Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Induktion

undefined

Powermat: Drahtlose Akkuladetechnik für iPhone und Co.

Deutschlandstart ist im Sommer 2010. Die induktive Ladetechnik Powermat wird im Sommer 2010 auf den deutschen Markt kommen. Mit dem drahtlosen Ladeverfahren lassen sich Akkus in Mobiltelefonen, Netbooks oder Notebooks laden, ohne Kabel anstöpseln zu müssen. Nur die Powermat-Ladestation muss mit dem Stromnetz verbunden sein.

US-Unternehmen kooperieren bei drahtlosen Ladegeräten

Allianz zwischen Green Plug, Imagination und Wipower. Nach Powermat schicken sich drei weitere Unternehmen an, drahtloses Laden von Handys und anderen mobilen Geräten zu vereinheitlichen. Green Plug schlägt einen Erkennungschip in den Geräten vor, Imagination will ihn in seine SoCs einbauen, und WiPower das Ganze drahtlos machen.
undefined

Eneloop-Akkulader für die Wii läuft nicht mit Motion Plus

Wiimote Charger muss neu gekauft werden. Sanyos schnurloses Akkulademodul Wiimote Charger für die Wii-Fernbedienung ist zu klein für das angesteckte Motion Plus. Die Lösung aus Sicht des Herstellers: Wer die Fernbedienung mit Motion Plus schnurlos aufladen will, muss sich eine neue Akkuladestation kaufen.
undefined

Drahtloser Handy-Lader Powermat kommt in USA auf den Markt

Akkus von Handhelds und Smartphones ohne Kabel aufladen. In den USA listen die ersten Händler das System Powermat. Damit lassen sich die Akkus von iPhone, Blackberry und Nintendo DS durch Auflegen auf eine Matte laden. Nötig ist dafür jedoch immer ein Adapter, der mehr oder weniger elegant ausfällt.
undefined

Sony will Geräte ohne Kabel bauen

Drahtlose Stromübertragung per Magnetresonanz. Nie mehr Kabel: Sony hat ein System zur drahtlosen Stromübertragung entwickelt. Über eine Entfernung von einem halben Meter sollen Fernseher und andere Geräte mit elektrischer Energie versorgt werden können.
undefined

Latitude Z600 - komplett drahtloses Notebook mit Always-On

Dells neues Businessnotebook wird drahtlos geladen. Dell hat in den USA eine Vorschau auf sein kommendes Businessnotebook Latitude Z600 gegeben, in dem Dell einige neue Ideen verarbeitet hat. Angefangen bei einer komplett drahtlosen Dockingstation bis hin zu einem Always-On-Modus, mit dem sich das Notebook wie ein Smartphone verhält.

Stromtanken ohne Strippe

Nissan entwickelt kabelloses Ladegerät für Elektroautos. Nissan stellt im August ein neues Elektroauto vor. Es soll nicht mehr über Kabel mit einer Ladestation verbunden werden, sondern per magnetischer Induktion kabellos geladen werden. Nissan stellt sich vor, dass die drahtlosen Ladegeräte in Zukunft auch in die Straße integriert werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

IDF: Programmierbare Materie und Strom ohne Kabel

Intels CTO Justin Rattner blickt bis ins Jahr 2050. Zum Abschluss des Intel Developer Forums 2008 durfte traditionell "Chief Technology Officer" Justin Rattner seine Vision der Technologiezukunft verbreiten. Und recht visionär und nahe an der Science-Fiction sagte Rattner voraus, dass die Grenzen zwischen Mensch und Maschine bis zum Jahr 2050 verschwimmen könnten. Dafür konnte er auch einige praktische Demonstrationen zeigen, darunter die drahtlose Übertragung von elektrischer Energie mit hoher Leistung.

Sanyo: Schnurloses Akkulademodul für Wii

Wiimote Charger ersetzt Akkus in der Wii-Fernbedienung. Die Akkus der Wii-Fernbedienung halten zwar recht lang, doch irgendwann müssen sie wieder aufgeladen werden. Das lästige Herausnehmen soll man sich mit einem neuen Ladeteil von Sanyo sparen können - die Wiimote wird zum Laden in eine Schale gesteckt.

WiTricity - Drahtlose Stromversorgung gezeigt

60-Watt-Glühlampe drahtlos über zwei Meter mit Strom versorgt. Vieles funktioniert heute drahtlos, nur die Stromversorgung spielt hier noch nicht mit, irgendwann muss der Akku per Kabel ans Stromnetz. Doch das wollen einige Forscher am MIT ändern und verkündeten nun einen ersten Erfolg: Sie brachten mit ihrer "WiTricity" getauften Technik eine 60-Watt-Glühlampe drahtlos zum Leuchten.

Schnur- und akkuloses Marathonmäuschen

Stromversorgung über die Mausmatte. Von Gizoo gibt es jetzt eine schnurlose Maus, die ohne Akku auskommt. Dazu muss die Maus allerdings auf der mitgelieferten Matte bleiben, durch die sie per Induktion mit Strom versorgt wird. Damit sollen die Energie-Probleme, die bei schnurlosen Mäusen oft im ungünstigsten Moment auftreten, der Vergangenheit angehören.

Handys drahtlos im Auto laden

US-Hersteller will Induktions-Technik verfeinert haben. Der Auto-Ausrüster Visteon hat auf der CES 2007 in Las Vegas ein Ladesystem für mobile Geräte vorgestellt, das ohne Kabel auskommt. Das System arbeitet mit Induktion und soll Handys, PDAs und MP3-Player mit Strom betanken können.

Drahtlose Stromversorgung für Notebooks

Stromversorgung per Induktion über einige Meter. An einer drahtlosen Stromübertragung, um Notebooks aufzuladen, arbeitet Marin Soljacic vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) zusammen mit Kollegen. Mit ihrer Technik wollen sie ganze Häuser mit einer drahtlosen Stromversorgung abdecken.

Wacom stellt elektronischen Stift für PDAs vor

Super Slim Pen soll Touch-Panels unnötig machen. Der Grafiktablett-Hersteller Wacom hat seine Technik für kabel- und batterielose elektronische Stifte deutlich schrumpfen können und will sie nun unter dem Namen "Wacom Penabled" bzw. in Form des "Super Slim Pen" auch Herstellern von PDAs, Smartphones und Spiele-Handhelds anbieten. Anders als bei der Stifteingabe auf Touch-Panels soll sich mit Wacoms induktivem Verfahren eine höhere Auflösung und Genauigkeit erzielen lassen.

Philips entwickelt Plastik-Speicher für RFIDs

Kunststoff-Transistor überlebt auch tiefe Temperaturen. In der Entwicklung von Datenspeichern auf Kunststoffbasis ist Philips einen großen Schritt vorangekommen. Das Unternehmen kann jetzt Plastik-Speicher herstellen, die sich auch durch Gießen oder Drucken auf einen Untergrund aufbringen lassen.

A4 Tech: Drahtlose optische Maus ohne Batterie

Stromversorgung erfolgt per Induktion aus dem Mauspad. Das US-Unternehmen A4 Tech hat mit der "NB-30 BatteryFREE" eine drahtlose optische Maus vorgestellt, die ohne Batterie oder Akku auskommt. Den notwendigen Strom bezieht die Maus stattdessen per Induktion aus einem speziellen Mauspad.

Unternehmen entwickeln kontaktlose Energieübertragung

Kontenda: Bis zu 1.000 Watt Leistung über 30 Zentimetern übertragen. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) arbeiten gegenwärtig zehn Unternehmen aus den neuen Ländern gemeinsam im Netzwerk Kontenda an der kontaktlosen Übertragung von Energie und Daten. Mit der induktiven Energieübertragung wollen die Unternehmen neue Möglichkeiten für die Stromversorgung mobiler Geräte eröffnen.