnen. Die Besonderheit: Als Bildschirm kommt ein E-Paper-Display zum Einsatz, dessen Oberfläche im Zusammenspiel mit dem Eingabestift das Gefühl von echtem Papier vermitteln soll.

  • Das Remarkable Tablet hat einen 10,3 Zoll großen E-Paper-Bildschirm. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Tablet wird mit einem passiven Stift ausgeliefert. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Menü ist übersichtlich und zeigt alle Notizen an. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Unterhalb des Displays befinden sich drei Knöpfe - ein Zurück-Button, ein Home-Button und ein Vorwärts-Button. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Ein- und Ausschalter befindet sich an der Oberseite. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Schreibgefühl empfinden wir als ähnlich zu einem Bleistift, mit dem wir auf Papier schreiben. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Remarkable Tablet kann auch PDFs und E-Books anzeigen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Remarkable Tablet kostet 600 US-Dollar. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Das Remarkable Tablet hat einen 10,3 Zoll großen E-Paper-Bildschirm. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Golem.de hat sich das Tablet im Test genau angeschaut und eine Menge darauf geschrieben und gezeichnet. Dabei zeigt sich, dass das Remarkable Tablet seine angedachte Aufgabe mit Bravour meistert - allerdings wird wohl der hohe Preis nicht unbedingt dazu beitragen, dass sich das Gerät außerhalb seiner Nische verbreiten dürfte.

Leichtes Gehäuse mit rutschfester Unterseite

Beim Auspacken des Remarkable Tablet fällt uns auf, dass das Gerät sehr dünn und vor allem leicht ist: Das Gehäuse misst 256 x 177 x 6,4 mm, das Gewicht liegt bei 356 Gramm. Entsprechend können wir das Tablet auch über einen längeren Zeitraum bequem in der Hand halten.

Das Gehäuse selbst ist aus Kunststoff, auf der Rückseite ist eine Metallplatte angebracht. Unterhalb des Displays sind drei quadratische Buttons eingebaut, die der Navigation dienen. Die Verarbeitung des Gehäuses ist in Ordnung, wobei für unseren Geschmack die Spaltmaße auf der Vorderseite zu groß sind. Auf der Rückseite sind zwei breite Querstreifen aus Gummi angebracht, die das Tablet am Rutschen hindern, wenn es auf einem Tisch liegt - beim gedachten Einsatzzweck ist das eine sinnvolle Sache.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
E-Paper-Display mit guter Auflösung 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7.  


kornrausch 15. Nov 2018

https://remarkable.mention-me.com/m/ol/py2gy-ac0952b56a

gergap 01. Nov 2018

Hallo, ich habe zwar kein Remarkable, aber soweit ich gelesen habe, läuft ein SSH daemon...

adjust-IT 01. Mai 2018

Schade, dass Lenovo im Yoga Book nicht auch so ein e-ink Display verbaut hat. Wenn ich...

rabu 25. Jan 2018

https://jackbergus.github.io/2017-11-09-hacking-reMarkable/



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
FreedomGPT
Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
Artikel
  1. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /