IDF: Programmierbare Materie und Strom ohne Kabel
Intels CTO Justin Rattner blickt bis ins Jahr 2050
Zum Abschluss des Intel Developer Forums 2008 durfte traditionell "Chief Technology Officer" Justin Rattner seine Vision der Technologiezukunft verbreiten. Und recht visionär und nahe an der Science-Fiction sagte Rattner voraus, dass die Grenzen zwischen Mensch und Maschine bis zum Jahr 2050 verschwimmen könnten. Dafür konnte er auch einige praktische Demonstrationen zeigen, darunter die drahtlose Übertragung von elektrischer Energie mit hoher Leistung.
Justin Rattner
Ein bisschen abgehoben und selbstverliebt ist die "R&D Keynote" zum Schluss von Intels IDF stets. So rollte zum Beispiel der damalige CTO Pat Gelsinger 2002 auf einem Segway-Roller auf die Bühne. An diesem und seiner High-Tech-Weste schleppte der Intel-Manager vom MP3-Player bis zu einem Smartphone-Prototypen alles an elektronischem Spielzeug mit sich herum, das man unterwegs vielleicht brauchen könnte.
- IDF: Programmierbare Materie und Strom ohne Kabel
- IDF: Programmierbare Materie und Strom ohne Kabel
- IDF: Programmierbare Materie und Strom ohne Kabel
- IDF: Programmierbare Materie und Strom ohne Kabel
Miniaturisierung schreitet voran
Große Auftritte sind nicht Justin Rattners Sache, der frühere Leiter von Intels Forschungs-Fab D1C in Oregon lässt stets Wissenschaftler aus US-Universitäten und seiner eigenen Abteilung Belege für seine Vision liefern. Diesmal behandelte er nur eine Hälfte seiner Redezeit konkrete Probleme der Halbleiterentwicklung und der Computerei, den Rest widmete er der Verbindung zwischen Mensch und Maschine.
Nicht um Schnittstellen, sondern die echte Verschmelzung von menschlichem Verhalten und der Technik sowie der Biologie ging es dem Intel-CTO. Als erstes Beispiel für den Bruch mit bisherigen Paradigmen mussten aber dennoch die Halbleiter herhalten. Intel denkt bereits - wie auch der Rest der Branche - über das Basismaterial nach dem Silizium nach. Graphen, Transistoren aus Kohlenstoff und Nano-Röhrchen aus Kohlenstoff statt Metallverbindungen zwischen den Transistoren könnten die Miniaturisierung und Schaltgeschwindigkeit weiter vorantreiben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
IDF: Programmierbare Materie und Strom ohne Kabel |
Es ist so leicht etwas kaputt zu labern..
"Wie weich möchten sie ihr Hirn heute gebraten haben, Sir?" xD
Bin mir auch sicher, das das auf Teslas Theorien basiert. Dir rücken nur damit ned raus...
Praktische Anwendung sind immer noch selten. Und isch warte schon 20 Jahre drauf.