Patentantrag: Microsofts Surface-Stylus per Induktion laden

Im Stylus für Microsofts Surface-Modelle steckt eine kleine Batterie, die irgendwann ausgetauscht werden muss. Ein Patentantrag sieht nun eine Ladefunktion per Induktion vor.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft Ladeschlaufe für den Surface-Pen
Microsoft Ladeschlaufe für den Surface-Pen (Bild: US-Patent- und Markenamt)

Der aktive Stift für die Surface-Geräte von Microsoft benötigt Strom, den er derzeit aus einer winzigen Batterie bezieht, die nach etwa einem Jahr ausgetauscht werden muss. In einem US-Patentantrag wird ein induktives Ladesystem beschrieben, das den Stift wieder aufladen könnte. Konkurrent Apple, der es lange vermied, Stifte für mobile Geräte einzusetzen, bietet bei seinem Modell eine Lightning-Ladefunktion an, die ebenfalls wenig komfortabel ist.

Der Patentantrag von Microsoft mit dem Titel Inductive Peripheral Retention Device sieht einen induktiven Stift vor, der über die Befestigungsschlaufe (Loop) geladen wird. Diese verfügt über einen USB-Stecker, der sie mit Strom versorgt. Per Induktion wird der Surface Pen aufgeladen, wenn er in der Schlaufe steckt.

Der US-Patentantrag 20160320830 wurde im Juli 2016 eingereicht und erst jetzt veröffentlicht. Ob er in die Tat umgesetzt wird, lässt sich daraus nicht ableiten. Viele Patente werden nur angemeldet, um der Konkurrenz Lösungswege zu verbauen.

Induktionsladefunktionen für mobile Geräte sind noch recht selten. Es gibt lediglich einige Smartphones und Nachrüstlösungen in Form von Hüllen. Für das Tablet Pixel C wird eine Magnettastatur mit Induktionsladung angeboten. Weitere Anwendungen der Induktionsladetechnik finden Sie in unserem ausführlichen Artikel zu diesem Thema.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /