Proceed 1 heißt die Straßenlaterne, die mit einem kleinen Windkraftrad auf der Spitze und einem Akku ihren Betriebsstrom selbst generieren soll. Auf der Insel Juist soll sie nun erprobt werden.
Beim Namen "ZX Spectrum" kommen Heimcomputer-Fans ins Schwärmen - mit dem Vega+ sollen Retro-Freunde dessen Games jetzt auch unterwegs spielen können. Sir Clive Sinclair kann sich freuen: Die Finanzierung ist mehr als geglückt.
Das IoT macht wirklich vor gar nichts halt, so kultiviert es sich auch gibt: Das Startup Kuvée will die Weinflasche durch einen Dummy mit Display und Kartuschen ersetzen. Na Prost!
Der Partner will lieber lesen statt Musik zu hören und die Kinder wollen ihr Hörspiel genießen: Der A Speaker soll das Problem mit zielgerichtetem Ton lösen, den nur der hört, auf den der Lautsprecher ausgerichtet ist.
Ein Berliner Startup arbeitet an einem Notebook mit austauschbaren und wiederverwendbaren Komponenten. Das Pangea Sun kann dadurch später an persönliche Ansprüche angepasst werden und so Geld sparen. Finanziert wird es per Crowdfunding.
Mit dem Popslate 2 ist die zweite Generation der iPhone-Hülle mit rückwärtigem E-Ink-Display vorgestellt worden, die eine höhere Auflösung und eine Ladefunktion über Lightning bietet. Auch als E-Book und To-do-Liste lässt sich Popslate nun nutzen.
Der 8-Bit-Computer-Klassiker ZX Spectrum aus den 80er Jahren feiert ein kleines Comeback: Auf einem relativ preisgünstigen Handheld sollen alle für den Rechner veröffentlichten Spiele laufen - tausend sind direkt auf dem Gerät installiert.
Wer das Jolla Tablet bezahlt hat, aber es nicht geliefert bekommt, erhält sein Geld zurück. Vor allem die ersten Unterstützer erhalten ihr Geld aber nur in Raten zurück.
CES 2016 Diese Roboter werden per Hand gesteuert: Das Unternehmen Zero UI stellt auf der CES den Baukasten Ziro vor - Selbstbau-Roboter, die auf Gesten reagieren.
Mit der Rise bringt Omate eine neue Android-Wear-Smartwatch mit robustem Gehäuse, rundem Display und SIM-Karten-Slot. Die Uhr wird zunächst ab dem 7. Dezember für zwei Tage per Crowdfunding bestellbar sein, der reguläre Marktstart soll im Juni 2016 erfolgen.
Der Open-Source-Router Turris Omnia begeistert offenbar die Indiegogo-Gemeinde. Über die Crowdfunding-Plattform wurden bereits Zusagen von über 250.000 US-Dollar erreicht und damit weit mehr, als ursprünglich erwartet wurde. Als Bonus gibt es nun eine App und einen Fork der Rpi.GPIO Python Library.
Viele Kickstarter-Projekte liefern später als geplant, aber Unterstützer der Drohne Zano haben jetzt das Nachsehen, obwohl sie dem Unternehmen Torquing Group insgesamt 3,3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt haben. Das Geld ist weg.
Mit Oxy soll eine neue Smartwatch per Crowdfunding finanziert werden, die tatsächlich wie eine echte Armbanduhr aussieht und in einem runden und einem eckigen Modell kommen soll. Das Android-basierte Betriebssystem soll zudem für Entwickler offen sein.
Die Lucidcam nimmt ihre Umgebung in 3D auf - und zwar in einem Blickwinkel von 180 Grad. Das Bildmaterial eignet sich beispielsweise für VR-Anwendungen, die dem Nutzer erlauben, sich umzusehen. Da die Kamera nur rund 230 Gramm schwer ist, könnte sie ein breites Publikum ansprechen.
Der erste Prototyp des modularen Smartphones Puzzle Phone wurde bereits Ende 2014 vorgestellt, jetzt sammeln die Macher per Crowdfunding Geld für die Produktion der ersten Geräte. Ausgeliefert werden sollen diese im Herbst 2016 - später als ursprünglich geplant.
Mit dem Rufus Cuff ist jetzt ein "Wrist Communicator" erhältlich: Das Gerät mit 3,2-Zoll-Display wird wie eine Smartwatch ums Handgelenk geschnallt, ist aber merklich größer und klobiger. Mögliche Einsatzzwecke sind Kommunikation und Sport-Tracking.
Die LED-Radeinsätze Eclipse von Revolights sollen beim Fahrradfahren in der Nacht eine auffällige Beleuchtung garantieren. Das Hinterrad wird rot, das Vorderrad weiß beleuchtet. Mit einem Schalter am Lenker kann das Hinterrad sogar in die Abbiegerichtung blinken.
Der bisher spannendste HDMI-Stick: Der Magic Stick basiert auf Intels aktuellem Tablet-Chip, er verfügt über viel Speicher, beschleunigt 4K-Inhalte und nutzt USB 3.1 mit Typ-C-Anschluss.
Ein Mann, eine Waffe, eine Rüstung: Das australische Unternehmen Chiron will den archaischen Schwertkampf ins 21. Jahrhundert überführen - aber mit Hightech angereichert. Derzeit sucht Chiron Unterstützung bei Indiegogo für den modernen Gladiatorenkampf.
Künftig soll der Fahrradhelm mehr sein als nur ein Kopfschutz. Der Livall-Helm, der derzeit bei Indiegogo finanziert wird, soll auch als Unterhaltungs- und Kommunikationszentrale für den Radfahrer der Zukunft dienen und den nachfolgenden Verkehr informieren.
Der Touchjet Wave kann jeden Fernseher mit einer Gestensteuerung nachrüsten. Das Zubehör wird oben an den Rand des TVs gesteckt und überwacht den unmittelbaren Bereich vor der Displayoberfläche mit Infrarotkameras. Fingerbewegungen werden dadurch erkannt und in Befehle umgewandelt.
Respawn 2015 Nicht Konkurrent von kleinen Spielefirmen, sondern Partner will der Publisher Square Enix mit seinem Portal Collective sein. Einer der Macher hat von seinen Erfahrungen berichtet - und erzählt, was ihm bei Kickstarter derzeit Sorge bereite.
Panono hat mit der Explorer Edition eine kugelförmige Kamera vorgestellt, die für die Aufnahme in die Luft geworfen wird. Am Scheitelpunkt machen ihre 36 Kameras parallel Aufnahmen, die zu einem einzelnen Panorama verrechnet werden. Die limitierte erste Ausgabe ist allerdings recht teuer.
Wie herum ein Micro-USB-Stecker in die Buchse gesteckt wird, soll bald keine Rolle mehr spielen. Wenn zwei Unternehmen ihre Konzepte verwirklichten, könnten der Micro-Flip und der Micflip von beiden Seiten eingesteckt werden.
Mit First Flight will Sony versuchen, Ideen eigener Mitarbeiter abseits der gewohnten Wege auf den Markt zu bringen: Per Crowdfunding sollen Projekte von Interessenten finanziert und nach Erreichen des Finanzierungsziels ausgeliefert werden.
Genican soll erkennen, was der Benutzer wegwirft und damit die Einkaufsliste automatisch ergänzen. Dazu wird das Gerät an den Mülleimerrand angesteckt, wo es jede entsorgte Verpackung einscannt.
Die Apple Watch ist teuer und muss täglich geladen werden. Das machen sich Zubehörhersteller zunutze und bieten Produkte zum Schutz der Uhr und bessere Lademöglichkeiten an. Auch ungewöhnliche Lösungen sind dabei.
Von Andreas Donath
Der Rucksack Hismart soll es dem Nutzer ersparen, sein Smartphone aus der Tasche zu holen: Er soll als Freisprecheinrichtung und Notizbuch dienen. Eine Crowdfunding-Kampagne läuft noch.
MWC 2015 Jollas erstes Tablet hat auf Indiegogo schon lange das Finanzierungsziel erreicht, im Frühjahr 2015 soll das Gerät mit Sailfish OS ausgeliefert werden. Golem.de hat sich das Tablet und das neue Sailfish OS 2.0 genauer angeschaut.
Seit rund drei Jahren arbeitet das unabhängige deutsche Entwicklerstudio Radical Fish Games auf Basis vom HTML5 an Cross Code. Das Rollenspiel richtet sich an leidenschaftliche Gamer - und ist wiederum selbst in einem Spiel angesiedelt.
Die Sonne hilft beim Strampeln: Das Südtiroler Unternehmen Leaos will ein E-Bike mit Solarzellen auf den Markt bringen. Das ist allerdings nichts für jede Geldbörse.
Das Internet der Dinge zieht auch ins Bett ein: Mit dem Luna Sleep soll ein Matratzenbezug entwickelt werden, der seine Temperatur an den Nutzer anpasst und gleichzeitig die Haustechnik abschaltet.
Nach dem Erfolg der Finanzierungskampagne für ihr erstes Tablet erneuern die Jolla-Macher ihre Indiegogo-Kampagne. Wer sich in der ersten Runde kein Tablet sichern konnte, kann jetzt sogar zwischen einer 32- und einer 64-GByte-Version wählen.
Mit der Geco Mark II kann jede Brille mit einer Kamera ausgerüstet werden. Das Gehäuse wird einfach an den Brillenbügel gehängt. Die kleine Actionkamera wiegt 20 Gramm und filmt in Full-HD.
Offen für Experimente: Comingle will eine Sex Hacker Community begründen und sucht per Crowdfunding Unterstützer für die Produktion seines Vibrators Mod. Design, Elektronik und Software sollen unter einer freien Lizenz stehen.
CES 2015 Rotierende Druckbetten, Leiterplatten-Drucker und ein erster bezahlbarer SLA-Drucker: Im Rahmen der CES 2015 gab es durchaus innovative Fertigungstechnik zu sehen. Neue FDM-Drucker wirken dagegen altbacken.
Ein Koffer, der sich selbst wiegt, seinem Besitzer mitteilt, dass er ins Flugzeug geladen wurde, und der das Smartphone mit Strom versorgt - das soll der Pluggage von Delsey werden. Über seine Funktionen kann noch abgestimmt werden.
Amazon will die "weltbeste End-to-End-Plattform für Startups schaffen". Es wird erwartet, dass Amazon auf Produkte wie Roboter und Wearables abzielt.
Smrtgrips sollen die herkömmlichen Griffe eines Fahrrads ersetzen und dem Radfahrer mit Navigationsanweisungen helfen sowie auf Radwege, Baustellen und Sehenswürdigkeiten hinweisen. Für sein Projekt will das Berliner Startup ab Januar 2015 Geld auf Indiegogo sammeln.
Maus und Tastatur griffbereit, die Füße stehen auf dem 3D Rudder Controller: So könnte bald die Standardsteuerung für Ego-Shooter, Virtual-Reality-Spiele oder CAD-Rendering aussehen.
Das SDR-Modul HackRF-Blue soll über ein großes Frequenzspektrum senden und empfangen können. Es soll zudem ohne Qualitätsabstriche günstiger sein als vergleichbare Module.
Wer auf Indiegogo, Kickstarter und ähnlichen Crowdfunding-Plattformen mitmacht, muss damit rechnen, sein Geld zu verlieren oder das Produkt nicht rechtzeitig zu erhalten. Indiegogo testet jetzt eine Versicherung gegen solche Ärgernisse.
Der Carbon Flyer von Chris Hawker ist eine ferngesteuerte Drohne, sieht aber wie ein Papierflieger aus. Er soll extrem widerstandsfähig sein, wird mit zwei Propellern angetrieben und befördert eine Kamera.
Für das Jolla-Tablet sollen als nächstes Finanzierungsziel SD-Karten mit bis zu 128 GByte unterstützt werden. Die Community fürchtet Lizenzzahlungen für ExFAT-Patente. Jolla sucht nun nach einer Lösung.
Schutzhülle und Head Mounted Display in einem: Pinc VR für das iPhone 6 erschafft virtuelle Realitäten, die mit den Fingern bedient werden - ein Ring macht's möglich.
Nach dem Smartphone kommt etwas Größeres: Jollas erstes Tablet kommt mit einem 7,85-Zoll-Display, Intel-Prozessor und dem intuitiven Betriebssystem Sailfish OS. Fertig ist das Gerät aber noch nicht - der Hersteller sammelt derzeit Geld bei Indiegogo.
Bluesmart entwickelt einen ans Smartphone angebundenen Handkoffer, der sich automatisch verschließt, wenn er sich vom Besitzer entfernt. Auch eine eingebaute Waage und ein Akku sollen für Reisekomfort sorgen. Auf Indiegogo ist der Handgepäckkoffer sehr erfolgreich.
Wenn der Handy- oder Smartwatch-Akku unterwegs zur Neige geht, helfen Notakkus weiter, doch die hat der Nutzer im entscheidenden Moment nicht immer dabei. Aus dieser Idee heraus wurde der Gürtel Xoo Belt geboren.
Das Dragonfly Futurefön soll die mobile Welt revolutionieren: Die Kombination aus Smartphone, Tablet und Notebook mit Tastatur hat zwei voneinander getrennte Displays und kann komplett zusammengeklappt werden. Die Indiegogo-Finanzierung des Projektes ist bereits geglückt.
Das umstrittene Anonabox-Projekt hat eine neue Crowdfunding-Kampagne bei Indiegogo gestartet. Kickstarter hatte einen ersten Finanzierungsversuch des Projekts beendet - mangels Innovation.