Drahtloses Laden: Die Motherbox lädt das Smartphone

Vergesst das Lade-Pad: Die Motherbox lädt das Smartphone drahtlos auch in einem halben Meter Entfernung. Disney Research macht gleich das Zimmer zum drahtlosen Ladegerät

Artikel veröffentlicht am ,
Motherbox: lädt noch in einem halben Meter Entfernung
Motherbox: lädt noch in einem halben Meter Entfernung (Bild: Yank Tech/Screenshot: Golem.de)

Laden ohne Kabel: Das soll eine schicke Box ermöglichen, die das US-Unternehmen Yank Technologies entwickelt hat. Die Motherbox lädt Smartphones, die einen halben Meter entfernt sind.

Das System arbeitet mit Android- und iOS-Smartphones. Da die Motherbox mit magnetischer Resonanz arbeitet, benötigt das Smartphone einen Empfänger, der mit Micro USB, USB Typ C und Lightning kompatibel ist. Er installiert auf dem Smartphone die Motherbox-App, und schon kann es losgehen. Laut Yank Technologies funktioniert das mit Geräten von Apple, Google, HTC, Huawei, LG und Samsung.

Motherbox Mini ist eine drahtlose Powerbank

Die Motherbox gibt es in zwei Varianten: Die große Motherbox ist für daheim gedacht. Sie wird an die Steckdose angeschlossen. Die Motherbox Mini hingegen ist der drahtlose Akku für unterwegs: Der wird an der Steckdose geladen und lädt dann seinerseits das Smartphone beispielsweise im Rucksack. Die Kapazität beträgt etwa 7.000 Milliamperestunden.

Die Ladeleistung hängt von Gerät und der Entfernung ab. Laut Yank Technologies kann ein Gerät 50 Zentimeter von Motherbox entfernt geladen werden. Die Motherbox Mini hat eine Reichweite von 25 Zentimetern. Mit zunehmender Entfernung nimmt die Ladeleistung ab: Die Motherbox schafft bis knapp 13 Zentimeter 10 Watt, in 25 Zentimetern wird mit 8 Watt, in 50 Zentimetern nur noch mit 2 Watt geladen. Die Motherbox Mini schafft in direkter Nachbarschaft 5 Watt und 25 Zentimetern Entfernung 1 Watt.

Yank Technologies sammelt Geld per Crowdfunding

Die Entwickler wollen das Projekt per Crowdfunding über die Plattform Indiegogo finanzieren. Ziel der Kampagne sind 25.000 US-Dollar. Das ist dreieinhalb Wochen vor Ende bereits übertroffen. Bis dato haben über 260 Unterstützer über 31.000 US-Dollar zugesagt.

Eine Motherbox gibt es derzeit noch für 80 US-Dollar. Eine Motherbox Mini kostet 90 US-Dollar. Ausgeliefert werden sollen die ersten Geräte im September dieses Jahres.

Bei Disney wird der Raum zum Ladegerät

Noch einen Schritt weiter geht Disney Research: Dort wurde ein drahtloses Ladesystem entwickelt, das auch ohne ein Gerät auskommt, das Strom drahtlos überträgt. Stattdessen wird der Raum selbst zu einem drahtlosen Ladesystem.

Dessen Wände, der Boden sowie die Decke bestehen aus Aluminium. Im Raum steht ein dünner Pfeiler aus Kupfer. Der ist zwei geteilt, in dem Zwischenraum befinden sich Kondensatoren. Durch die Wände und den Pfeiler fließen Ströme und erzeugen ein Magnetfeld. Mit einem entsprechenden Empfänger ausgestattet, versorgt das unterschiedliche Verbraucher mit Strom: Das können Mobilgeräte sein, deren Akkus drahtlos geladen werden. Das können aber auch Haushaltsgeräte wie die Lampe, das Radio oder der Ventilator sein, die dann kein Kabel mehr benötigen. Das System kann laut Disney 1,9 Kilowatt übertragen, ohne dass das für einen Menschen schädlich ist.

Quasistatic Cavity Resonance (QSCR) nennen die Disney-Entwickler ihre Technik. Sie stellen sie in einem Aufsatz im Open-Access-Magazin Plos One vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /